Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Weinhausen, Friedrich, geb. am 19 . 07 . 1867 in Mörshausen, Kurhessen |
⇒ Reichstag |
Fortschrittliche Volkspartei - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 19. Juli 1867 in Mörshausen (Kurhessen); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Fulda, die Universität Marburg a. Lahn. 1895 Redakteur der Wochenschrift "Hilfe" in Frankfurt a. M., später in Berlin. 1903 Redakteur der "Nation" und Generalsekretär der Freisinnigen Vereinigung. 1910 Generalsekretär der Fortschrittlichen Volkspartei. Seit 1911 Schriftsteller. Dienste 1888-89 als Einjährig-Freiwilliger im Jägerbataillon Nr. 11 in Marburg. 1902-08 Gemeindeverordneter in Steglitz. Politische und sozialpolitische Aufsätze in vielen Zeitschriften und Tageszeitungen. Verschiedene sozialpolitische Broschüren. Mitglied des Reichstags seit 1912. |
Deutsche Demokratische Partei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juli 1867 zu Mörshausen, Kurhessen; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Fulda, die Universität Marburg a. Lahn, 1895: Redakteur der Wochenschrift "Hilfe" in Frankfurt a. M., später in Berlin. 1903: Redakteur der "Nation" und Generalsekretär der freisinnigen Vereinigung, 1910: Generalsekretär der Fortschrittlichen Volkspartei, seit 1911 Schriftsteller. 1902-1908: Gemeindeverordneter in Steglitz, 1912: Mitglied des Reichstags und 1913 Mitglied des Hauses der Abgeordneten. Politische und sozialpolitische Aufsätze in vielen Zeitschriften und Tageszeitungen. |
Deutsche Demokratische Partei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juli 1867 zu Mörshausen, Kurhessen; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Fulda, die Universität Marburg a. Lahn, 1895: Redakteur der Wochenschrift "Hilfe" in Frankfurt a. M., später in Berlin. 1903: Redakteur der "Nation" und Generalsekretär der freisinnigen Vereinigung, 1910: Generalsekretär der Fortschrittlichen Volkspartei, seit 1911 Schriftsteller. Von 1902-1908 Gemeindeverordneter in Steglitz, 1912 Mitglied des Reichstags und 1913 Mitglied des Hauses der Abgeordneten. 1919 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Politische und sozialpolitische Aufsätze in Zeitschriften und Tageszeitungen. Kommentar zum Betriebsrätegesetz. |
Weinhausen, Friedrich, geb. am 19 . 07 . 1867 in Mörshausen (Kurhessen) |
⇒ Reichstag |
Fortschrittliche Volkspartei - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 19. Juli 1867 in Mörshausen (Kurhessen); evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Fulda, die Universität Marburg a. Lahn. 1895 Redakteur der Wochenschrift "Hilfe" in Frankfurt a. M., später in Berlin. 1903 Redakteur der "Nation" und Generalsekretär der Freisinnigen Vereinigung. 1910 Generalsekretär der Fortschrittlichen Volkspartei. Seit 1911 Schriftsteller. Dienste 1888-89 als Einjährig-Freiwilliger im Jägerbataillon Nr. 11 in Marburg. 1902-08 Gemeindeverordneter in Steglitz. Politische und sozialpolitische Aufsätze in vielen Zeitschriften und Tageszeitungen. Verschiedene sozialpolitische Broschüren. Mitglied des Reichstags seit 1912. |
Deutsche Demokratische Partei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juli 1867 zu Mörshausen, Kurhessen; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Fulda, die Universität Marburg a. Lahn, 1895: Redakteur der Wochenschrift "Hilfe" in Frankfurt a. M., später in Berlin. 1903: Redakteur der "Nation" und Generalsekretär der freisinnigen Vereinigung, 1910: Generalsekretär der Fortschrittlichen Volkspartei, seit 1911 Schriftsteller. 1902-1908: Gemeindeverordneter in Steglitz, 1912: Mitglied des Reichstags und 1913 Mitglied des Hauses der Abgeordneten. Politische und sozialpolitische Aufsätze in vielen Zeitschriften und Tageszeitungen. |
Deutsche Demokratische Partei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 19. Juli 1867 zu Mörshausen, Kurhessen; evangelisch. Besuchte das Gymnasium zu Fulda, die Universität Marburg a. Lahn, 1895: Redakteur der Wochenschrift "Hilfe" in Frankfurt a. M., später in Berlin. 1903: Redakteur der "Nation" und Generalsekretär der freisinnigen Vereinigung, 1910: Generalsekretär der Fortschrittlichen Volkspartei, seit 1911 Schriftsteller. Von 1902-1908 Gemeindeverordneter in Steglitz, 1912 Mitglied des Reichstags und 1913 Mitglied des Hauses der Abgeordneten. 1919 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Politische und sozialpolitische Aufsätze in Zeitschriften und Tageszeitungen. Kommentar zum Betriebsrätegesetz. |