 Suchen
 Suchen
           Protokolle (Volltext)
           Protokolle (Volltext)
        
         Register
          Register
       Jahr/Datum
       Jahr/Datum
     Abgeordnete
     Abgeordnete
     Blättern
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
   1867 - 1895
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 1918 - 1942
 Handbücher
 Handbücher
     Informieren
 Informieren
     Projekt
     Projekt
   Technisches
   Technisches
 Impressum
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
 Barrierefreiheit
| von Kesseler, Eugen, geb. am 04 . 04 . 1832 in Düsseldorf | 
| ⇒ Reichstag | 
| Zentrum - Kein Portrait | 
| 1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. d. 4. April 1832 in Düsseldorf (katholisch). Besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Cöln und 1849-1852 die Universitäten Bonn und Berlin. Er war 1852 Auscultator in Coblenz, zugleich einjährig Freiwilliger, 1857 Landesgerichths-Assessor in Cöln, Landwehr-Lieutenant seit 1855, nahm 1860-61 ein Jahr Urlaub, um mit Königl. Erlaubniß als Ober-Lieutenant in die Päpstl. Armee zu treten. Als solcher diente er unter Lamoricière und erwarb bei Castelfidardo den Päpstl. Gregorius-Orden. Seitdem lebte er wieder in seiner richterlichen Thätigkeit in Cöln. Herbst 1870 in´s Preußische Abgeordnetenhaus (für Bonn-Rheinbach) gewählt. | 
| Zentrum - Kein Portrait | 
| 2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. 4. April 1832 in Düsseldorf (katholisch). Besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Cöln und 1849-1852 die Universitäten Bonn und Berlin. Er war 1852 Auscultator in Coblenz, zugleich einjährig Freiwilliger, 1857 Landesgerichts-Assessor in Cöln, Landwehr-Lieutenant seit 1855, nahm 1860-61 ein Jahr Urlaub, um mit königl. Erlaubniß als Ober-Lieutenant in die Päpstl. Armee zu treten. Als solcher diente er unter Lamoricière und erwarb bei Castelfidardo den Päpstl. Gregorius-Orden. Seitdem lebte er wieder in seiner richterlichen Thätigkeit in Cöln. Herbst 1870 in´s Preuß. Abg.-H. (für Bonn-Rheinbach) gewählt. Mitglied des I. Deutschen Reichstags. | 
| Zentrum - Kein Portrait | 
| 3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. 4. April 1832 in Düsseldorf (kath.). Besuchte das Friedrich-Wilh.-Gymnasium in Cöln und 1849-1852 die Universitäten Bonn und Berlin. Er war 1852 Auscultator in Coblenz, zugleich einjähr. Freiwilliger, 1857 Landesger.-Assessor in Cöln, Landw.-Lieuten. seit 1855, nahm 1860-61 ein Jahr Urlaub, um mit Kgl. Erlaubniß als Ober-Lieuten. in die Päpstl. Armee zu treten. Als solcher diente er unter Lamoricière und erwarb bei Castelfidardo den Päpstl. Gregorius-Orden. Seitdem lebte er wieder in seiner richterlichen Thätigkeit in Cöln. Herbst 1870 in's Preuß. Abg.-H. (für Bonn-Rheinbach) gewählt. Mitgl. des Reichstags seit 1871. | 
| Zentrum - Kein Portrait | 
| 4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. 4. April 1832 in Düsseldorf (kath.). Besuchte das Friedrich-Wilh.-Gymnasium in Cöln und 1849-1852 die Universitäten Bonn u. Berlin. Er war 1852 Auscultator in Coblenz, zugleich einjähr. Freiwilliger, 1857 Landesger.-Assessor in Cöln, Landw.-Lieuten. seit 1855, nahm 1860-61 ein Jahr Urlaub, um mit Kgl. Erlaubnis als Ober-Lieut. in die päpstl. Armee zu treten. Als solcher diente er unter Lamoricière und erwarb bei Castelfidardo den Päpstl. Gregorius-Orden. Seitdem lebte er wieder in seiner richterlichen Thätigkeit in Köln. Herbst 1870 in´s Preuß. Abg.-H. (für Bonn-Rheinbach) gewählt. Mitglied des Reichstages seit 1871. | 
| Zentrum - Kein Portrait | 
| 5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. 4. April 1832 in Düsseldorf (kath.). Besuchte das Friedrich-Wilh.-Gymnasium in Köln und 1849-1852 die Universitäten Bonn u. Berlin. Er war 1852 Auskultator in Koblenz, zugleich einjähr. Freiwilliger, 1857 Landesger.-Assessor in Köln, Landw.-Lieuten. seit 1855, nahm 1860-61 ein Jahr Urlaub, um mit Kgl. Erlaubnis als Ober-Lieut. in die Päpstl. Armee zu treten. Als solcher diente er unter Lamoricière und erwarb bei Castelfidardo den Päpstl. Gregorius-Orden. Seitdem lebte er wieder in seiner richterlichen Thätigkeit in Köln. Herbst 1870 in's Preuß. Abg.-H. (für Bonn-Rheinbach) gewählt. Mitglied des Reichstages seit 1871. |