Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Koch (Ostpreußen), Erich, geb. am 19 . 06 . 1896 in Elberfeld |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juni 1896 in Elberfeld; lutherisch. Besuchte die Volks- und Mittelschule sowie die Handelsschule zu Elberfeld. Trat nach 3jähriger kaufmännischer Lehre in den Dienst der Eisenbahnverwaltung als Anwärter für den mittleren nichttechnischen Eisenbahndienst. War von 1915 bis 1918 Frontsoldat. Nahm aktiv an den Kämpfen in Oberschlesien und am Ruhrkampf teil. Wegen letzteren von den Franzosen verhaftet. Wurde 1926 wegen seiner politischen Tätigkeit aus dem Eisenbahndienst entlassen. Von 1922 bis 1928 Mitglied der Gauleitung Ruhr der NSDAP. Seit 1928 Gauleiter des Gaues Ostpreußen seiner Partei. - Mitglied des Provinzialausschusses sowie Fraktionsführer der NSDAP. im Provinziallandtag. Vorsitzender der Stadtverordnetenfraktion Königsberg der NSDAP. Führer des Nationalsozialistischen Bauern- und Siedlerbundes. - Verantwortlicher Herausgeber: "Informationsdienst für Wirtschaft und Politik". Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter der Wochenzeitung "Ostdeutscher Beobachter". |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait |
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juni 1896 in Elberfeld; lutherisch. Besuchte die Volks- und Mittelschule sowie die Handelsschule zu Elberfeld. Trat nach 3jähriger kaufmännischer Lehre in den Dienst der Eisenbahnverwaltung als Anwärter für den mittleren nichttechnischen Eisenbahndienst. War von 1915 bis 1918 Frontsoldat. Nahm aktiv an den Kämpfen in Oberschlesien und am Ruhrkampf teil. Wegen letzteren von den Franzosen verhaftet. Wurde 1926 wegen seiner politischen Tätigkeit aus dem Eisenbahndienst entlassen. Von 1922 bis 1928 Mitglied der Gauleitung Ruhr der NSDAP. Seit 1928 Gauleiter des Gaues Ostpreußen seiner Partei. - Mitglied des Provinzialausschusses sowie Fraktionsführer der NSDAP im Provinziallandtag. Vorsitzender der Stadtverordnetenfraktion Königsberg der NSDAP. Führer des Nationalsozialistischen Bauern- und Siedlerbundes. - Verantwortlicher Herausgeber: "Informationsdienst für Wirtschaft und Politik". Herausgeber der Tageszeitung "Preußische Zeitung". - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait |
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juni 1896 in Elberfeld; lutherisch. Besuchte die Volks- und Mittelschule sowie die Handelsschule zu Elberfeld. Trat nach 3jähriger kaufmännischer Lehre in den Dienst der Eisenbahnverwaltung als Anwärter für den mittleren nichttechnischen Eisenbahndienst. War 1915 bis 1918 Frontsoldat. Nahm aktiv an den Kämpfen in Oberschlesien und am Ruhrkampf teil. Wegen letzteren von den Franzosen verhaftet. Wurde 1926 wegen seiner politischen Tätigkeit aus dem Eisenbahndienst entlassen. Von 1922 bis 1928 Mitglied der Gauleitung Ruhr der NSDAP. Seit 1928 Gauleiter des Gaues Ostpreußen seiner Partei. - Mitglied des Provinzialausschusses sowie Fraktionsführer der NSDAP im Provinziallandtag. Vorsitzender der Stadtverordnetenfraktion Königsberg der NSDAP. Führer des Nationalsozialistischen Bauern- und Siedlerbundes. Verantwortlicher Herausgeber: "Informationsdienst für Wirtschaft und Politik". Herausgeber der Tageszeitung "Preußische Zeitung". Preußischer Staatsrat. Mitglied des Reichsrats. - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait |
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juni 1896 in Elberfeld; lutherisch. Besuchte die Volks- und Mittelschule sowie die Handelsschule zu Elberfeld. Trat nach 3jähriger kaufmännischer Lehre in den Dienst der Eisenbahnverwaltung als Anwärter für den mittleren nichttechnischen Eisenbahndienst. War von 1915 bis 1918 Frontsoldat. Nahm aktiv an den Kämpfen in Oberschlesien und am Ruhrkampf teil. Wegen letzteren von den Franzosen verhaftet. Wurde 1926 wegen seiner politischen Tätigkeit aus dem Eisenbahndienst entlassen. Von 1922 bis 1928 Mitglied der Gauleitung Ruhr der NSDAP. Seit 1928 Gauleiter des Gaues Ostpreußen seiner Partei. - Mitglied des Provinzialausschusses sowie Fraktionsführer der NSDAP im Provinziallandtag. Vorsitzender der Stadtverordnetenfraktion Königsberg der NSDAP. Führer des Nationalsozialistischen Bauern- und Siedlerbundes. - Verantwortlicher Herausgeber: "Informationsdienst für Wirtschaft und Politik". Herausgeber der Tageszeitung "Preußische Zeitung". - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait |
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juni 1896 in Elberfeld; lutherisch. Besuchte die Volks- und Mittelschule sowie die Handelsschule zu Elberfeld. Trat nach 3jähriger kaufmännischer Lehre in den Dienst der Eisenbahnverwaltung als Anwärter für den mittleren nichttechnischen Eisenbahndienst. War von 1915 bis 1918 Frontsoldat. Nahm aktiv an den Kämpfen in Oberschlesien und am Ruhrkampf teil. Wegen letzteren von den Franzosen verhaftet. Wurde 1926 wegen seiner politischen Tätigkeit aus dem Eisenbahndienst entlassen. Von 1922 bis 1928 Mitglied der Gauleitung Ruhr der NSDAP. Seit 1928 Gauleiter des Gaues Ostpreußen seiner Partei. - Mitglied des Provinzialausschusses sowie Fraktionsführer der NSDAP im Provinziallandtag. Vorsitzender der Stadtverordnetenfraktion Königsberg der NSDAP. Führer des Nationalsozialistischen Bauern- und Siedlerbundes. - Verantwortlicher Herausgeber: "Informationsdienst für Wirtschaft und Politik". Herausgeber der Tageszeitung "Preußische Zeitung". - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait |
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juni 1896 in Elberfeld; lutherisch. Trat nach 3jähriger kaufm. Lehre in den Dienst der Eisenbahnverwaltung. War 1915 bis 1918 Frontsoldat. Nahm aktiv an den Kämpfen in Oberschlesien und am Ruhrkampf teil. Von den Franzosen verhaftet. 1926 wegen seiner politischen Tätigkeit aus dem Eisenbahndienst entlassen. Mitglied der Gauleitung Ruhr der NSDAP. von 1922 bis 1928, seitdem Gauleiter für Ostpreußen. Gründer der Tageszeitung "Preußische Zeitung". Verfasser der Bücher: "Die NSDAP.", Kittler-Verlag, Berlin, und "Aufbau im Osten", Wilh. Gottl. Korn-Verlag, Breslau. Preußischer Staatsrat. - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait |
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juni 1896 in Elberfeld; lutherisch. Trat nach 3jähriger kaufm. Lehre in den Dienst der Eisenbahnverwaltung. War 1915 bis 1918 Frontsoldat. Nahm aktiv an den Kämpfen in Oberschlesien und am Ruhrkampf teil. Von den Franzosen verhaftet. 1926 wegen seiner politischen Tätigkeit aus dem Eisenbahndienst entlassen. Mitglied der Gauleitung Ruhr der NSDAP. von 1922 bis 1928, seitdem Gauleiter für Ostpreußen. Gründer der Tageszeitung "Preußische Zeitung".Preußischer Staatsrat. - Mitglied des Reichstags seit der 5. Wahlperiode 1930. |