Suchen
          
           Protokolle (Volltext)
        
        
          Register
      
       Jahr/Datum
    
     Abgeordnete
    
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
  
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 Handbücher
    
 Informieren
    
     Projekt
  
   Technisches
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
| von Lindeiner-Wildau, Hans-Erdmann, geb. am 17 . 09 . 1883 in Gleiwitz (O.-Schles.) | 
| ⇒ Reichstag | 
| Deutschnationale Volkspartei - Portrait | 
| 3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 17. September 1883 in Gleiwitz (O.-Schles.); evangelisch. Abiturientenexamen Kgl. Landesschule Pforta März 1901. Studium Rechts- und Staatswissenschaften in Halle, München, Oxford, Berlin. Referendar und Gerichtsassessor an schlesischen Gerichten. 1915 Kgl. Amtsrichter Muskau (O.-L.). Sommer 1919 Abschied aus dem Staatsdienst. 1919 bis Oktober 1921 Erster Hauptgeschäftsführer, Oktober 1921 bis Dezember 1924 Politischer Beauftragter des Vorstandes der D.N.V.P. - 4,5 Jahre Kriegsteilnehmer (E.K. II. u. I., Hohenz. Hausorden m. Schw.). Kgl. Hauptmann d. Res. a.D. 1919/20 Mitglied der Groß-Berliner Stadtverordnetenversammlung. 1921 bis 1924 Mitglied des Preuß. Landtags. Seit 1919 Mitglied der Bezirksversammlung Berlin-Schöneberg. | 
| Deutschnationale Volkspartei - Portrait | 
| 4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 17. September 1883 in Gleiwitz (O.-Schles.); evangelisch. Abiturientenexamen Kgl. Landesschule Pforta März 1901. Studium Rechts- und Staatswissenschaften in Halle, München, Oxford, Berlin. Referendar und Gerichtsassessor an schlesischen Gerichten. 1915 Kgl. Amtsrichter Muskau (O.-L.). Sommer 1919 Abschied aus dem Staatsdienst. 1919 bis Oktober 1921 Erster Hauptgeschäftsführer, Oktober 1921 bis Dezember 1924 Politischer Beauftragter des Vorstandes der D.N.V.P. - 4,5 Jahre Kriegsteilnehmer (E.K. II. u. I., Hohenz. Hausorden m. Schw.). Kgl. Hauptmann d. Res. a.D. 1919/20 Mitglied der Groß-Berliner Stadtverordnetenversammlung. 1921 bis 1924 Mitglied des Preuß. Landtags. Seit 1919 Mitglied der Bezirksversammlung Berlin-Schöneberg. Mitglied des Reichstags seit der 3. Wahlperiode 1924. | 
| Konservative Volkspartei - Portrait | 
| 5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 17. September 1883 in Gleiwitz (O.-Schles.); evangelisch. Abiturientenexamen Kgl. Landesschule Pforta März 1901. Studium Rechts- und Staatswissenschaften in Halle, München, Oxford, Berlin. Referendar und Gerichtsassessor an schlesischen Gerichten. 1915 Kgl. Amtsrichter Muskau (O.-L.). Sommer 1919 Abschied aus dem Staatsdienst. 1919 bis Oktober 1921 Erster Hauptgeschäftsführer, Oktober 1921 bis Dezember 1924 Politischer Beauftragter des Vorstandes der D.N.V.P. - 4 1/2 Jahre Kriegsteilnehmer (E.K. II. u. I., Hohenz. Hausorden m. Schw.). Kgl. Hauptmann d. Res. a.D. 1919/20 Mitglied der Groß-Berliner Stadtverordnetenversammlung. 1921 bis 1924 Mitglied des Preuß. Landtags. Seit 1919 Mitglied der Bezirksversammlung Berlin-Schöneberg. - Mitglied des Reichstags seit der 3. Wahlperiode 1924, bis Dezember 1929 als Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei, seitdem als Mitglied der Konservativen Volkspartei. |