Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Schoene, Heinrich, geb. am 25 . 11 . 1889 in Berlin
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 25. November 1889 in Berlin; evangelisch. Landwirtschaftliche Schule Dahme (Mark); Landwirt. Seit 1928 SA-Führer in Schleswig-Holstein. Kriegsteilnehmer. E. K. II. Kl., Verdienstkreuz für Kriegshilfe, Verwundetenabzeichen, schwarz. - 1932/33 Mitglied des Preuß. Landtags.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 25. November 1889 in Berlin; evangelisch. Landwirtschaftliche Schule Dahme i. d. Mark; Kriegsteilnehmer. E. K. II., Verdienstkreuz für Kriegshilfe, Verwundetenabzeichen schwarz (für zweimalige Verwundung), Ehrenkreuz für Frontkämpfer. 1924 nationalsozialistische Freiheitsbewegung, 1925 NSDAP., SA.-Führer und Ortsgruppenleiter, Kreisleiter Kreis Steinburg (Holstein). Von Mai 1928 Führer und Organisator des SA.-Gausturms Nordmark. Mai 1929 zum Oberführer Nordmark ernannt, Juni 1932 zum Gruppenführer befördert, bis 31. Januar 1934 Führer der SA.-Gruppe Nordmark, vom 1. Februar 1934 ab Führer der SA.-Gruppe Ostland (einschl. Danzig, am 20. April 1934 zum SA.-Obergruppenführer befördert, Polizeipräsident von Königsberg (Pr.). Landesgruppenführer des Reichsluftschutzbundes Ostpreußen, Mitglied des Provinzialrats und Landesbauernrats Ostpreußen und der Arbeitskammer Ostpreußen. - Mitglied des Preuß. Landtags 1932/1933, Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 25. November 1889 in Berlin; evangelisch. Landwirtschaftliche Schule Dahme i. d. Mark; Kriegsteilnehmer. E. K. II., Verdienstkreuz für Kriegshilfe, Verwundetenabzeichen schwarz (für zweimalige Verwundung), Ehrenkreuz für Frontkämpfer. 1924 nationalsozialistische Freiheitsbewegung, 1925 NSDAP., SA.-Führer und Ortsgruppenleiter, Kreisleiter Kreis Steinburg (Holstein). Von Mai 1928 Führer und Organisator des SA.-Gausturms Nordmark. Mai 1929 zum Oberführer Nordmark ernannt, Juni 1932 zum Gruppenführer befördert, bis 31. Januar 1934 Führer der SA.-Gruppe Nordmark, vom 1. Februar 1934 ab Führer der SA.-Gruppe Ostland (einschl. Danzig, am 20. April 1934 zum SA.-Obergruppenführer befördert, Polizeipräsident von Königsberg (Pr.). Landesgruppenführer des Reichsluftschutzbundes Ostpreußen, Mitglied des Provinzialrats und Landesbauernrats Ostpreußen und der Arbeitskammer Ostpreußen. - Mitglied des Preuß. Landtags 1932/1933, Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933.