Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
| Geyer (Leipzig), Friedrich, geb. am 12 . 03 . 1858 in Großenhain, Sachsen |
| ⇒ Reichstag |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 8. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Wurde 1885 zum Abgeodneten im 30. ländl. Wahlkreis - Chemnitz-Land, Königreich Sachsen - für den Sächs. Landtag gewählt; 1891 läuft das Mandat ab. 1886 in der Nachwahl für den 19. Sächs. Wahlkr. (Stollberg-Schneeberg) zum Reichstag gewählt. 1887 in demsleben Kreise unterlegen. |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Wurde 1885 zum Abgeodneten im 30. ländl. Wahlkreis - Chemnitz-Land, Königreich Sachsen - für den Sächs. Landtag gewählt; 1891 läuft das Mandat ab. 1886 in der Nachwahl für den 19. Sächs. Wahlkr. (Stollberg-Schneeberg) zum Reichstag gewählt. 1887 in demsleben Kreise unterlegen. |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 in Großenhain i. S.; Dissident. Seit 1885 Mitglied der zweiten Kammer des sächsischen Landtags. |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Von 1890-95 Redakteur des "Wähler" in Leipzig; seit 1895 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", Leipzig. Mitglied des sächsischen Landtages (2. Kammer) von 1885-97. Mitglied des Reichstages von 1886-87 (19. sächsischer Wahlkreis). Seit 1890 Vertreter des 13. sächsischen Wahlkreises (Leipzig-Land). |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Von 1890-95 Redakteur des "Wähler" in Leipzig; seit 1895 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", Leipzig. Mitglied des sächsischen Landtags (2.Kammer) von 1885-97. Mitglied des Reichstages von 1886-87 (19. sächsischer Wahlkreis). Seit 1890 Vertreter des 13. sächsischen Wahlkreises (Leipzig-Land). |
| Sozialdemokratische Partei - Portrait |
| 12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1855 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Von 1890-95 Redakteur des "Wähler" in Leipzig; seit 1895 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", Leipzig. Mitglied des sächsischen Landtags (2. Kammer) von 1885-97. Mitglied des Reichstags von 1886-87 (19. sächsischer Wahlkreis). Seit 1890 Vertreter des 13. sächsischen Wahlkreises (Leipzig-Land). |
| Sozialdemokratische Partei - Portrait |
| 13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1855 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Von 1890-95 Redakteur des "Wähler" in Leipzig; seit 1895 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", Leipzig. Mitglied des sächsischen Landtags (2. Kammer) von 1885-97. Mitglied des Reichstags von 1886-87 (19. sächsischer Wahlkreis), seit 1890 Vertreter des 13. sächsischen Wahlkreises (Leipzig-Land). |
| Unabhängige sozialdemokratische Partei - Portrait |
| Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 12. März 1858 zu Großenhain, Sachsen; Dissident. Besuchte die Bürger- und Volksschule in Großenhain, Berggießhübel und Pirna. Erst Zigarrenarbeiter, seit 1882 Zigarrenfabrikant. Von 1890-1895 Redakteur des "Wähler" und der "Leipziger Volkszeitung", von 1895-1918 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", von November 1918 bis Januar 1919 Finanzminister Sachsens, seit 1886 bis 1918 Mitglied des Reichstags, seit 1890 Vertreter des 13. sächs. Wahlkreises (Leipzig-Land) im Reichstage, 1885-1897 Mitglied des sächs. Landtags (2. Kammer), seit 1871 Sozialdemokrat. Politisch, vorwiegend aber volkswirtschaftlich an verschiedenen Zeitungen tätig. |
| Unabhängige sozialdemokratische Partei - Portrait |
| 1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 12. März 1858 zu Großenhain, Sachsen; Dissident. Besuchte die Bürger- und Volksschule in Großenhain, Berggießhübel und Pirna. Erst Zigarrenarbeiter, seit 1882 Zigarrenfabrikant. Von 1890-1895 Redakteur des "Wähler" und der "Leipziger Volkszeitung", von 1895-1918 Redakteur des "Tabak-Arbeiter". Seit 1871 Sozialdemokrat. Vom November 1918 bis Januar 1919 Finanzminister Sachsens, seit 1886 bis 1918 Mitglied des Reichstags, seit 1890 Vertreter des 13. sächs. Wahlkreises (Leipzig-Land) im Reichstage, 1885-1897 Mitglied des sächs. Landtags (2. Kammer), 1919-1920 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Politisch, vorwiegend aber volkswirtschaftlich an verschiedenen Zeitungen tätig. |
| Geyer (Leipzig), Friedrich August Carl, geb. am 12 . 03 . 1853 in Großenhain |
| ⇒ Reichstag |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 8. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Wurde 1885 zum Abgeodneten im 30. ländl. Wahlkreis - Chemnitz-Land, Königreich Sachsen - für den Sächs. Landtag gewählt; 1891 läuft das Mandat ab. 1886 in der Nachwahl für den 19. Sächs. Wahlkr. (Stollberg-Schneeberg) zum Reichstag gewählt. 1887 in demsleben Kreise unterlegen. |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Wurde 1885 zum Abgeodneten im 30. ländl. Wahlkreis - Chemnitz-Land, Königreich Sachsen - für den Sächs. Landtag gewählt; 1891 läuft das Mandat ab. 1886 in der Nachwahl für den 19. Sächs. Wahlkr. (Stollberg-Schneeberg) zum Reichstag gewählt. 1887 in demsleben Kreise unterlegen. |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 in Großenhain i. S.; Dissident. Seit 1885 Mitglied der zweiten Kammer des sächsischen Landtags. |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Von 1890-95 Redakteur des "Wähler" in Leipzig; seit 1895 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", Leipzig. Mitglied des sächsischen Landtages (2. Kammer) von 1885-97. Mitglied des Reichstages von 1886-87 (19. sächsischer Wahlkreis). Seit 1890 Vertreter des 13. sächsischen Wahlkreises (Leipzig-Land). |
| Sozialdemokratische Partei - Kein Portrait |
| 11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1853 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Von 1890-95 Redakteur des "Wähler" in Leipzig; seit 1895 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", Leipzig. Mitglied des sächsischen Landtags (2.Kammer) von 1885-97. Mitglied des Reichstages von 1886-87 (19. sächsischer Wahlkreis). Seit 1890 Vertreter des 13. sächsischen Wahlkreises (Leipzig-Land). |
| Sozialdemokratische Partei - Portrait |
| 12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1855 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Von 1890-95 Redakteur des "Wähler" in Leipzig; seit 1895 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", Leipzig. Mitglied des sächsischen Landtags (2. Kammer) von 1885-97. Mitglied des Reichstags von 1886-87 (19. sächsischer Wahlkreis). Seit 1890 Vertreter des 13. sächsischen Wahlkreises (Leipzig-Land). |
| Sozialdemokratische Partei - Portrait |
| 13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geb. am 12. März 1855 zu Großenhain; Dissident. Besuchte die Volksschule. Von 1890-95 Redakteur des "Wähler" in Leipzig; seit 1895 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", Leipzig. Mitglied des sächsischen Landtags (2. Kammer) von 1885-97. Mitglied des Reichstags von 1886-87 (19. sächsischer Wahlkreis), seit 1890 Vertreter des 13. sächsischen Wahlkreises (Leipzig-Land). |
| Unabhängige sozialdemokratische Partei - Portrait |
| Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 12. März 1858 zu Großenhain, Sachsen; Dissident. Besuchte die Bürger- und Volksschule in Großenhain, Berggießhübel und Pirna. Erst Zigarrenarbeiter, seit 1882 Zigarrenfabrikant. Von 1890-1895 Redakteur des "Wähler" und der "Leipziger Volkszeitung", von 1895-1918 Redakteur des "Tabak-Arbeiter", von November 1918 bis Januar 1919 Finanzminister Sachsens, seit 1886 bis 1918 Mitglied des Reichstags, seit 1890 Vertreter des 13. sächs. Wahlkreises (Leipzig-Land) im Reichstage, 1885-1897 Mitglied des sächs. Landtags (2. Kammer), seit 1871 Sozialdemokrat. Politisch, vorwiegend aber volkswirtschaftlich an verschiedenen Zeitungen tätig. |
| Unabhängige sozialdemokratische Partei - Portrait |
| 1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 12. März 1858 zu Großenhain, Sachsen; Dissident. Besuchte die Bürger- und Volksschule in Großenhain, Berggießhübel und Pirna. Erst Zigarrenarbeiter, seit 1882 Zigarrenfabrikant. Von 1890-1895 Redakteur des "Wähler" und der "Leipziger Volkszeitung", von 1895-1918 Redakteur des "Tabak-Arbeiter". Seit 1871 Sozialdemokrat. Vom November 1918 bis Januar 1919 Finanzminister Sachsens, seit 1886 bis 1918 Mitglied des Reichstags, seit 1890 Vertreter des 13. sächs. Wahlkreises (Leipzig-Land) im Reichstage, 1885-1897 Mitglied des sächs. Landtags (2. Kammer), 1919-1920 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Politisch, vorwiegend aber volkswirtschaftlich an verschiedenen Zeitungen tätig. |