Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Lender, Ignaz Xaver Leopold, geb. am 20 . 11 . 1830 in Konstanz |
⇒ Reichstag |
Zentrum - Kein Portrait |
2. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. 20. November 1830 (katholisch). Lyzeum in Konstanz, Universitäten Zürich, München, Freiburg. Wurde Kaplan zu Gengenbach, dann Offenbach, Pfarrer in Schwarzach, jetzt Sasbach (ordinirt 1853). Seit 1864 Mitgl. der Kreisversammlung Baden, seit 1868 Mitgl. der II. Bad. Kammer. Mitgl. des I. Deutschen Reichstags. |
- Kein Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Zentrum - Kein Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 20. Nov. 1830 zu Constanz (kath.). Lyceum zu Constanz, Universitäten Zürich, München, Freiburg. Wurde Kaplan zu Gengenbach, dann Offenburg, Pfarrer in Schwarzach, jetzt Sasbach (ordin. 1853). Seit 1865 Mitgl. der Kreisversammlung Baden, seit 1868 Mitgl. der II. Bad. Kammer. Mitgl. des Reichstags seit 1871. Verf. verschiedener politischer anonymer Schriften. |
Zentrum - Kein Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 20. Nov. 1830 zu Constanz (kath.). Lyceum zu Constanz, Universitäten Zürich, München, Freiburg. Wurde Kaplan zu Gengenbach, dann Offenbach, Pfarrer in Schwarzach, jetzt Sasbach (ordin. 1853). Seit 1865 Mitglied der Kreisversammlung Baden, seit 1868 Mitgl. der II. Bad. Kammer. Mitgl. d. Reichstags seit 1871. Verf. verschiedener polit. anonymer Schriften. |
Zentrum - Kein Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 20. November 1830 zu Konstanz (kath.). Lyzeum zu Konstanz, Universitäten Zürich, München, Freiburg. Wurde Kaplan zu Gengenbach, dann Offenbach, Pfarrer in Schwarzach, jetzt Sasbach (ordin. 1853). Seit 1865 Mitglied der Kreisversammlung Baden, seit 1868 Mitglied der 2. Bad. Kammer. Mitglied des Reichstages seit 1871. Verfasser verschiedener politischer anonymer Schriften. |
Zentrum - Kein Portrait |
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 20. Nov. 1830 (kath.). Bes das Lyceum in Konstanz und die Universitäten Zürich, München und Freiburg. Priester 1853, Kaplan zu Gengenbach, Offenburg, Pfarrer in Schwarzach, jetzt Sasbach; Unternehmer einer Erziehungsanstalt für arme Kinder, in Schwarzach und einer Privatlehranstalt (Progymnasium in Sasbach). Seit 1865 Mitglied der Kreisversammlung Baden, seit 1868 II. Kammer und seit 1871 des Reichstages. |
Zentrum - Kein Portrait |
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 30. Nov. 1830 in Konstanz (röm.-kath.). Bes das Lyzeum daselbst und die Universitäten Zürich, München und Freiburg. Kaplan in Offenburg, Pfarrer in Schwarzach, seit 1872 in Sesbach; Unternehmer einer Erziehungsanstalt in Schwarzach für arme Kinder, in Sesbach einer Lehranstalt mit 250 Schülern. Seit 1865 Mitgl. der Kreisversammlung, seit 1869 des Landtages, seit 1871 des Reichstages. |
Zentrum - Kein Portrait |
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 20. November 1830 zu Constanz; katholisch. Besuchte das Lyceum zu Constanz, die Universitäten München und Freiburg. Zuerst Kaplan in Gengenbach, Offenburg, dann Pfarrer in Schwarzach. Von 1869-87 Mitglied des Badischen Landtages, seit 1865 der Kreisversammlung, seit 1887 Mitglied des Kreisausschusses, seit 1871 Mitglied des Reichstages. |
Zentrum - Kein Portrait |
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 20. November 1830 in Constanz; katholisch. Besuchte das Lyceum in Constanz, die Universitäten München und Freiburg. Priester 1853, Pfarrer in Schwarzach 1862, in Sasbach 1872. Seit 1871 Mitglied des Reichstages, seit 1865 Kreisabgeordneter; Mitglied des Kreisausschusses. Landtagsabgeordnetre von 1869-1887. Vorstand einer Privatlehranstalt (Progymnasium) hier und einer Erziehungsanstalt in Schwarzach. |
Zentrum - Kein Portrait |
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 20. November 1830 zu Constanz; katholisch. Besuchte das Lyceum zu Constanz und die Universitäten München und Freiburg. Priester 10. August 1853. Kaplan zu Gengenbach und Offenburg. Pfarrer zu Schwarzach, seit 17. April 1872 in Sasbach. Seit 1865 Mitglied der Kreisversammlung Bente, des Kreisausschusses daselbst, von 1869-87 Mitglied der Ständekammer, seit 11. Mai 1871 Mitglied des Reichstages. Leiter einer Lehranstalt hier (Progymnasium), und einer Erziehungsanstalt für arme Kinder in Schwarzach. |
Zentrum - Kein Portrait |
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 20. November 1830 in Konstanz; katholisch. Besuchte das Lyceum in Konstanz, die Universitäten München und Freiburg i. B. Priester seit 10. August 1853, Kaplan in Gengenbach und Offenburg, Pfarrer in Schwarzach; Unternehmer und Leiter einer Lehranstalt (Progymnasium) in Sasbach, einer Erziehungsanstalt in Schwarzach. Landtagsabgeordneter 1869-87, Kreisabgeordneter seit 1865, Vorsitzender des Kreisausschusses Baden; Mitglied des Reichstags seit 11. Mai 1871. - Kommandeur II. Klasse des Zähringer Löwenordens, Bertholdorden I. Klasse. |
Zentrum - Portrait |
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 20. November 1830 in Konstanz; katholisch. Besuchte das Lyceum in Konstanz, die Universitäten München und Freiburg i. B. Priester seit 10. August 1853, Kaplan in Gengenbach und Offenburg, Pfarrer in Schwarzach; Unternehmer und Leiter einer Lehranstalt (Progymnasium) in Sasbach, einer Erziehungsanstalt in Schwarzach. Landtagsabgeordneter 1869-87, Kreisabgeordneter seit 1865, Vorsitzender des Kreisausschusses Baden; Mitglied des Reichstags seit 11. Mai 1871. - Kommandeur II. Klasse des Zähringer Löwenordens, Bertholdorden I. Klasse. |
Zentrum - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 20. November 1830 in Konstanz; katholisch. Besuchte das Lyceum in Konstanz, die Universitäten München und Freiburg i. Br. Priester seit 10. August 1853, Kaplan in Gengenbach und Offenburg, Pfarrer in Schwarzach; Unternehmer und Leiter einer Lehranstalt (Progymnasium) in Sasbach, einer Erziehungsanstalt in Schwarzach. Landtagsabgeordneter 1869-87, Kreisabgeordneter seit 1865, Vorsitzender des Kreisausschusses Baden; Mitglied des Reichstags seit 11. Mai 1871. - Kommandeur II. Klasse des Zähringer Löwenordens und des Bertholdordens II. Klasse. |
Zentrum - Kein Portrait |
13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 20. November 1830 in Konstanz; katholisch. Besuchte das Lyceum in Konstanz, die Universitäten München und Freiburg i. Br. Priester seit 10. August 1853, Kaplan in Gengenbach und Offenburg. Pfarrer in Schwarzach; Unternehmer und Leiter einer Lehranstalt (Progymnasium) in Sasbach, einer Erziehungsanstalt in Schwarzach. Landtagsabgeordneter 1869-87, Kreisabgeordneter seit 1865, Vorsitzender des Kreisausschusses Baden; Mitglied des Reichstags seit 11. Mai 1871. - Kommandeur II. Klasse des Zähringer Löwenordens und des Bertholdordens II. Klasse. Am 29. Juli 1913 gestorben. |