Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Schuldt, Otto Carl Cäsar, geb. am 30 . 01 . 1877 in Altona (Elbe)
⇒ Reichstag
Deutsche Demokratische Partei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. Januar 1877 zu Altona (Elbe); evang.-luth. Besuchte die Bürgerschule zu Altona, erlernte die Kunst- und Möbeltischlerei; ging nach beendeter Lehrzeit zur Eisenbahn als Gehilfe im mittleren Dienst, wurde hier über die Laufbahn vom Eisenbahngehilfen, Unterassistenten, Eisenbahnassistenten zum Gütervorsteher befördert. Tätigkeit im Beamtengenossenschaftswesen als Vorstandsmitglied des größten Eisenbahnbauvereins in Wilhelmsburg, Schriftführer des Ortskartells Hamburg des Deutschen Beamtenrats, desgl. Des Bezirksvereins des Eisenbahn-Assistentenverbandes, Direktionsbezirk Altona. Vorsitzender des Beamtenverbandes in Wilhelmsburg. Seit 1. Juli 1919 erster Vorsitzender des Gewerkschaftsbundes Deutscher Eisenbahnbeamten, seit 11. Juni 1920 erster Vorsitzender der Reichsgewerkschaft Deutscher Eisenbahnbeamten und Anwärter. Bis zum 30. Juni 1919 Mitglied des Gemeinderats in Wilhelmsburg und Kreistagsdeputierter des Landkreises Harburg. Schriftleiter der "Gemeinschaft", Ortsausgabe Hamburg, und der "Wochenschrift des Eisenbahnassistenten-Verbandes", Mitarbeiter des "Eisenbahnbundesblattes" und vieler Beamtenfachzeitschriften.
Deutsche Demokratische Partei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. Januar 1877 in Altona (Elbe); evang.-luth. Besuchte die Bürgerschule zu Altona; ging nach beendeter Schulzeit zur Eisenbahn als Gehilfe im mittleren Dienst, wurde hier über die Laufbahn vom Eisenbahngehilfen, Unterassistenten, Eisenbahnassistenten, Gütervorsteher, Eisenbahnobersekretär zum Eisenbahninspektor befördert. Tätigkeit im Beamtengenossenschaftswesen als Vorstandsmitglied des größten Eisenbahnbauvereins in Wilhelmsburg. Vorsitzender des Beamtenverbandes in Wilhelmsburg. Seit 1. Juli 1919 erster Vorsitzender des Gewerkschaftsbundes Deutscher Eisenbahn-Beamten, seit 11. Juni 1920 erster Vorsitzender der Reichsgewerkschaft Deutscher Eisenbahnbeamten und Anwärter. Zur Zeit Vorstandsmitglied des Reichsbundes deutscher Eisenb.-Vorsteher und Sekretäre. - Bis zum 30. Juni 1919 Mitglied des Gemeinderats in Wilhelmsburg und Kreistagsdeputierter des Landkreises Harburg. - Mitarbeiter vieler Beamtenfachzeitschriften. - Mitglied des Reichstags während der 1. Wahlperiode 1920 bis 1924.
Deutsche Demokratische Partei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 30. Januar 1877 in Altona (Elbe); evang.-luth. Besuchte die Bürgerschule zu Altona; ging nach beendeter Schulzeit zur Eisenbahn als Gehilfe im mittleren Dienst, wurde hier über die Laufbahn vom Eisenbahngehilfen, Unterassistenten, Eisenbahnassistenten, Gütervorsteher, Eisenbahnobersekretär, zum Reichsbahn-Oberinspektor befördert. Tätigkeit im Beamtengenossenschaftswesen als Vorstandsmitglied des größten Eisenbahnbauvereins in Wilhelmsburg. Bis zum 30. Juni 1919 Mitglied des Gemeinderats in Wilhelmsburg und Kreistagsdeputierter des Landkreises Harburg. - Mitarbeiter vieler Beamtenfachzeitschriften. - Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost. - Mitglied des Reichstags während der 1. Wahlperiode 1920 bis 1924 und seit der 3. Wahlperiode 1924.