Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Bender, Ferdinand, geb. am 24 . 10 . 1870 in Halver (Westf.) |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 24. Oktober 1870 in Halver (Westf.); Dissident. Besuchte die Volksschule in Halver. Erlernte von 1884-88 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidet dieselbe Stellung seit 1907 in Elberfeld. Von 1903-07 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Mitglied des Reichstags seit 1912. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. W.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884-1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidet dieselbe Stellung seit 1907 in Elberfeld. Von 1905-1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen, seit 1916 Mitglied der Lebensmittelkommission der Stadt-Elberfeld, vom 9. November 1918 ab Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Reichstags von 1912-1918. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. W.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884-1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907-1919 in Elberfeld. Seit 1919 Vorstandsmitglied des Transportarbeiterverbandes. Von 1905-1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Von 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des allgemeinen Kongresses der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. Mitglied des Reichstags von 1912-1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung von 1919-1920. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. W.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884 bis 1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907 bis 1919 in Elberfeld. Seit 1919 Vorstandsmitglied des Transportarbeiterverbandes. Von 1905 bis 1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Vom 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Kongresses aller Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. - Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung von 1919/20. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. Westf.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884 bis 1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907 bis 1919 in Elberfeld. Seit 1919 Vorstandsmitglied des Transportarbeiterverbandes. Von 1905 bis 1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Vom 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Kongresses aller Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. - Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung 1919/20. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. Westf.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884 bis 1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907 bis 1919 in Elberfeld. Seit 1919 Vorstandsmitglied des Verkehrsbundes. Von 1905 bis 1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Vom 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Kongresses aller Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. - Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung 1919/20. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. Westf.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884 bis 1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907 bis 1919 in Elberfeld. Von 1919 bis 1929 Vorstandsmitglied des Deutschen Verkehrsbundes und vom 1. Januar 1930 ab Mitglied des Vorstandes des Gesamtverbands der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. Von 1905 bis 1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Vom 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Kongresses aller Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. Seit 1924 Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost. - Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung 1919/20. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Bender, Ferdinand, geb. am 24 . 10 . 1870 in Halver i. Westf. |
⇒ Reichstag |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 24. Oktober 1870 in Halver (Westf.); Dissident. Besuchte die Volksschule in Halver. Erlernte von 1884-88 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidet dieselbe Stellung seit 1907 in Elberfeld. Von 1903-07 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Mitglied des Reichstags seit 1912. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. W.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884-1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidet dieselbe Stellung seit 1907 in Elberfeld. Von 1905-1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen, seit 1916 Mitglied der Lebensmittelkommission der Stadt-Elberfeld, vom 9. November 1918 ab Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Reichstags von 1912-1918. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. W.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884-1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907-1919 in Elberfeld. Seit 1919 Vorstandsmitglied des Transportarbeiterverbandes. Von 1905-1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Von 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des allgemeinen Kongresses der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. Mitglied des Reichstags von 1912-1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung von 1919-1920. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. W.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884 bis 1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907 bis 1919 in Elberfeld. Seit 1919 Vorstandsmitglied des Transportarbeiterverbandes. Von 1905 bis 1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Vom 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Kongresses aller Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. - Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung von 1919/20. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. Westf.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884 bis 1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907 bis 1919 in Elberfeld. Seit 1919 Vorstandsmitglied des Transportarbeiterverbandes. Von 1905 bis 1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Vom 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Kongresses aller Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. - Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung 1919/20. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. Westf.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884 bis 1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907 bis 1919 in Elberfeld. Seit 1919 Vorstandsmitglied des Verkehrsbundes. Von 1905 bis 1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Vom 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Kongresses aller Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. - Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung 1919/20. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Sozialdemokratische Partei - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1870 zu Halver i. Westf.; konfessionslos. Besuchte die Volksschule in Halver, erlernte von 1884 bis 1888 die Schlosserei, war bis zum Jahre 1901 in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz als Schlosser tätig, wurde 1901 zum Gauleiter des Deutschen Transportarbeiterverbandes in Magdeburg gewählt und bekleidete dieselbe Stellung seit 1907 bis 1919 in Elberfeld. Von 1919 bis 1929 Vorstandsmitglied des Deutschen Verkehrsbundes und vom 1. Januar 1930 ab Mitglied des Vorstandes des Gesamtverbands der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. Von 1905 bis 1907 Mitglied des Ausschusses der Landesversicherungsanstalt der Provinz Sachsen. Vom 9. November 1918 bis 19. Januar 1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates der Stadt und des Kreises Bernburg. Mitglied des Kongresses aller Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands 1918. Seit 1924 Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost. - Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918. Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung 1919/20. Seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |