Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Wintermeyer, Louis, geb. am 07 . 09 . 1859 in Wiesbaden
⇒ Reichstag
Freisinnige Volkspartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 7. September 1859 zu Wiesbaden; evangelisch. Besuchte die höhere Bürgerschule zu Wiesbaden bis 1875, das landwirthschaftliche Institut Hof Geisberg bei Wiesbaden 1875-77, die landwirthschaftliche Akademie Hohenheim b. Stuttgart 1881-82. Erlernte die Landwirthschaft in der väterlichen Wirthschaft, übernahm dieselbe selbstständig 1887. Seit 1887 Mitglied des Bürger-Ausschusses, seit 1891 Stadtverordneter zu Wiesbaden, seit 1888 Vorsitzender des landw. Vereins für Stadt- und Landkreis Wiesbaden, Mitglied des Direktoriums des Vereins nass. Land- und Forstwirthe, stellv. Direktor des Verbandes nassauischer landwirthschaftlicher Genossenschaften, seit 1897 Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses für 9. Wiesbaden (Wiesbaden und Untertaunuskreis), seit 1897 Mitglied des Reichtstages für 2. Wiesbaden.
Freisinnige Volkspartei - Kein Portrait
10. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 7. September 1859 zu Wiesbaden; evangelisch. Besuchte die höhere Bürgerschule zu Wiesbaden bis 1875, das landwirthschaftliche Institut Hof Geisberg bei Wiesbaden 1875-77, die landwirthschaftliche Akademie Hohenheim b. Stuttgart 1881-82. Erlernte die Landwirthschaft in der väterlichen Wirthschaft, übernahm dieselbe selbstständig 1887. Seit 1887 Mitglied des Bürger-Ausschusses, seit 1891 Stadtverordneter zu Wiesbaden, seit 1888 Vorsitzender des landw. Vereins für Stadt- und Landkreis Wiesbaden, Mitglied des Direktoriums des Vereins nass. Land- und Forstwirthe, stellv. Direktor des Verbandes nassauischer landwirthschaftlicher Genossenschaften, seit 1897 Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses für 9. Wiesbaden (Wiesbaden und Untertaunuskreis), seit 1897 Mitglied des Reichtstages für 2. Wiesbaden. Am 18. September 1901 verstorben.