Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

2 Treffer

Graf von Westarp, Kuno Friedrich Viktor, geb. am 12 . 08 . 1864 in Ludom, Kreis Obornik
⇒ Reichstag
Deutsch-konservativ - Portrait
12. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 12. August 1864 in Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Besuchte bis 1882 das Gymnasium in Potsdam, dann die Universitäten Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar, 1891 Regierungsassessor, 1. September 1891 Hilfsarbeiter beim Landrat des Bomster Kreises, 1. Oktober 1893 Landrat des Bomster Kreises in Wollstein, 1. Oktober 1900 Landrat des Kreises Randow in Stettin, 1. Oktober 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Inneren, 14. April 1903 Polizeidirektor, seit 1904 Polizeipräsident in Schöneberg, 1. April 1908 Oberverwaltungsgerichtsrat. In den neunziger Jahren Mitglied des Ausschusses der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse. Vorträge in der Vereinigung für staatswissenschaftliche Fortbildung. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a. D. - Rechtsritter des Johanniter-Ordens, Roter Adlerorden 4. Klasse.
Deutsch-konservativ - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 12. August 1864 in Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Besuchte bis 1882 das Gymnasium in Potsdam, dann die Universitäten Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar, 1891 Regierungsassessor, 1. September 1891 Hilfsarbeiter beim Landrat des Bomster Kreises, 1. Oktober 1893 Landrat des Bomster Kreises in Wollstein, 1. Oktober 1900 Landrat des Kreises Randow in Stettin, 1. Oktober 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern, 14. April 1903 Polizeidirektor, seit 1904 Polizeipräsident in Schöneberg, 1. April 1908 Oberverwaltungsgerichtsrat. In den neunziger Jahren Mitglied des Ausschusses der preußischen Zentralgenossenschaftskasse. Vorträge in der Vereinigung für staatswissenschaftliche Fortbildung. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a. D. Mitglied des Reichstags seit 1908. - Roter Adlerorden IV. Klasse, Kronenorden III. Klasse; Rechtsritter des Johanniterordens, Ehrenkreuz II. Klasse der Fürstlich Schaumburg-Lippeschen Hausordens. - Bild Seite 464; Platz Nr. 114.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 zu Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten: Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Schöneberg. 1908-1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. Mitglied des Reichstags von 1908 bis zum Umsturz.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 zu Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Berlin-Schöneberg. 1908 bis 1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. Mitglied des Reichstags von 1908 bis 1918 und seit 1920.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 zu Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten: Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Berlin-Schöneberg. 1908 bis 1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. Mitglied des Reichstags von 1908 bis 1918 und seit 1920.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 in Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Berlin-Schöneberg. 1908 bis 1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. - Mitglied des Reichstags von 1908 bis 1918 und seit 1920.
Konservative Volkspartei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 in Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten: Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Berlin-Schöneberg. 1908 bis 1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. - Mitglied des Reichstags von 1908 bis 1918 und seit 1920.
von Westarp, Kuno Friedrich Viktor, geb. am 12 . 08 . 1864 in Ludom, Kreis Obornik
⇒ Reichstag
Deutsch-konservativ - Portrait
12. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 12. August 1864 in Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Besuchte bis 1882 das Gymnasium in Potsdam, dann die Universitäten Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar, 1891 Regierungsassessor, 1. September 1891 Hilfsarbeiter beim Landrat des Bomster Kreises, 1. Oktober 1893 Landrat des Bomster Kreises in Wollstein, 1. Oktober 1900 Landrat des Kreises Randow in Stettin, 1. Oktober 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Inneren, 14. April 1903 Polizeidirektor, seit 1904 Polizeipräsident in Schöneberg, 1. April 1908 Oberverwaltungsgerichtsrat. In den neunziger Jahren Mitglied des Ausschusses der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse. Vorträge in der Vereinigung für staatswissenschaftliche Fortbildung. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a. D. - Rechtsritter des Johanniter-Ordens, Roter Adlerorden 4. Klasse.
Deutsch-konservativ - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 12. August 1864 in Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Besuchte bis 1882 das Gymnasium in Potsdam, dann die Universitäten Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar, 1891 Regierungsassessor, 1. September 1891 Hilfsarbeiter beim Landrat des Bomster Kreises, 1. Oktober 1893 Landrat des Bomster Kreises in Wollstein, 1. Oktober 1900 Landrat des Kreises Randow in Stettin, 1. Oktober 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern, 14. April 1903 Polizeidirektor, seit 1904 Polizeipräsident in Schöneberg, 1. April 1908 Oberverwaltungsgerichtsrat. In den neunziger Jahren Mitglied des Ausschusses der preußischen Zentralgenossenschaftskasse. Vorträge in der Vereinigung für staatswissenschaftliche Fortbildung. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a. D. Mitglied des Reichstags seit 1908. - Roter Adlerorden IV. Klasse, Kronenorden III. Klasse; Rechtsritter des Johanniterordens, Ehrenkreuz II. Klasse der Fürstlich Schaumburg-Lippeschen Hausordens. - Bild Seite 464; Platz Nr. 114.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 zu Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten: Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Schöneberg. 1908-1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. Mitglied des Reichstags von 1908 bis zum Umsturz.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 zu Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Berlin-Schöneberg. 1908 bis 1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. Mitglied des Reichstags von 1908 bis 1918 und seit 1920.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 zu Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten: Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Berlin-Schöneberg. 1908 bis 1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. Mitglied des Reichstags von 1908 bis 1918 und seit 1920.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 in Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Berlin-Schöneberg. 1908 bis 1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. - Mitglied des Reichstags von 1908 bis 1918 und seit 1920.
Konservative Volkspartei - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 12. August 1864 in Ludom, Kreis Obornik; evangelisch. Gymnasium Potsdam. Universitäten: Tübingen, Breslau, Leipzig, Berlin. 1886 Referendar. 1891 Regierungsassessor. 1893 Landrat des Bomster Kreises. 1900 Landrat des Kreises Randow. 1902 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. 1903 Polizeidirektor. 1904 Polizeipräsident in Berlin-Schöneberg. 1908 bis 1919 Oberverwaltungsgerichtsrat. Leutnant der Garde-Landwehr-Infanterie a.D. Rechtsritter des Johanniter-Ordens. - Mitglied des Reichstags von 1908 bis 1918 und seit 1920.