Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Uber, Alwin, geb. am 24 . 10 . 1884 in Kauder |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait |
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1884 in Kauder; evangelisch. Volksschule. Aktiv 1903 bis 1906 im Ulanen-Regt. 10. Kriegsteilnehmer 1914 bis 1918. E. K. II. Kl. Im Provinziallandtag und Kreistag als Fraktionsführer tätig. Im Kreisausschuß, Landwirtschaftskammer und Schles. Landbuchvorstand. Seit 1932 Mitglied des Preuß. Landtags. Jetzt Kreisbauernführer und Fachberater für Erhoffragen, Hauptabt. I Schles. Bauernstand, sowie Mitglied der Provinzialsynode. Mitglied des Landesbauernrates in Schlesien. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait |
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1884 in Kauder; evangelisch. Volksschule. Aktiv 1903 bis 1906 im Ulanen-Regt. 10. Kriegsteilnehmer 1914 bis 1918. E. K. II. Kl. Im Provinziallandtag und Kreistag als Fraktionsführer tätig. Im Kreisausschuß, Landwirtschaftskammer und Schles. Landbundvorstand. Von 1932 bis 1933 Mitglied des Preuß. Landtags. Jetzt Kreisbauernführer und Erbhofrichter beim Landeserbhofgericht in Celle. Mitglied des Landesbauernrates in Schlesien. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933. |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait |
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 24. Oktober 1884 in Kauder; evangelisch. Volksschule. Aktiv 1903 bis 1906 im Ulanen-Regt. 10. Kriegsteilnehmer 1914 bis 1918. E. K. II. Kl. Im Provinziallandtag und Kreistag als Fraktionsführer tätig. Im Kreisausschuß, Landwirtschaftskammer und Schles. Landbundvorstand. Von 1932 bis 1933 Mitglied des Preuß. Landtags. Jetzt Kreisbauernführer und Erbhofrichter beim Landeserbhofgericht in Celle. Mitglied des Landesbauernrates in Schlesien. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933. |