Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

von Michaelis, Hubert, geb. am 12 . 04 . 1858 in Ouatzow
konservativ - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 12. April 1858 in Quatzow; evangelisch. Besuchte die Gymnasien in Cöslin und Treptow a. d. Rega. 1878 beim Dragoner-Regt. Nr.11 eingetreten, 1890 als Oberleutnant den Abschied genommen, seit 1888 Rittergutsbesitzer. Oberleutnant der Landwehr-Kavallerie. Mitglied des Kreistags und Kreisausschusses, Amtsvorsteher, Hilfsdeputierter der Landschaft; Vorsitzender des Kreis-Kriegerverbands Schlawe und des Schlawer Vereins, Wahlkreisvorsitzender des Bundes der Landwirte. - Kronenorden IV. Klasse.
konservativ - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 12. April 1858 in Quatzow; evangelisch. Besuchte die Gymnasien in Cöslin und Treptow a.D. Rega. 1878 beim Dragoner-Regt. Nr.11 eingetreten, 1890 als Oberleutnant den Abschied genommen, seit 1888 Rittergutsbesitzer. Rittmeister der Landwehr-Kavallerie. Mitglied des Kreistags und Kreisausschusses, Amtsvorsteher, Hilfsdeputierter der Landschaft; Vorsitzender des Kreis-Kriegerverbands Schlawe und des Schlawer Vereins, Vorstandsmitglied des konservativen Vereins Schlawe, Wahlkreisvorsitzender des Bundes der Landwirte. Mitglied des Abgeordnetenhauses. Mitglied des Reichstags seit 1903. - Kronenorden IV. Klasse -
konservativ - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 12. April 1858 in Quatzow; evangelisch. Besuchte die Gymnasien in Köslin und Treptow a. d. Rega. 1878 beim Dragoner-Regt. Nr. 11 eingetreten, 1890 als Oberleutnant den Abschied genommen, seit 1888 Rittergutsbesitzer. Rittmeister der Landwehr-Kavallerie. Kreisdeputierter und Mitglied des Kreistages und Kreisausschusses, Amtsvorsteher, Deputierter der Landschaft; Vorsitzender des Kreis-Kriegerverbands Schlawe und des Schlawer Vereins, Vorstandsmitglied des konservativen Vereins Schlawe, Wahlkreisvorsitzender des Bundes der Landwirte. Mitglied des Abgeordnetenhauses. Mitglied des Reichstags seit 1903. - Roter Adlerorden IV. Klasse, Kronenorden IV. Kl.