Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Holzamer, Franz, geb. am 11 . 10 . 1872 in Nieder-Olm b. Mainz
⇒ Reichstag
Wirtschaftliche Vereinigung (Wirtschaftspartei des Deutschen Mittelstandes) - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 11. Oktober 1872 in Nieder-Olm b. Mainz; freireligiös. Besuchte die Gemeindeschule; erlernte in Mainz in einer Möbelfabrik das Tapezierhandwerk; bereiste als Handwerksbursche Bayern, die Schweiz, Tirol und Österreich-Ungarn. Machte in den Städten Frankfurt a. Main, München, Wien und Berlin in den Museen und Kunstgewerbeschulen Selbststudien in Architekturen und Zeichnen. War dann mehrere Jahre Meister in größeren Geschäften in Berlin und etablierte sich im Jahre 1907 in Berlin, hier im Nebenberufe mehrere Jahre Lehrer an der Tapezier-Fachschule. Seit März 1924 Obermeister der Tapezier-Innung Berlin. Im Felde 1916/17, Frankreich, Fußartillerie-Regt. 23 Posen. - 1921 bis 1924 Mitglied des Preußischen Landtags und seit der 2. Wahlperiode 1924 Mitglied des Reichstags.
Wirtschaftliche Vereinigung (Wirtschaftspartei des Deutschen Mittelstandes) - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 11. Oktober 1872 in Nieder-Olm b. Mainz; freireligiös. Besuchte die Gemeindeschule; erlernte in Mainz in einer Möbelfabrik das Tapezierhandwerk; bereiste als Handwerksbursche Bayern, die Schweiz, Tirol und Österreich-Ungarn. Machte in den Städten Frankfurt a. Main, München, Wien und Berlin in den Museen und Kunstgewerbeschulen Selbststudien in Architekturen und Zeichnen. War dann mehrere Jahre Meister in größeren Geschäften in Berlin und etablierte sich im Jahre 1907 in Berlin, hier im Nebenberufe mehrere Jahre Lehrer an der Tapezier-Fachschule. Seit März 1924 Obermeister der Tapezier-Innung Berlin. - Seit März 1921 Mitglied des Preußischen Landtags.
Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 11. Oktober 1872 in Nieder-Olm b. Mainz. Besuchte die Gemeindeschule; erlernte in Mainz in einer Möbelfabrik das Tapezierhandwerk; bereiste als Handwerksbursche Bayern, die Schweiz, Tirol und Österreich-Ungarn. Machte in den Städten Frankfurt a. Main, München, Wien und Berlin in den Museen und Kunstgewerbeschulen Selbststudien in Architekturen und Zeichnen. War dann mehrere Jahre Meister in größeren Geschäften in Berlin und etablierte sich im Jahre 1907 in Berlin, hier im Nebenberufe mehrere Jahre Lehrer an der Tapezier-Fachschule. Seit März 1924 Obermeister der Tapezier-Innung Berlin. Im Felde 1916/17, Frankreich, Fußartillerie-Regt. 23 Posen. - 1921 bis 1924 Mitglied des Preußischen Landtags und seit der 2. Wahlperiode 1924 Mitglied des Reichstags.
Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) - Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 11. Oktober 1872 in Nieder-Olm b. Mainz. Besuchte die Gemeindeschule; erlernte in Mainz in einer Möbelfabrik das Tapezierhandwerk; bereiste als Handwerksbursche Bayern, die Schweiz, Tirol und Österreich-Ungarn. Machte in den Städten Frankfurt a. Main, München, Wien und Berlin in den Museen und Kunstgewerbeschulen Selbststudien in Architekturen und Zeichnen. War dann mehrere Jahre Meister in größeren Geschäften in Berlin und etablierte sich im Jahre 1907 in Berlin, hier im Nebenberufe mehrere Jahre Lehrer an der Tapezier-Fachschule. Seit März 1924 Obermeister der Tapezier-Innung Berlin. Im Felde 1916/17, Frankreich, Fußartillerie-Regt. 23 Posen. - 1921 bis 1924 Mitglied des Preußischen Landtags und seit der 2. Wahlperiode 1924 Mitglied des Reichstags.