Suchen
          
           Protokolle (Volltext)
        
        
          Register
      
       Jahr/Datum
    
     Abgeordnete
    
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
  
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 Handbücher
    
 Informieren
    
     Projekt
  
   Technisches
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
| Klagges, Dietrich, geb. am 01 . 02 . 1891 in Herringsen, Kr. Soest (Westf.) | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 1. Februar 1891 in Herringsen, Kr. Soest (Westf.); evangelisch. Besuchte Volksschule Neuengeseke, Präparande Holzwickede, Lehrerseminar Soest. Lehrer in Harpem bei Bochum, Mittelschullehrer in Wilster i. Holstein, Mittelschulkonrektor in Benneckenstein (Harz), suspendiert und dienstentlassen wegen Zugehörigkeit zur NSDAP. Regierungsrat im Braunschweiger Volksbildungsministeriuim, Minister für Inneres und Volksbildung in Braunschweig. Militärische Dienstzeit beim Inf-Rgt. Nr. 15 in Minden. Teilnahme am Weltkriege, schwer verwundet bei Neuve Chapelle. Mitarbeiter der Zeitschriften "Die deutsche Schule", "Die völkische Schule", "Deutschlands Erneuerung". Herausgeber der Zeitschrift "Nordlicht", "Was ist uns heute Marx", 1921;"Das Urevangelium Jesu", "Der deutsche Glaube, 1926; "Kampf dem Marxismus", 1930; "Die Weltwirtschaftskrisis", 1931; "Reichtum und soziale Gerechtigkeit", 1932. -Stadtverordneter der NSDAP und Stadtverordnetenvorsteher in Benneckenstein, Mitglied des Kreistages des Kreises Grafschaft Hohenstein. Minister in Braunschweig. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 1. Februar 1891 in Herringsen, Kr. Soest (Westf.); evangelisch. Besuchte Volksschule Neuengeseke, Präparande Holzwickede, Lehrerseminar Soest. Lehrer in Harpen bei Bochum, Mittelschullehrer in Wilster i. Holstein, Mittelschulkonrektor in Benneckenstein (Harz), suspendiert und dienstentlassen wegen Zugehörigkeit zur NSDAP. Regierungsrat im Braunschweiger Volksbildungsministeriuim. Militärische Dienstzeit beim Inf.-Rgt. Nr. 15 in Minden. Teilnahme am Weltkriege, schwer verwundet bei Neuve Chapelle. Mitarbeiter der Zeitschriften "Die deutsche Schule", "Die völkische Schule", "Deutschlands Erneuerung". Herausgeber der Zeitschrift "Nordlicht", "Was ist uns heute Marx", 1921; "Das Urevangelium Jesu", "Der deutsche Glaube", 1926; "Kampf dem Marxismus", 1930; "Die Weltwirtschaftskrisis", 1931; "Reichtum und soziale Gerechtigkeit", 1932. - Stadtverordneter der NSDAP und Stadtverordnetenvorsteher in Benneckenstein, Mitglied des Kreistages des Kreises Grafschaft Hohenstein. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 1. Februar 1891 in Herringsen, Kr. Soest (Westf.); evangelisch. Besuchte Volksschule Neuengeseke, Präparande Holzwickede, Lehrerseminar Soest. Lehrer in Harpen bei Bochum, Mittelschullehrer in Wilster i. Holstein, Mittelschulkonrektor in Benneckenstein (Harz), suspendiert und dienstentlassen wegen Zugehörigkeit zur NSDAP. Regierungsrat im Braunschweiger Volksbildungsministeriuim. Militärische Dienstzeit beim Inf.-Rgt. Nr. 15 in Minden. Teilnahme am Weltkriege, schwer verwundet bei Neuve Chapelle. Mitarbeiter der Zeitschriften "Die deutsche Schule", "Die völkische Schule", "Deutschlands Erneuerung". Herausgeber der Zeitschrift "Nordlicht", "Was ist uns heute Marx", 1921; "Das Urevangelium Jesu", "Der deutsche Glaube", 1926; "Kampf dem Marxismus", 1930; "Die Weltwirtschaftskrisis", 1931; "Reichtum und soziale Gerechtigkeit", 1932. - Stadtverordneter der NSDAP und Stadtverordnetenvorsteher in Benneckenstein, Mitglied des Kreistages des Kreises Grafschaft Hohenstein. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait | 
| 9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 1. Februar 1891 im Forsthaus Ostheide, Herringsen, Kr. Soest (Westf.); evangelisch. Besuchte Volksschule Neuengeseke, Präparande Holzwickede, Lehrerseminar Soest. Lehrer in Harpen bei Bochum, Mittelschullehrer in Wilster (Holstein), Mittelschulkonrektor in Benneckenstein (Harz), suspendiert und dienstentlassen wegen Zugehörigkeit zur NSDAP. Regierungsrat im Braunschweiger Volksbildungsministerium. Militärische Dienstzeit beim Inf.-Regt. 15 in Minden. Teilnahme am Weltkriege, schwer verwundet bei Neuve Chapelle. Mitarbeiter der Zeitschriften "Die deutsche Schule", "Die völkische Schule", "Deutschlands Erneuerung". Herausgeber der Zeitschrift "Nordlicht", "Was ist uns heute Marx" 1921; "Das Urevangelium Jesu" "Der deutsche Glaube" 1926; "Kampf dem Marxismus" 1930; "Die Weltwirtschaftskrise" 1931; "Reichtum und soziale Gerechtigkeit" 1932; "Idee und System" 1933. - Ortsgruppen- und Bezirksleiter, Stadtverordneter der NSDAP und Stadtverordnetenvorsteher in Benneckenstein, Mitglied des Kreistages des Kreises Grafschaft Hohenstein. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait | 
| 10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 1. Februar 1891 im Forsthaus Ostheide, Herringsen, Kr. Soest (Westf.); evangelisch. Besuchte Volksschule Neuengeseke, Präparande Holzwickede, Lehrerseminar Soest. Lehrer in Harpen bei Bochum, Mittelschullehrer in Wilster (Holstein), Mittelschulkonrektor in Benneckenstein (Harz), suspendiert und dienstentlassen wegen Zugehörigkeit zur NSDAP. Regierungsrat im Braunschweiger Volksbildungsministerium. Militärische Dienstzeit beim Inf.-Regt. 15 in Minden. Teilnahme am Weltkriege, schwer verwundet bei Neuve Chapelle. Mitarbeiter der Zeitschriften "Die deutsche Schule", "Die völkische Schule", "Deutschlands Erneuerung". Herausgeber der Zeitschrift "Nordlicht", "Was ist uns heute Marx" 1921; "Das Urevangelium Jesu" "Der deutsche Glaube" 1926; "Kampf dem Marxismus" 1930; "Die Weltwirtschaftskrise" 1931; "Reichtum und soziale Gerechtigkeit" 1932; "Idee und System" 1933. - Ortsgruppen- und Bezirksleiter, Stadtverordneter der NSDAP. und Stadtverordnetenvorsteher in Benneckenstein, Mitglied des Kreistages des Kreises Grafschaft Hohenstein. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. | 
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait | 
| 11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 1. Februar 1891 im Forsthaus Ostheide, Herringsen, Kr. Soest (Westf.); evangelisch. Besuchte Volksschule Neuengeseke, Präparande Holzwickede, Lehrerseminar Soest. Lehrer in Harpen bei Bochum, Mittelschullehrer in Wilster (Holstein), Mittelschulkonrektor in Benneckenstein (Harz), suspendiert und dienstentlassen wegen Zugehörigkeit zur NSDAP. Regierungsrat im Braunschweiger Volksbildungsministerium. Militärische Dienstzeit beim Inf.-Regt. 15 in Minden. Teilnahme am Weltkriege, schwer verwundet bei Neuve Chapelle. Mitarbeiter der Zeitschriften "Die deutsche Schule", "Die völkische Schule", "Deutschlands Erneuerung". Herausgeber der Zeitschrift "Nordlicht", "Was ist uns heute Marx" 1921; "Das Urevangelium Jesu" "Der deutsche Glaube" 1926; "Kampf dem Marxismus" 1930; "Die Weltwirtschaftskrise" 1931; "Reichtum und soziale Gerechtigkeit" 1932; "Idee und System" 1933; "Geschichtsunterricht als nationalpolitische Erziehung" 1936. - Ortsgruppen- und Bezirksleiter, Stadtverordneter der NSDAP. und Stadtverordnetenvorsteher in Benneckenstein, Mitglied des Kreistages des Kreises Grafschaft Hohenstein. - Mitglied des Reichstags seit der 6. Wahlperiode 1932. |