Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Unterstab, Paul, geb. am 24 . 04 . 1895 in Reinsdorf b. Zwickau
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. April 1895 in Reinsdorf b. Zwickau; evangelisch-lutherisch. Besuchte Bürgerschule in Zwickau 1901 bis 1909, Lehrerseminar in Annaberg und Zwickau 1909 bis August 1914, August 1919 bis Januar 1922 Lehrer in Birkwitz b. Pillnitz, Februar 1922 bis Januar 1926 Lehrer in Lippersdorf i. Erzgeb., Februar 1926 Lehrer in Strahwalde b. Herrnhut. August 1914 als Kriegsfreiwilliger eingetreten; mit Res.-Inf.-Regt. 243 ins Feld. Oktober 1915 als Vizefeldwebel bei Tahure schwer verwundet. Ende 1916 zu M.-G.-K. Res.-Inf.-Regt. 133 ins Feld. Zuletzt Ltn. d. Res. und Führer einer M.-G.-K. Dezember 1918 zu Freiw.-Detachement v. Kirchenpaur, mit ihm zu Freikorps Hülsen. Bis Juli 1919 dann sächs. Grenzjäger. Auszeichnungen: Militär-St.-Heinrichsorden, Albrechtsorden II. Kl. mit Schwertern, E. K. I. u. II. Kl., Verwundetenabzeichen. Seit 1923 Mitglied der NSDAP. Wiederaufnahme 1925. Seit 1925 SA-Mann. Jetzt Oberführer und Führer der Brigade 133 (Ostsachsen). Von April 1933 bis zur Auflösung Mitglied des Sächs. Landtags.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. April 1895 in Reinsdorf b. Zwickau; evangelisch-lutherisch. Besuchte Bürgerschule in Zwickau 1901 bis 1909, Lehrerseminar in Annaberg und Zwickau 1909 bis August 1914, August 1919 bis Januar 1922 Lehrer in Birkwitz b. Pillnitz, Februar 1922 bis Januar 1926 Lehrer in Lippersdorf i. Erzgeb., Februar 1926 Lehrer in Strahwalde b. Herrnhut. August 1914 als Kriegsfreiwilliger eingetreten; mit Res.-Inf.-Regt. 243 ins Feld. Oktober 1915 als Vizefeldwebel bei Tahure schwer verwundet. Ende 1916 zu M.-G.-K. Res.-Inf.-Regt. 133 ins Feld. Zuletzt Ltn. d. Res. und Führer einer M.-G.-K. Dezember 1918 zu Freiw.-Detachement v. Kirchenpaur, mit ihm zu Freikorps Hülsen. Bis Juli 1919 dann sächs. Grenzjäger. Auszeichnungen: Militär-St.-Heinrichsorden, Albrechtsorden II. Kl. mit Schwertern, E. K. I. u. II. Kl., Verwundetenabzeichen, Frontkämpferkreuz. Seit 1923 Mitglied der NSDAP. Wiederaufnahme 1925. Seit 1925 SA.-Mann. Jetzt Brigadeführer und Führer der Brigade 133 (Ostsachsen). Von April 1933 bis zur Auflösung Mitglied des Sächs. Landtags. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 24. April 1895 in Reinsdorf b. Zwickau; evangelisch-lutherisch. Besuchte Bürgerschule in Zwickau 1901 bis 1909, Lehrerseminar in Annaberg und Zwickau 1909 bis August 1914, August 1919 bis Januar 1922 Lehrer in Birkwitz b. Pillnitz, Februar 1922 bis Januar 1926 Lehrer in Lippersdorf i. Erzgeb., Februar 1926 Lehrer in Strahwalde b. Herrnhut. August 1914 als Kriegsfreiwilliger eingetreten; mit Res.-Inf.-Regt. 243 ins Feld. Oktober 1915 als Vizefeldwebel bei Tahure schwer verwundet. Ende 1916 zu M.-G.-K. Res.-Inf.-Regt. 133 ins Feld. Zuletzt Ltn. d. Res. und Führer einer M.-G.-K. Dezember 1918 zu Freiw.-Detachement v. Kirchenpaur, mit ihm zu Freikorps Hülsen. Bis Juli 1919 dann sächs. Grenzjäger. Auszeichnungen: Militär-St.-Heinrichsorden, Albrechtsorden II. Kl. mit Schwertern, E. K. I. u. II. Kl., Verwundetenabzeichen, Frontkämpferkreuz. Seit 1923 Mitglied der NSDAP. Wiederaufnahme 1925. Seit 1925 SA.-Mann. Jetzt Brigadeführer und Führer der Brigade 133 (Ostsachsen). Von April 1933 bis zur Auflösung Mitglied des Sächs. Landtags. - Mitglied des Reichstags seit der 9. Wahlperiode 1933.