Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Döbrich, Friedrich, geb. am 13 . 07 . 1872 in Unterharles (S.-M.)
⇒ Reichstag
Deutsche Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 13. Juli 1872 zu Unterharles (S.-M.); evangelisch. Besuch der Dorfschule zu Scherneck (S.-Coburg) und des Gymnasiums zu Coburg. Erlernte im väterlichen Betriebe die Landwirtschaft. Nach Ableistung der militärischen Dienstpflicht weitere Ausbildung in verschiedenen Betrieben. Seit 1898 Pächter der Domäne Buchenhof (S.-M.). Seit 1918 Besitzer des Gutes Unterharles (S.-M.). Erster Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisvereins Hildburghausen. Vorstandsmitglied des Meininger Bauernvereins. Mitglied der Landwirtschaftskammer Meiningen. Von 1914-1917 bei verschiedenen Truppenteilen am Kriege teilgenommen.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 13. Juli 1872 zu Unterharles (S.-M.); evangelisch. Besuchte die Dorfschule zu Scherneck (S.-Coburg) und das Gymnasium in Coburg. Erlernte im väterlichen Betriebe die Landwirtschaft. Nach Ableistung der militärischen Dienstpflicht erfolgte weitere Ausbildung in verschiedenen Betrieben. Seit 1898 Pächter der Domäne Buchenhof (S.-M.). Seit 1918 Besitzer des Gutes Unterharles (S.-M.). Von 1914 bis 1917 bei verschiedenen Truppenteilen, zum größten Teil als Kompanieführer, an der Front am Kriege teilgenommen. 1918 im Kriegswirtschaftsamt. - Mitglied des Reichstags seit 1920.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 13. Juli 1872 zu Unterharles (S.-M.); evangelisch. Besuchte die Dorfschule zu Scherneck (S.-Coburg) und das Gymnasium in Coburg. Erlernte im väterlichen Betriebe die Landwirtschaft. Nach Ableistung der militärischen Dienstpflicht erfolgte weitere Ausbildung in verschiedenen Betrieben. Seit 1898 Pächter der Domäne Buchenhof (S.-M.). Seit 1918 Besitzer des Gutes Unterharles (S.-M.). Von 1914 bis 1917 bei verschiedenen Truppenteilen, zum größten Teil als Kompanieführer, an der Front am Kriege teilgenommen. 1918 im Kriegswirtschaftsamt. - Mitglied des Reichstags seit 1920.
Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 13. Juli 1872 zu Unterharles (Thür.); evangelisch. Besuchte die Dorfschule zu Scherneck (S.-Coburg) und das Gymnasium in Coburg. Erlernte im väterlichen Betriebe die Landwirtschaft. Nach Ableistung der militärischen Dienstpflicht erfolgte weitere Ausbildung in verschiedenen Betrieben. Seit 1898 Pächter der Domäne Buchenhof (Thür.) Seit 1918 Besitzer des Gutes Unterharles (Thür.). Von 1914 bis 1917 bei verschiedenen Truppenteilen, zum größten Teil als Kompanieführer, an der Front am Kriege teilgenommen. 1918 im Kriegswirtschaftsamt. - Mitglied des Reichstags seit 1920.
Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 13. Juli 1872 zu Unterharles (Thür.); evangelisch. Besuchte die Dorfschule zu Scherneck (S.-Coburg) und das Gymnasium in Coburg. Erlernte im väterlichen Betriebe die Landwirtschaft. Nach Ableistung der militärischen Dienstpflicht erfolgte weitere Ausbildung in verschiedenen Betrieben. Seit 1898 bis 1929 Pächter der Domäne Buchenhof (Thür.) Seit 1929 bewirtschafte das Eigengut Unterharles bei Meiningen. Von 1914 bis 1917 bei verschiedenen Truppenteilen, zum größten Teil als Kompanieführer, an der Front am Kriege teilgenommen. 1918 im Kriegswirtschaftsamt Weimar. - Mitglied des Reichstags seit 1920.