Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Jäger, Bernhard, geb. am 29 . 05 . 1829 in
keine Angabe - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 I - 2. Febr. 1867 - Abb. der Originalseite
Liberale Reichspartei - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 II - 28.Febr.1867 - Abb. der Originalseite
National-liberal - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 IV - 29. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 29. Mai 1829. Bes. das Gymn. in Gera u. stud. in Jena, Leipzig u. Erlangen. 1848 in den constituirenden Landtag des Fürstenth. Reuß j. L. gewählt, wurde er 1849 von demselben mit Führung der in Folge des von der Reuß. Ritterschaft gegen die neu beschlossene Verfassung erhobenen Protestes bei dem Staatsminist. in Frankfurt obschwebenden Verhandlungen beauftragt. Seitdem ist er bei allen Landt. des Fürstenth. j. L. als Mitgl. thätig gewesen, ausgenommen der von 1858, wo sich die demokratische Partei, der J. angehörte, der Wahl enthielt. J. wirkte 1862 hauptsächlich für Einführung der neuen Justizorganisation (Vereinigung mit den thüring. Staaten Weimar und den beiden Schwarzburg zur Justizgemeinschaft), ebenso der Gewerbefreiheit.
National-liberal - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 III - 03. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 29. Mai 1829. Bes. das Gymn. in Gera u. stud. in Jena, Leipzig u. Erlangen. 1848 in den constituirenden Landtag des Fürstenth. Reuß j. L. gewählt, wurde er 1849 von demselben mit Führung der in Folge des von der Reuß. Ritterschaft gegen die neu beschlossene Verfassung erhobenen Protestes bei dem Staatsminist. in Frankfurt obschwebenden Verhandlungen beauftragt. Seitdem ist er bei allen Landt. des Fürstenth. j. L. als Mitgl. thätig gewesen, ausgenommen der von 1858, wo sich die demokratische Partei, der J. angehörte, der Wahl enthielt. J. wirkte 1862 hauptsächlich für Einführung der neuen Justizorganisation (Vereinigung mit den thüring. Staaten Weimar und den beiden Schwarzburg zur Justizgemeinschaft), ebenso der Gewerbefreiheit.
National-liberal - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 VI - 20. Oct. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 29. Mai 1829. Bes. das Gymn. in Gera u. stud. in Jena, Leipzig und Erlangen. 1848 in den constituirenden Landtag des Fürstenth. Reuß j. L. gewählt, wurde er 1849 von demselben mit Führung der in Folge des von der Reuß. Ritterschaft gegen die neu beschlossene Verfassung erhobenen Protests bei dem Staatsminist. in Frankfurt obschwebenden Verhandlungen beauftragt. Seitdem ist er bei allen Landt. des Fürstenth. j. L. als Mitgl. thätig gewesen, ausgenommen der von 1858, wo sich die demokratische Partei, der J. angehörte, der Wahl enthielt. J. wirkte 1862 hauptsächlich für Einführung der neuen Justizorganisation (Vereinigung mit den thüring. Staaten Weimar und den beiden Schwarzburg und Justizgemeinschaft), ebenso der Gewerbefreiheit. Mitglied des const. Reichstags.
National-liberal - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1867 V - 20. Sept. 1867 - Abb. der Originalseite
Geb. 29. Mai 1829. Bes. das Gymn. in Gera u. stud. in Jena, Leipzig u. Erlangen. 1848 in den constituirenden Landtag des Fürstenth. Reuß j. L. gewählt wurde er 1849 von demselben mit Führung der in Folge des von der Reuß. Ritterschaft gegen die neu beschlossene Verfassung erhobenen Protests bei dem Staatsminist. in Frankfurt obschwebenden Verhandlungen beauftragt. Seitdem ist er in allen Landt. des Fürstenth. j. L. als Mitgl. thätig gewesen, ausgenommen der von 1858, wo sich die demokratische Partei, der J. angehörte, der Wahl enthielt. J. wirkte 1862 hauptsächlich für Einführung der neuen Justizorganisation (Vereinigung mit den thüring. Staaten Weimar und den beiden Schwarzburg zur Justizgemeinschaft), ebenso der Gewerbefreiheit. Mitglied des const. Reichstags.
National-liberal - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1868 VII - 06. Mai 1868 - Abb. der Originalseite
Geb. 29. Mai 1829. Bes. das Gymn. in Gera u. stud. in Jena, Leipzig u. Erlangen. 1848 in den constituirenden Landtag des Fürstenth. Reuß j. L. gewählt, wurde er 1849 von demselben mit Führung der in Folge des von der Reuß. Ritterschaft gegen die neu beschlossene Verfassung erhobenen Protestes bei dem Staatsminist. in Frankfurt obschwebenden Verhandlungen beauftragt. Seitdem ist er in allen Landt. des Fürstenth. j. L. als Mitgl. thätig gewesen, ausgenommen der von 1858, wo sich die demokratische Partei, der J. angehörte, der Wahl enthielt. J. wirkte 1862 hauptsächlich für Einführung der neuen Justizorganisation (Vereinigung mit den thüring. Staaten Weimar und den beiden Schwarzburg und Justizgemeinschaft), ebenso der Gewerbefreiheit. Mitglied des const. Reichstags.
National-liberal - Kein Portrait
Hirth's Almanach 1869 VIII - 15. Apr. 1869 - Abb. der Originalseite
Geb. 29. Mai 1829. Bes. das Gymn. in Gera u. stud. in Jena, Leipzig u. Erlangen. 1848 in den constituirenden Landtag des Fürstenth. Reuß j. L. gewählt, wurde er 1849 von demselben mit Führung der in Folge des von der Reuß. Ritterschaft gegen die neu beschlossene Verfassung erhobenen Protests bei dem Staatsminist. in Frankfurt obschwebenden Verhandlungen beauftragt. Seitdem ist er in allen Landt. des Fürstenth. j. L. als Mitgl. thätig gewesen, ausgenommen der von 1858, wo sich die demokratische Partei, der J. angehörte, der Wahl enthielt. J. wirkte 1862 hauptsächlich für Einführung der neuen Justizorganisation (Vereinigung mit den thüring. Staaten Weimar und den beiden Schwarzburg zur Justizgemeinschaft), ebenso der Gewerbefreiheit. Mitglied des constit. Reichstags.
National-liberal - Kein Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 29. Mai 1825. Besuchte das Gymnasium in Gera und studirte in Jena, Leipzig und Erlangen. 1848 in den cosnstituirenden Landtag des Fürstenth. Reuß j. L. gewählt, war er seitdem Mitgl. des dortigen Landtages, bis auf die Zeit vom J. 1856-1861, in der sich die liberale Partei der Wahl enthielt. Mitglied des const. und des ersten Reichstages des Norddeutschen Bundes.