Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Sittart, Hubert, geb. am 20 . 08 . 1860 in Flosdorf, Kreis Jülich
⇒ Reichstag
Zentrum - Kein Portrait
10. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 20. August 1860 in Flosdorf (Kreis Jülich); römisch-katholisch. Besuchte die Domschule zu Aachen, das Collège Marie-Thérèse in Herve (Belgien), das Lehrerseminar in Cornelimünster und die Königliche Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Im öffentlichen Schuldienst seit 1880, seit 1883 in Aachen, 7 Jahre an der Zeichen- und Kunstgewerbeschule, 1884-85 Privatsekretär Sr. Excellenz Alfred von Reumont. Gründete 1893 die "Westdeutsche Lehrerzeitung". Mitglied des preußischen Hauses der Abgeordneten seit 6. Dezember 1898 für 2. Aachen (Eupen, Aachen Stadt und Land).
Zentrum - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 20. August 1860 in Flosdorf, Kreis Jülich; katholisch. Besuchte die Domschule in Aachen, das Collège Marie-Thérèse in Herve (Belgien), das Königl. Lehrerseminar in Cornelimünster und die Königl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Seit 1880 Volksschullehrer, seit 1883 in Aachen, 1888-96 Lehrer an der Zeichen- und Kunstgewerbeschule in Aachen. Diente 1880 beim Hohenzollernschen Füsilier-Regt. Nr. 40. Seit 1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Seit 8. Februar 1901 Mitglied des Reichstags. Schriften: "Sozialpolitik des Centrums", Verlag der Paulinus-Druckerei, Trier; in Verbindung mit dem Abg. Müller (Fulda) "Der deutsche Reichstag von 1898-1903" Verlag J. P. Bachem, Cöln.
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 20. August 1860 in Floßdorf, Kreis Jülich; katholisch. Besuchte die Domschule in Aachen, das Collège Marie-Thérèse in Herve (Belgien), das Königl. Lehrerseminar in Cornelimünster und die Königl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Seit 1880 Volksschullehrer, seit 1883 in Aachen, 1888-96 Lehrer an der Zeichen- und Kunstgewerbeschule in Aachen. Diente 1880 beim Hohenzollernschen Füsilier-Regt. Nr. 40. Seit 1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Seit 8. Februar 1901 Mitglied des Reichstags. Schriften: "Sozialpolitik des Centrums", Verlag der Paulinus-Druckerei, Trier; in Verbindung mit dem Abg. Müller (Fulda) "Der deutsche Reichstag von 1898-1903" Verlag J. P. Bachem, Cöln.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 20. August 1860 in Floßdorf, Kreis Jülich; katholisch. Besuchte die Domschule in Aachen, das Collège Marie-Thérèse in Herve (Belgien), das Königl. Lehrerseminar in Cornelimünster und die Königl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Seit 1880 Volksschullehrer, seit 1883 in Aachen, 1888-96 Lehrer an der Zeichen- und Kunstgewerbeschule in Aachen. Diente 1880 beim Hohenzollernschen Füsilier-Regt. Nr. 40. Von 1898-1908 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Schriften: "Sozialpolitik des Centrums", Verlag der Paulinus-Druckerei, Trier; in Verbindung mit dem Abg. Müller (Fulda) "Der deutsche Reichstag von 1898-1903", Verlag J. P. Bachem, Cöln. Seit 8. Februar 1901 Mitglied des Reichstags. Berichterstatter bei dem Gesetz, betreffend die gewerbliche Kinderarbeit, und bei dem Versicherungsgesetz für Angestellte.