Suchen
          
           Protokolle (Volltext)
        
        
          Register
      
       Jahr/Datum
    
     Abgeordnete
    
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
  
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 Handbücher
    
 Informieren
    
     Projekt
  
   Technisches
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
| Elben, Otto, geb. am 30 . 01 . 1823 in Stuttgart | 
| ⇒ Reichstag | 
| National-liberal - Kein Portrait | 
| 1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. 30. Januar 1823 zu Stuttgart (Protestant). Stuttgarter Gymnasium. 1844 bis 41 Volontair in der Buchhandlung von Karl Bädeker in Coblenz, dem trefflichen Herausgeber der Reisebücher. 1841 bis 44 studirt die Rechte in Tübingen. Nach Vollendung der Studien und Examina größere wissensch. Reisen durch Deutschland, Schweiz, Belgien, Holland, Dänemark, Schweden, Frankreich, England, Italien, Spanien, Portugal. 1847 tritt in die Redaction des schwäb. Merkurs in Stuttgart ein, später die Leitung dieses Organs. Gründer des Schwäbischen Sängerbundes 1849. Set 1862 Ausscußmitglied des deutschen Sängerbundes. Schriften: mehrfache Broschüren und Volksschriften in öffentl. Angelegenheiten, besonders für Schleswig-Holstein 1848-50 und 1863-64. Arbeiten volksw. Inhalts, Eisenbahndenkschriften. Geschichte des deutschen Männergesangs 1854. Politische Thätigkeit in allen nationalen Fragen.Seit 1868 Abg. zur württ. Kammer für Böblingen. Thätig gegen die Plane auf Südbund etc., für Annahme der Verträge u.s.w. Während des Kriegs: von Anfang an für die nationale Einigung als Ziel in Leitartikeln, Reden, Flugschriften. Referent der großen Stuttgarter Versammlung vom 3. Sept. 1870 (Verlangen der nationalen Einigung etc.). | 
| National-liberal - Kein Portrait | 
| 2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. 30. Januar 1823 zu Stuttgart (Protestant). Besuchte das Stuttgarter Gymnasium. 1840-41 Volontair in der Buchhandlung von Karl Bädeker in Coblenz; studirte 1841 bis 44 Rechte in Tübingen. Größere wissenschaftliche Reisen durch Europa. Seit 1847 in der Redaction des "Schwäb. Merkurs" in Stuttgart, später Leiter desselben. Gründer des Schwäbischen Sängerbundes 1849. Seit 1862 Ausschußmitgl. des Deutschen Sängerbundes. Schriften: mehrfache Broschüren und Volksschriften in öffentlichen Angelegenheiten, besonders für Schleswig-Holstein 1848-50 und 1863-64. Arbeiten volkswirthschaftlichen Inhalts, Eisenbahndenkschriften. Geschichte des Deutschen Männergesangs 1854. Seit 1868 Abg. zur Württembergischen Kammer für Böblingen. Referent der großen Stuttgarter Versammlung vom 3. September 1870 (Verlangen der nationalen Einigung etc.). Mitgl. des I. Deutschen Reichstags. |