Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Friedrich, Hans, geb. am 09 . 11 . 1886 in St. Wendel |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait |
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 9. November 1886 in St. Wendel; evangelisch. Besuchte die Volksschule, Gymnasium bis Obersekunda. Steuermannslaufbahn in der Kaiserl. Marine. Längere Kommandos in der Südsee und in den Kolonien. Während des Krieges als Steuermann, Wach- und Navigationsoffizier auf U-Booten. Nach 1918 in Freikorps und Reichsmarine bis 1920. Dann in leitender Stellung im Genossenschaftswesen. Seit 1930 Besitzer einer Siedlung. Seit 1920 gleichzeitig ehrenamtlich tätig in Wehrverbänden und der SA. Seit April 1931 SA-Oberführer. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait |
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 9. November 1886 in St. Wendel; evangelisch. Besuchte die Volksschule, Gymnasium bis Obersekunda. Steuermannslaufbahn in der Kaiserl. Marine. Längere Kommandos in der Südsee und in den Kolonien. Während des Krieges als Steuermann, Wach- und Navigationsoffizier auf U-Booten. Nach 1918 in Freikorps und Reichsmarine bis 1920. Dann in leitender Stellung im Genossenschaftswesen. Seit 1930 Besitzer einer Siedlung. Seit 1920 gleichzeitig ehrenamtlich tätig in Wehrverbänden und der SA. Seit April 1931 SA-Oberführer. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait |
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 9. November 1886 in St. Wendel; evangelisch. Besuchte die Volksschule, Gymnasium bis Obersekunda. Steuermannslaufbahn in der Kaiserl. Marine. Längere Kommandos in der Südsee und in den Kolonien. Während des Krieges als Steuermann, Wach- und Navigationsoffizier auf U-Booten. Nach 1918 in Freikorps und Reichsmarine bis 1920. Als Leutnant zur See 1920 ausgeschieden. Dann in leitender Stellung im Genossenschaftswesen in Pommern. Seit 1920 gleichzeitig ehrenamtlich tätig in Wehrverbänden und der SA. Seit April 1931 SA.-Oberführer. Seit 1933 Führer der Gruppe Pommern. Am 1. April 1933 zum Gruppenführer befördert. Sept. 1933 bis 1934 als Oberst der Gendarmerie im Preußischen Ministerium des Innern. Seit 2. Juli 1934 Führer der SA.-Gruppe Pommern. Mitglied des reichsbauernthings, Landesbauernrat und Provinzialrat. Führer der Landesgruppe Pommern des Reichsluftschutzbundes. - Mitglied des Reichstags während der 7. Wahlperiode 1932 und 8. Wahlperiode 1933. |