Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Nauck, Rudolph, geb. am 15 . 03 . 1851 in Badresch
⇒ Reichstag
frei-conservativ - Kein Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. zu Badresch b. Oertzendorf (Meckl.-Strel.); evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium zu Friedland (Meckl.-Strel.) und die Universitäten Berlin u. Halle. Landwirth. Reisen: Frankreich, Italien, Oesterreich, Dänemark, Schweden, alle deutschen Städte und preußischen Provinzen.
Hospitant der Deutschen Reichspartei - Kein Portrait
9. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. zu Badresch b. Oertzendorf (Meckl.-Strel.); evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium zu Friedland (Meckl.-Strel.) und die Universitäten Berlin u. Halle. Landwirth. Reisen: Frankreich, Italien, Oesterreich, Dänemark, Schweden, alle deutschen Städte und preußischen Provinzen.
Hospitant der Deutschen Reichspartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. März 1851 in Badresch, Mecklenburg-Strelitz; evangel.-luther. Besuchte das Gymnasium zu Friedland i. M., studirte auf den Universitäten Halle und Berlin; erlernte die Landwirthschaft in Mecklenburg, war thätig als Landwirth in der Neumark, in Westpreußen und Pommern; übernahm 1875 das Rittergut Dishley in Mecklenb.-Strelitz, 1879 die Großherzogliche Domaine Groß-Schönfeld in Mecklenb.-Strelitz. Von 1893 ab Mitglied des Reichstages.
Wild-konservativ - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. März 1851 in Badresch; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium zu Friedland i. M. und die Universitäten Berlin und Halle 1872 und 1873, studierte jura et cameralia. 1875-79 Rittergutsbesitzer auf Dishley i. M.; von 1879 Großherzogl. Domänenpächter in Groß-Schönfeld i. M. Mitglied des Reichstags seit 1893.
Hospitant der Deutschen Reichspartei - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. März 1851 in Badresch; evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium zu Friedland i. M. und die Universitäten Berlin und Halle 1872 und 1873, studierte jura et cameralia. 1875-79 Rittergutsbesitzer auf Dishley i. M.; von 1879 Großherzogl. Domänenpächter in Groß-Schönfeld i. M. Mitglied des Reichstags seit 1893.