Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Hepp, Karl, geb. am 10 . 02 . 1889 in Seelbach (Oberlahnkreis)
⇒ Reichstag
Deutsche Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Februar 1889 zu Seelbach (Oberlahnkreis); evangelisch. Besuch der Volksschule des Heimatortes, anschließend humanistisches Gymnasium absolviert. Studium an Hochschulen. Tätig in landwirtschaftlichen Betrieben in der Provinz Sachsen und in Unterfranken. 1914-1918 Kriegsteilnehmer. Von da ab im heimatlichen Betrieb. Vorsitzender der Bezirksbauernschaft für Nassau und den Kreis Wetzlar, Vorstandsmitglied des Deutschen Landbundes. Als Vorstandsmitglied tätig im nassauischen landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen. Mitglied des vorbereitenden Reichswirtschaftsrates.
Deutsche Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Februar 1889 zin Seelbach (Oberlahnkreis); evangelisch. Besuch der Volksschule des Heimatortes; anschließend humanistisches Gymnasium absolviert. Studium an Hochschulen. Tätig in landwirtschaftlichen Betrieben in der Provinz Sachsen und in Unterfranken. 1914 bis 1918 Kriegsteilnehmer; von da ab im heimatlichen landwirtschaftlichen Betrieb. Vorsitzender der Bezirksbauernschaft für Nassau und den Kreis Wetzlar, Präsident des Reichslandbundes. Tätig im landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen. Mitglied des Vorstands der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutsche Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Februar 1889 zin Seelbach (Oberlahnkreis); evangelisch. Besuch der Volksschule des Heimatortes; anschließend humanistisches Gymnasium absolviert. Studium an Hochschulen. Tätig in landwirtschaftlichen Betrieben in der Provinz Sachsen und in Unterfranken. 1914 bis 1918 Kriegsteilnehmer; von da ab im heimatlichen landwirtschaftlichen Betrieb. Vorsitzender der Bezirksbauernschaft für Nassau und den Kreis Wetzlar, Präsident des Reichslandbundes. Tätig im landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen. Mitglied der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Februar 1889 zin Seelbach (Oberlahnkreis); evangelisch. Besuch der Volksschule des Heimatortes; anschließend humanistisches Gymnasium absolviert. Studium an Hochschulen. Tätig in landwirtschaftlichen Betrieben in der Provinz Sachsen und in Unterfranken. 1914 bis 1918 Kriegsteilnehmer; von da ab im heimatlichen landwirtschaftlichen Betrieb. Vorsitzender der Bezirksbauernschaft für Nassau und den Kreis Wetzlar, Präsident des Reichslandbundes. Tätig im landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen. Mitglied des Vorstands der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.
Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 10. Februar 1889 zin Seelbach (Oberlahnkreis); evangelisch. Besuch der Volksschule des Heimatortes; anschließend humanistisches Gymnasium in Weilburg (Lahn) absolviert. Studium an Hochschulen. Alsdann tätig in landwirtschaftlichen Betrieben in der Provinz Sachsen und in Unterfranken. 1914 bis 1918 an der Kriegsfront; Eisernes Kreuz I. Klasse und andere Kriegsauszeichnungen. Seit Kriegsende im heimatlichen landwirtschaftlichen Betrieb. Vorsitzender der Bezirksbauernschaft für Nassau und den Kreis Wetzlar, Vorsitzender der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden, Präsident des Reichslandbundes. - Seit 1920 Mitglied des Reichstags.