Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Doerksen, Franz Julius, geb. am 07 . 03 . 1860 in Groß-Zünder
⇒ Reichstag
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 7. März 1860 zu Groß-Zünder; evangelisch. Besuchte das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig 1869-77. Wurde Landwirth nach Abgang von der Schule und kaufte 1883 sein jetziges Gut. Wurde 1889 Mitglied des Kreisausschusses, 1895 Mitglied der westpreußischen Landwirthschaftskammer.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 7. März 1860 zu Groß-Zünder; evangelisch. Besuchte das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig 1869-77. Wurde Landwirth nach Abgang von der Schule und kaufte 1883 sein jetziges Gut. Wurde 1889 Mitglied des Kreisausschusses, 1895 Mitglied der westpreußischen Landwirthschaftskammer.
Deutsche Reichspartei - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 7. März 1860 zu Groß-Zünder; evangelisch. Besuchte das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig 1869-77. Wurde nach Abgang von der Schule Landwirt und erwarb 1883 sein jetziges Gut, das er seitdem bewirtschaftet. Genügte seiner Militärpflicht 1881/82 als Einjährig-Freiwilliger beim Füsilier-Regt. Nr. 33; Hauptmann der Landwehr a. D. Mitglied des Kreisausschusses und des Vorstandes der westpreußischen Landwirtschaftskammer.
Deutsche Reichspartei - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 7. März 1860 in Groß-Zünder; evangelisch. Besuchte das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig 1869-77. Wurde nach Abgang von der Schule Landwirt und erwarb 1883 sein jetziges Gut, das er seitdem bewirtschaftet. Genügte seiner Militärpflicht 1881/82 als Einjährig-Freiwilliger beim Füsilier-Regt. Nr. 33; Hauptmann der Landwehr a.D., Kreisdeputierter, Mitglied des Kreisausschusses und des Vorstandes der westpreußischen Landwirtschaftskammer. Mitglied des Reichstags seit 1898.
Deutsche Reichspartei - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 7. März 1860 in Groß Zünder; evangelisch. Besuchte das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig 1869-77. Wurde nach Abgang von der Schule Landwirt und erwarb 1883 sein jetziges Gut, das er seitdem bewirtschaftet. Genügte seiner Militärpflicht 1881/82 als Einjährig-Freiwilliger beim Füsilier-Regt. Nr. 33; Hauptmann der Landwehr a. D. Kreisdeputierter, Mitglied des Provinziallandtages, Kreisausschusses und Kreistages sowie des Vorstandes der westpreußischen Landwirtschaftskammer. Mitglied des Reichstags seit 1898. - Roter Adlerorden IV. Klasse, Landwehr-Dienstauszeichnung I. Klasse, Zentenarmedaille.