Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Ahlhorn, Johann Friedrich, geb. am 15 . 09 . 1855 in Bohlenberge, Gemeinde Zetel, Großherzogtum Oldenburg
⇒ Reichstag
Hospitant der Freisinnigen Volkspartei - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. September 1855 in Bohlenberge, Gemeinde Zetel, Großherzogtum Oldenburg; evangelisch-lutherisch. Besuchte von 1861-70 die Volksschule in Bohlenberge, von 1871-73 und 1875-76 das Seminar in Oldenburg i. G. War 1873-75 Hilfslehrer in Grabstede, Gemeinde Bockhorn, 1876-79 Nebenlehrer in Klippkanne a.D. Weser, 1879-86 Nebenlehrer in Brake a.D. Weser, seit 1886 bis jetzt Lehrer in Osternburg an der Drielaker Schule. Seit 1896 ununterbrochen Mitglied des Oldenburgischen Landtages, seit 1892 ununterbrochen Mitglied des Gemeinderats in Osternburg. Gehörte dem Amtsrat mit kurzer Unterbrechung ebenfalls seit 1892 an. Mitglied des Reichstags seit 1907.
Fortschrittliche Volkspartei - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 15. September 1855 in Bohlenberge, Gemeinde Zetel, Großherzogtum Oldenburg; evangelisch-lutherisch. Besuchte von 1861-70 die Volksschule in Bohlenberge, von 1871-73 und 1875-76 das Seminar in Oldenburg i. G. War 1873-75 Hilfslehrer in Grabstede, Gemeinde Bockhorn, 1876-79 Nebenlehrer in Klippkanne a. d. Weser, 1879-86 Nebenlehrer in Brake a. d. Weser, seit 1886 bis jetzt Lehrer in Osternburg an der Drielaker Schule. Von 1896-1911 Mitglied des oldenburgischen Landtages, von 1892-1908 Mitglied des Gemeinderats in Osternburg. Gehörte dem Amtsrat mit kurzer Unterbrechung ebenfalls von 1892-1908 an. Mitglied des Reichstags seit 1907.