Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Schöpflin, Georg Johann, geb. am 05 . 04 . 1869 in Tittisee (Schwarzwald) |
⇒ Reichstag |
Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 5. April 1869 in Vierthäler (Baden); römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule von 1875/83. Erlernte nach Besuch der Volksschule die Bürstenmacherei; durch Beitritt in gewerkschaftliche und politische Organisation Mitarbeiter an Zeitungen, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Chemnitz, jetzt Leipzig. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
12. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 5. April 1869 in Vierthäler (Großherzogtum Baden); römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule; erlernte nach Entlassung aus derselben die Bürstenmacherei. 1895 Eintritt in die journalistische Laufbahn. 1891 Eintritt in die Sozialdemokratie. Bis 1895 und auch später in der gewerkschaftlichen Bewegung (Holzarbeiterverband) tätig. 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., 1897 in Burgstädt (Sachsen), 1899 in Chemnitz (Sachsen), seit 1902 in Leipzig (Volkszeitung für das Muldetal). 1903/06 Mitglied des Reichstags für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Pegau). |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 5. April 1869 in Vierthäler (Großherzogtum Baden); römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule; erlernte nach Entlassung aus derselben die Bürstenmacherei. 1895 Eintritt in die journalistische Laufbahn. 1891 Eintritt in die Sozialdemokratie. Bis 1895 und auch später in der gewerkschaftlichen Bewegung (Holzarbeiterverband) tätig. 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., 1897 in Burgstädt (Sachsen), 1899 in Chemnitz (Sachsen), seit 1902 in Leipzig (Volkszeitung für das Muldetal). Mitglied des Reichstags 1903 06 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Pegau) und seit 1909 für Stollberg-Schneeberg. |
Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 5. April 1869 in Vierthäler (Großherzogtum Baden); römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule; erlernte nach Entlassung aus derselben die Bürstenmacherei. 1895 Eintritt in die journalistische Laufbahn. 1891 Eintritt in die Sozialdemokratie. Bis 1895 und auch später in der gewerkschaftlichen Bewegung (Holzarbeiterverband) tätig. 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., 1897 in Burgstädt (Sachsen), 1899 in Chemnitz (Sachsen), seit 1902 in Leipzig (Volkszeitung für das Muldetal). Mitglied des Reichstags 1903-06 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Pegau) und seit 1909 für Stollberg-Schneeberg. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 zu Tittisee (Schwarzwald); katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Auslande, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; seit 1914 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin und seit November 1918 Chefredakteur des "Sächsischen Volksblatt" in Zwickau (Sachsen). 1903-1906 Mitglied des Reichstags für den 14. sächsischen Reichstagswahlkreis (Borna-Rochlitz), von 1909-1919 für den 19. sächsischen Reichstagswahlkreis (Stollberg-Schneeberg). Seit 10. November 1918 Beigeordneter im Oberkommando in den Marken. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 zu Tittisee; römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. Mitglied des Reichstags 1903-1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909-1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg), Mitglied der Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau) 1919/20. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 in Tittisee (Baden); römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. Mitglied des Reichstags 1903-1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909-1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg); seit 1920 für den 35 (jetzt 32) Wahlkreis (Baden). Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau). |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 in Tittisee (Baden); römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. Mitglied des Reichstags 1903-1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909-1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg); seit 1920 für den 35 (jetzt 32) Wahlkreis (Baden). Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau). |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 in Tittisee (Baden); römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. - Mitglied des Reichstags 1903 bis 1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909 bis 1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg); seit 1920 für den 35. (jetzt 32.) Wahlkreis (Baden). Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau). |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 in Tittisee (Baden); römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. - Mitglied des Reichstags 1903 bis 1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909 bis 1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg); seit 1920 für den 35. (jetzt 32.) Wahlkreis (Baden). Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau). |
Schöpflin, Georg Johann, geb. am 05 . 04 . 1869 in Vierthäler (Großherzogtum Baden) |
⇒ Reichstag |
Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 5. April 1869 in Vierthäler (Baden); römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule von 1875/83. Erlernte nach Besuch der Volksschule die Bürstenmacherei; durch Beitritt in gewerkschaftliche und politische Organisation Mitarbeiter an Zeitungen, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Chemnitz, jetzt Leipzig. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
12. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 5. April 1869 in Vierthäler (Großherzogtum Baden); römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule; erlernte nach Entlassung aus derselben die Bürstenmacherei. 1895 Eintritt in die journalistische Laufbahn. 1891 Eintritt in die Sozialdemokratie. Bis 1895 und auch später in der gewerkschaftlichen Bewegung (Holzarbeiterverband) tätig. 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., 1897 in Burgstädt (Sachsen), 1899 in Chemnitz (Sachsen), seit 1902 in Leipzig (Volkszeitung für das Muldetal). 1903/06 Mitglied des Reichstags für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Pegau). |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 5. April 1869 in Vierthäler (Großherzogtum Baden); römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule; erlernte nach Entlassung aus derselben die Bürstenmacherei. 1895 Eintritt in die journalistische Laufbahn. 1891 Eintritt in die Sozialdemokratie. Bis 1895 und auch später in der gewerkschaftlichen Bewegung (Holzarbeiterverband) tätig. 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., 1897 in Burgstädt (Sachsen), 1899 in Chemnitz (Sachsen), seit 1902 in Leipzig (Volkszeitung für das Muldetal). Mitglied des Reichstags 1903 06 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Pegau) und seit 1909 für Stollberg-Schneeberg. |
Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 5. April 1869 in Vierthäler (Großherzogtum Baden); römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule; erlernte nach Entlassung aus derselben die Bürstenmacherei. 1895 Eintritt in die journalistische Laufbahn. 1891 Eintritt in die Sozialdemokratie. Bis 1895 und auch später in der gewerkschaftlichen Bewegung (Holzarbeiterverband) tätig. 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., 1897 in Burgstädt (Sachsen), 1899 in Chemnitz (Sachsen), seit 1902 in Leipzig (Volkszeitung für das Muldetal). Mitglied des Reichstags 1903-06 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Pegau) und seit 1909 für Stollberg-Schneeberg. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 zu Tittisee (Schwarzwald); katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Auslande, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; seit 1914 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin und seit November 1918 Chefredakteur des "Sächsischen Volksblatt" in Zwickau (Sachsen). 1903-1906 Mitglied des Reichstags für den 14. sächsischen Reichstagswahlkreis (Borna-Rochlitz), von 1909-1919 für den 19. sächsischen Reichstagswahlkreis (Stollberg-Schneeberg). Seit 10. November 1918 Beigeordneter im Oberkommando in den Marken. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 zu Tittisee; römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. Mitglied des Reichstags 1903-1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909-1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg), Mitglied der Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau) 1919/20. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 in Tittisee (Baden); römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. Mitglied des Reichstags 1903-1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909-1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg); seit 1920 für den 35 (jetzt 32) Wahlkreis (Baden). Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau). |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 in Tittisee (Baden); römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. Mitglied des Reichstags 1903-1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909-1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg); seit 1920 für den 35 (jetzt 32) Wahlkreis (Baden). Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau). |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 in Tittisee (Baden); römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. - Mitglied des Reichstags 1903 bis 1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909 bis 1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg); seit 1920 für den 35. (jetzt 32.) Wahlkreis (Baden). Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau). |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 5. April 1869 in Tittisee (Baden); römisch-katholisch. Besuch der Volksschule, Büchsenmacherhandwerk erlernt, Wanderschaft im Ausland. 1891 Eintritt in die Arbeiterbewegung, 1895 Redakteur in Frankfurt a. O., dann Burgstädt i. Sa., Chemnitz, Leipzig; 1914 bis 1918 Redakteur der Sozialdemokratischen Parteikorrespondenz in Berlin, seit Oktober 1919 Chefredakteur des "Volksfreund" in Karlsruhe. Am 10. November 1918 mit der Führung der Geschäfte des Oberkommandos in den Marken (Berlin) beauftragt, dann Gouverneur von Berlin. - Mitglied des Reichstags 1903 bis 1906 für den 14. sächsischen Wahlkreis (Borna-Rochlitz), 1909 bis 1919 für den 19. sächsischen Wahlkreis (Stollberg-Schneeberg); seit 1920 für den 35. (jetzt 32.) Wahlkreis (Baden). Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung für den 33. Wahlkreis (Chemnitz-Zwickau). |