Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Schulz-Gahmen, Paul, geb. am 21 . 04 . 1867 in Lünen
⇒ Reichstag
Zentrum - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 21. April 1867 zu Lünen; katholisch. Besuchte das Kgl. Gymnasium zu Münster i. W. bis Obersekunda, später praktische Ausbildung in Landwirtschaft und Brennerei. Vorsitzender des Vereins der Kornbranntweinbrennereibesitzer und Preßhefefabrikanten Deutschlands, Aufsichtsratsmitglied des Verbandes deutscher Preßhefefabrikanten. Vorstandsmitglied des Westfälischen Bauernvereins. Kreisausschuß- und Kreistagsmitglied des Landkreises Dortmund, Gemeindevorsteher der Gemeinde Gahmen. Mitglied des Schulvorstandes und der Schuldeputation Lünen-Gahmen und stellvertretender Verbandsvorsteher. Mitglied der Landwirtschaftskammer zu Münster i. W. Mitglied der Amtsversammlung des Amtes Deme. Vorstands- und Ausschußmitglied der Westfälischen Zentrumspartei.
Zentrum - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 21. April 1867 in Lünen; katholisch. Besuchte das Kgl. Gymnasium zu Münster i. W. bis Obersekunda, später praktische Ausbildung in Landwirtschaft und Brennerei. Vorsitzender des Vereins der Kornbranntweinbrennereibesitzer und Preßhefefabrikanten Deutschlands, Aufsichtsratsmitglied des Verbandes deutscher Preßhefefabrikanten. Vorstandsmitglied des Westfälischen Bauernvereins. - Kreisausschuß- und Kreistagsmitglied des Landkreises Dortmund, Gemeindevorsteher der Gemeinde Gahmen. Mitglied des Schulvorstandes und der Schuldeputation Lünen-Gahmen und stellvertretender Verbandsvorsteher. Mitglied der Landwirtschaftskammer zu Münster i. W. Mitglied der Amtsversammlung des Amtes Deme. Vorstands- und Ausschußmitglied der Westf. Zentrumspartei und des Reichsparteiausschusse. - Mitglied des Reichstags seit 1920.
Zentrum - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 21. April 1867 in Lünen; katholisch. Besuchte das Kgl. Gymnasium zu Münster i. W. bis Obersekunda, später praktische Ausbildung in Landwirtschaft und Brennerei. Vorsitzender des Vereins der Kornbranntweinbrennereibesitzer und Preßhefefabrikanten Deutschlands, Aufsichtsratsmitglied des Verbandes deutscher Preßhefefabrikanten. Vorstandsmitglied des Westfälischen Bauernvereins. - Kreisausschuß- und Kreistagsmitglied des Landkreises Dortmund, Gemeindevorsteher der Gemeinde Gahmen. Mitglied des Schulvorstandes und der Schuldeputation Lünen-Gahmen und stellvertretender Verbandsvorsteher. Mitglied der Landwirtschaftskammer zu Münster i. W. Mitglied der Amtsversammlung des Amtes Deme. Vorstands- und Ausschußmitglied der Westf. Zentrumspartei und des Reichsparteiausschusses. - Mitglied des Reichstags seit 1920.
Zentrum - Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 21. April 1867 in Lünen; katholisch. Besuchte das Kgl. Gymnasium zu Münster i. W. bis Obersekunda, später praktische Ausbildung in Landwirtschaft und Brennerei. Vorsitzender des Vereins der Kornbranntweinbrennereibesitzer und Preßhefefabrikanten Deutschlands, Aufsichtsratsmitglied des Verbandes deutscher Preßhefefabrikanten. Vorstandsmitglied des Westfälischen Bauernvereins. Mitglied des Verwaltungsrats der Landschaft der Provinz Westfalen sowie Mitglied der Handelskammer Dortmund. Vorstands- und Ausschußmitglied der Westf. Zentrumspartei und des Reichsparteiausschusses. - Mitglied des Reichstags seit 1920.