Suchen
          
           Protokolle (Volltext)
        
        
          Register
      
       Jahr/Datum
    
     Abgeordnete
    
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
  
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 Handbücher
    
 Informieren
    
     Projekt
  
   Technisches
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
| Blunck, Andreas, geb. am 20 . 12 . 1871 in Krempe i. Holstein | 
| ⇒ Reichstag | 
| Fortschrittliche Volkspartei - Portrait | 
| 13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. am 20. Dezember 1871 in Krempe (Holstein); evangelisch-lutherisch. Besuchte bis zum 13. Lebensjahr die Volksschule in Krempe, dann das Gymnasium in Glückstadt, studierte Jura und orientalische Sprachen (chinesisch) in Berlin, trat 1894 als Referendar in den hamburgischen Staatsdienst, promovierte 1898 in Jena und wurde im selben Jahre Rechtsanwalt. Diente 1894-95 im 2. hanseatischen Infanterie-Regt. Hamburg, gehört jetzt dem Landsturm an (Vizefeldwebel). Wurde 1904 in Elmsbüttel in den allgemeinen Wahlen zum Mitglied der hamburgischen Bürgerschaft gewählt, der er als Vertreter des 3. ländlichen Wahlkreises ("Hamburgische Marschlande") noch jetzt angehört. Mitglied des Reichstags seit 1912. | 
| Deutsche Demokratische Partei - Portrait | 
| Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 20. Dezember 1871 zu Krempe i. Holstein; evangelisch-lutherisch. Seit 1904 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, seit 1912 Mitglied des Reichstags. | 
| Deutsche Demokratische Partei - Portrait | 
| 1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 20. Dezember 1871 zu Krempe i. Holstein; evangelisch-lutherisch. Mitglied der Hamburger Bürgerschaft 1904-1918, Mitglied des Reichstags 1912-1918, Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. | 
| Blunck, Andreas, geb. am 20 . 12 . 1871 in Krempe (Holstein) | 
| ⇒ Reichstag | 
| Fortschrittliche Volkspartei - Portrait | 
| 13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. am 20. Dezember 1871 in Krempe (Holstein); evangelisch-lutherisch. Besuchte bis zum 13. Lebensjahr die Volksschule in Krempe, dann das Gymnasium in Glückstadt, studierte Jura und orientalische Sprachen (chinesisch) in Berlin, trat 1894 als Referendar in den hamburgischen Staatsdienst, promovierte 1898 in Jena und wurde im selben Jahre Rechtsanwalt. Diente 1894-95 im 2. hanseatischen Infanterie-Regt. Hamburg, gehört jetzt dem Landsturm an (Vizefeldwebel). Wurde 1904 in Elmsbüttel in den allgemeinen Wahlen zum Mitglied der hamburgischen Bürgerschaft gewählt, der er als Vertreter des 3. ländlichen Wahlkreises ("Hamburgische Marschlande") noch jetzt angehört. Mitglied des Reichstags seit 1912. | 
| Deutsche Demokratische Partei - Portrait | 
| Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 20. Dezember 1871 zu Krempe i. Holstein; evangelisch-lutherisch. Seit 1904 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, seit 1912 Mitglied des Reichstags. | 
| Deutsche Demokratische Partei - Portrait | 
| 1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 20. Dezember 1871 zu Krempe i. Holstein; evangelisch-lutherisch. Mitglied der Hamburger Bürgerschaft 1904-1918, Mitglied des Reichstags 1912-1918, Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. |