Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

2 Treffer

Westermann, Heinrich, geb. am 15 . 03 . 1855 in Lütgendortmund
⇒ Reichstag
National-liberal - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. März 1855 in Lütgendortmund; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Lütgendortmund, die höhere Bürgerschule in Witten, die Realschule in Dortmund und 1876/77 die landwirtschaftliche Hochschule in Halle. Nach erfolgter Ausbildung in der väterlichen Wirtschaft übernahm er dieselbe 1884. 1875/76 Einjährig-Freiwilliger beim Garde-Füsilier-Regt., dann beim 3. Garde-Regt. Seit 1886 Amtmann des Amtes Lütgendortmund. Mitglied es Provinziallandtages von Westfalen und des preußischen Abgeordnetenhauses, ferner Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen. - Roter Adlerorden IV. Klasse.
Deutsche Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 15. März 1855 zu Lütgendortmund; evangelisch. Besuchte die Volksschule Lütgendortmund, die Realschulen Witten und Dortmund und erlernte die Landwirtschaft auf dem väterlichen Hofe; Landwirtschaftliche Hochschule Halle. Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses von 1898 bis 1918. Mitglied des Reichstags von 1903 bis 1906. Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer der Provinz Westfalen. Mitglied des Deutschen Landwirtschaftsrats.
Westermann, Heinrich, geb. am 15 . 03 . 1855 in Lütgendortmund
⇒ Reichstag
National-liberal - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. März 1855 in Lütgendortmund; evangelisch. Besuchte die Volksschule in Lütgendortmund, die höhere Bürgerschule in Witten, die Realschule in Dortmund und 1876/77 die landwirtschaftliche Hochschule in Halle. Nach erfolgter Ausbildung in der väterlichen Wirtschaft übernahm er dieselbe 1884. 1875/76 Einjährig-Freiwilliger beim Garde-Füsilier-Regt., dann beim 3. Garde-Regt. Seit 1886 Amtmann des Amtes Lütgendortmund. Mitglied es Provinziallandtages von Westfalen und des preußischen Abgeordnetenhauses, ferner Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen. - Roter Adlerorden IV. Klasse.
Deutsche Volkspartei - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 15. März 1855 zu Lütgendortmund; evangelisch. Besuchte die Volksschule Lütgendortmund, die Realschulen Witten und Dortmund und erlernte die Landwirtschaft auf dem väterlichen Hofe; Landwirtschaftliche Hochschule Halle. Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses von 1898 bis 1918. Mitglied des Reichstags von 1903 bis 1906. Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer der Provinz Westfalen. Mitglied des Deutschen Landwirtschaftsrats.