Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Schulze (Frankfurt), Paul, geb. am 04 . 09 . 1883 in Pritzwalk
⇒ Reichstag
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 4. September 1882 in Pritzwalk; evangelisch. Besuchte die Gemeindeschule in Berlin, 1900 bis 1903 Lehrerseminar zu Neuzelle. 1903 bis 1909 Lehrer an den Schulen Koppatz und Müggelheim, seit 1909 in Berlin. Im Nebenamte als Kapitulantenlehrer und Fortbildungsschullehrer lange Jahre tätig. Trat 1914 als Kriegsfreiwilliger in das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 202. 1917 bis 1918 Hilfsgeologe bei der IV. Armee. 1920 Mitglied der Berliner Lehrerkammer. Stadtverordneter in Berlin. Zweiter Vorsitzender des deutschnationalen Lehrerbundes. Zweiter Vorsitzender des Auguste-Viktoria-Bundes, Bund der Fürsorge für Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene. - Mitglied des Reichstags seit 1921.
Deutschnationale Volkspartei - Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 4. September 1882 in Pritzwalk; evangelisch. Besuchte die Gemeindeschule in Berlin, 1900 bis 1903 Lehrerseminar zu Neuzelle. 1903 bis 1909 Lehrer an den Schulen Koppatz und Müggelheim, seit 1909 in Berlin. Im Nebenamte als Kapitulantenlehrer und Fortbildungsschullehrer lange Jahre tätig. Trat 1914 als Kriegsfreiwilliger in das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 202. 1917 bis 1918 Hilfsgeologe bei der IV. Armee. 1920 Mitglied der Berliner Lehrerkammer. Stadtverordneter in Berlin. Zweiter Vorsitzender des deutschnationalen Lehrerbundes. Zweiter Vorsitzender des Auguste-Viktoria-Bundes, Bund der Fürsorge für Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene. - Mitglied des Reichstags seit 1921.