 Suchen
 Suchen
           Protokolle (Volltext)
           Protokolle (Volltext)
        
         Register
          Register
       Jahr/Datum
       Jahr/Datum
     Abgeordnete
     Abgeordnete
     Blättern
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
   1867 - 1895
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 1918 - 1942
 Handbücher
 Handbücher
     Informieren
 Informieren
     Projekt
     Projekt
   Technisches
   Technisches
 Impressum
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
 Barrierefreiheit
| Damm, Anton, geb. am 20 . 04 . 1874 in Wagenschwend | 
| Zentrum - Portrait | 
| 1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 20. April 1874 zu Wagenschwend; katholisch. Besuchte von 1880-1888 dortige Volksschule, erlernte alsdann bei seinem Vater Küferei und Landwirtschaft, war von 1890-1894 in Mannheim, Mainz, Köln, Potsdam, Zürich und Würzburg als Küfer tätig; diente von 1894-1896 in Würzburg beim Infanterieregiment Nr. 109; übernahm 1897 das elterliche Anwesen. Von 1905 ab Gemeinderat, von 1909 ab Bürgermeister, von 1910-1914 Bezirksrat, seit 1919 Kreisrat. | 
| Zentrum - Portrait | 
| 3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 20. April 1874 zu Wagenschwend; katholisch. Besuchte von 1880 bis 1888 dortige Volksschule; erlernte alsdann bei seinem Vater Küferei und Landwirtschaft; war von 1890 bis 1894 in Mannheim, Mainz, Köln, Potsdam, Zürich und Würzburg als Küfer tätig; diente von 1894 bis 1896 in Würzburg beim Inf.-Regt. Nr. 109; übernahm 1897 das elterliche Anwesen. Von 1905 ab Gemeinderat, von 1909 ab Bürgermeister, von 1910 bis 1914 Bezirksrat, seit 1919 Kreisrat. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags. | 
| Zentrum - Portrait | 
| 2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 20. April 1874 zu Wagenschwend; katholisch. Besuchte von 1880 bis 1888 dortige Volksschule; erlernte alsdann bei seinem Vater Küferei und Landwirtschaft; war von 1890 bis 1894 in Mannheim, Mainz, Köln, Potsdam, Zürich und Würzburg als Küfer tätig; diente von 1894 bis1896 in Würzburg beim Inf.-Regt. Nr. 109; übernahm 1897 das elterliche Anwesen. Von 1905 ab Gemeinderat, von 1909 ab Bürgermeister, von 1910 bis 1914 Bezirksrat, seit 1919 Kreisrat. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags. | 
| Zentrum - Portrait | 
| 4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 20. April 1874 zu Wagenschwend; katholisch. Besuchte von 1880 bis 1888 dortige Volksschule; erlernte alsdann bei seinem Vater Küferei und Landwirtschaft; war von 1890 bis 1894 in Mannheim, Mainz, Köln, Potsdam, Zürich und Würzburg als Küfer tätig; diente von 1894 bis 1896 in Würzburg beim Inf.-Regt. Nr. 109; übernahm 1897 das elterliche Anwesen. Von 1905 ab Gemeinderat, von 1909 ab Bürgermeister, von 1910 bis 1914 Bezirksrat, seit 1919 Kreisrat. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags. | 
| Zentrum - Portrait | 
| 5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geboren am 20. April 1874 zu Wagenschwend; katholisch. Besuchte von 1880 bis 1888 dortige Volksschule; erlernte alsdann bei seinem Vater Küferei und Landwirtschaft; war von 1890 bis 1894 in Mannheim, Mainz, Köln, Potsdam, Zürich und Würzburg als Küfer tätig; diente von 1894 bis 1896 in Würzburg beim Inf.-Regt. Nr. 109; übernahm 1897 das elterliche Anwesen. Von 1905 ab Gemeinderat, von 1909 ab Bürgermeister, von 1910 bis 1914 Bezirksrat, seit 1919 Kreisrat. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags. |