Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Horn, August, geb. am 27 . 08 . 1866 in Bommels-Vitte (Kr. Memel)
⇒ Reichstag
Unabhängige sozialdemokratische Partei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 27. August 1866 zu Bommels-Vitte (Kr. Memel); konfessionslos. Besuchte vom Jahre 1872-1880 die Volksschule zu Bommels-Vitte, später die Fortbildungsschule in Memel. Erlernte von 1880-1884 das Schuhmachergewerbe in Memel, arbeitete dann in verschiedenen Großstädten als Geselle und wurde 1890 selbstständig. Von 1899 bis 1905 Revisor des Stettiner Konsum- und Sparvereins, von da ab Sekretär der Sozialdemokratischen Partei für die Provinz Pommern. Nach Spaltung der Sozialdemokratischen Partei ging er zur U. S. P. D. Gehört seit 1886 der Sozialdemokratischen Bewegung und der Gewerkschaftsbewegung an, hat innerhalb dieser Zeit verschiedene Vertrauensämter in der Arbeiterbewegung bekleidet. Wurde im März 1919 Stadtverordneter und im November desselben Jahre Stadtrat in Stettin.
Sozialdemokratische Partei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 27. August 1866 zu Bommels-Vitte, Kr. Memel; konfessionslos. Besuchte vom Jahre 1872 bis 1880 die Volksschule zu Bommels-Vitte, später die Fortbildungsschule in Memel. Erlernte von 1880 bis 1884 das Schuhmachergewerbe in Memel, arbeitete dann in verschiedenen Großstädten als Geselle und wurde 1890 selbstständig. Von 1899 bis 1905 Revisor des Stettiner Konsum- und Sparvereins, von da ab Sekretär der Sozialdemokratischen Partei für die Provinz Pommern. Nach Spaltung der Sozialdemokratischen Partei Mitglied der U. S. P. D. Gehört seit 1886 der Sozialdemokratischen Partei und der Gewerkschaftsbewegung an, hat innerhalb dieser Zeit verschiedene Vertrauensämter in der Arbeiterbewegung bekleidet. Wurde im März 1919 Stadtverordneter und im November desselben Jahre Stadtrat in Stettin. Mitglied des Reichstags während der 1. Wahlperiode 1920 bis 1924.

Verstorben III. Wahlperiode
Ersatz März 1925: Bülow, Albert.