Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
| Wegmann, August, geb. am 21 . 10 . 1888 in Dinklage i. O. |
| ⇒ Reichstag |
| Zentrum - Portrait |
| 2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 21. Oktober 1888 in Dinklage i. O.; katholisch. Gymnasium zu Vechta i. O., Realgymnasium Quakenbrück; dort 1910 Abitur. Studium der Rechtswissenschaft auf den Universitäten Freiburg i. B., Berlin, München und Münster. 1913 Referendarexamen. Vom Herbst 1914 bis Januar 1919 Kriegsteilnehmer, Führer einer M.-G.-Komp., später Regts.-Adjutant im R.-J.-R. 229, 1920 Assessorexamen; Regierungsassessor im Oldenburgischen Staatsministerium. 1921 Regierungsrat. 1922 Rechtsanwalt am Landgericht Oldenburg. Seit 1. Mai 1923 Ministerialrat im Oldenburgischen Finanzministerium. |
| Zentrum - Portrait |
| 3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 21. Oktober 1888 in Dinklage i. O.; katholisch. Gymnasium zu Vechta i. O., Realgymnasium Quakenbrück; dort 1910 Abitur. Studium der Rechtswissenschaft auf den Universitäten Freiburg i. B., Berlin, München und Münster. 1913 Referendarexamen. Vom Herbst 1914 bis Januar 1919 Kriegsteilnehmer, Führer einer M.-G.-Komp., später Regts.-Adjutant im R.-J.-R. 229. 1920 Assessorexamen; Regierungsassessor im Oldenburgischen Staatsministerium. 1921 Regierungsrat. 1922 Rechtsanwalt am Landgericht Oldenburg. Seit 1. Mai 1923 Ministerialrat im oldenb. Finanzministerium. - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |
| Zentrum - Portrait |
| 4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 21. Oktober 1888 in Dinklage i. O.; katholisch. Gymnasium zu Vechta i. O., Realgymnasium Quakenbrück; dort 1910 Abitur. Studium der Rechtswissenschaft auf den Universitäten Freiburg i. B., Berlin, München und Münster. 1913 Referendarexamen. Vom Herbst 1914 bis Januar 1919 Kriegsteilnehmer, Führer einer M.-G.-Komp., später Regts.-Adjutant im R.-I.-R. 229. 1920 Assessorexamen; Regierungsassessor im Oldenburgischen Staatsministerium. 1921 Regierungsrat. 1922 Rechtsanwalt am Landgericht Oldenburg. Seit 1. Mai 1923 Ministerialrat im oldenb. Finanzministerium. Mitarbeiter am "Politischen Jahrbuch". - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |
| Zentrum - Portrait |
| 5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 21. Oktober 1888 in Dinklage i. O.; katholisch. Gymnasium zu Vechta i. O., Realgymnasium Quakenbrück; dort 1910 Abitur. Studium der Rechtswissenschaft auf den Universitäten Freiburg i. B., Berlin, München und Münster. 1913 Referendarexamen. Vom Herbst 1914 bis Januar 1919 Kriegsteilnehmer, Führer einer M.-G.-Komp., später Regts.-Adjutant im R.-J.-R. 229. 1920 Assessorexamen; Regierungsassessor im Oldenburgischen Staatsministerium. 1921 Regierungsrat. 1922 Rechtsanwalt am Landgericht Oldenburg. Seit 1. Mai 1923 Ministerialrat im oldenb. Finanzministerium. Mitarbeiter am "Politischen Jahrbuch". - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |
| Zentrum - Portrait |
| 6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 21. Oktober 1888 in Dinklage i. O.; katholisch. Gymnasium zu Vechta i. O., Realgymnasium Quakenbrück; dort 1910 Abitur. Studium der Rechtswissenschaft auf den Universitäten Freiburg i. B., Berlin, München und Münster. 1913 Referendarexamen. Vom Herbst 1914 bis Januar 1919 Kriegsteilnehmer, Führer einer M.-G.-Komp., später Regts.-Adjutant im R.-J.-R. 229. 1920 Assessorexamen; Regierungsassessor im Oldenburgischen Staatsministerium. 1921 Regierungsrat. 1922 Rechtsanwalt am Landgericht Oldenburg. Seit 1. Mai 1923 Ministerialrat im oldenb. Finanzministerium. Mitarbeiter am "Politischen Jahrbuch". - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |
| Zentrum - Portrait |
| 8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 21. Oktober 1888 in Dinklage i. O.; katholisch. Gymnasium zu Vechta i. O., Realgymnasium Quakenbrück; dort 1910 Abitur. Studium der Rechtswissenschaft auf den Universitäten Freiburg i. B., Berlin, München und Münster. 1913 Referendarexamen. Von Herbst 1914 bis Januar 1919 Kriegsteilnehmer, Führer einer M.-G.-Komp., später Regts.-Adjutant im R.-J.-R. 229. E. K. I und Hohenzollern. 1920 Assessorexamen; Regierungsassessor im oldenburgischen Staatsministerium. 1921 Regierungsrat. 1922 Rechtsanwalt am Landgericht Oldenburg. Seit 1. Mai 1923 Ministerialrat im oldenb. Finanzministerium. Mitarbeiter am "Politischen Jahrbuch". - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |
| Zentrum - Portrait |
| 7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
| Geboren am 21. Oktober 1888 in Dinklage i. O.; katholisch. Gymnasium zu Vechta i. O., Realgymnasium Quakenbrück; dort 1910 Abitur. Studium der Rechtswissenschaft auf den Universitäten Freiburg i. B., Berlin, München und Münster. 1913 Referendarexamen. Von Herbst 1914 bis Januar 1919 Kriegsteilnehmer, Führer einer M.-G.-Komp., später Regts.-Adjutant im R.-I.-R. 229. 1920 Assessorexamen; Regierungsassessor im Oldenburgischen Staatsministerium. 1921 Regierungsrat. 1922 Rechtsanwalt am Landgericht Oldenburg. Seit 1. Mai 1923 Ministerialrat im oldenb. Finanzministerium. Mitarbeiter am "Politischen Jahrbuch". - Mitglied des Reichstags seit der 2. Wahlperiode 1924. |