Suchen
          
           Protokolle (Volltext)
        
        
          Register
      
       Jahr/Datum
    
     Abgeordnete
    
 Blättern
 Protokolle/Anlagen:
  
   1867 - 1895
 1895 - 1918
 1918 - 1942
 Handbücher
    
 Informieren
    
     Projekt
  
   Technisches
 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Barrierefreiheit
| Freiherr von und zu Brenken, Hermann, geb. am 20 . 03 . 1820 in Wewer bei Paderborn | 
| Zentrum - Kein Portrait | 
| 2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Beruf / Amt / Funktion:Rittergutsbes., Kreisdeputirter, Mitgl. des Provinz.-Landtags, Gemeinderaths-Mitgl., Präs. des St. Michaels-Vereins, Lieut. a. D. und Mitgl. vieler anderer Vereine und Gesellschaften, Besitzer der Rittergüter Espernburg, Wewer, Vernerburg, Holthausen in Westfalen, Neuhaus in Bayern, in Wewer (Westfalen)Geb. 20. März 1820 (römisch-katholisch, treu dem Glauben der Väter). Bes. das Gymnasium zu Paderborn, die Universitäten Bonn, Würzburg und die Academien Hohenheim und Tharand. Reisen nach der Schweiz, Italien, Frankreich, Oesterreich, Ungarn, Holland, Belgien, Dänemark, ganz Deutschland und Preußen. | 
| Zentrum - Kein Portrait | 
| 3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Beruf / Amt / Funktion:Rittergutsbes., Kreisdeputirter, Mitgl. des Provinz.-Landtags, Gemeinderaths-Mitgl., Präs. des St. Michaels-Vereins, Lieut. a. D. und Mitgl. vieler anderer Vereine und Gesellschaften, Besitzer der Rittergüter Espernburg, Wewe, Vernerburg, Holthausen in Westfalen, Neuhaus in Bayern, in WewerGeb. 20. März 1820 (röm.-kathol., treu dem Glauben der Väter). Bes. das Gymnasium zu Paderborn, die Universitäten Bonn, Würzburg und die Academien Hohenheim und Tharand. Reisen nach der Schweiz, Italien, Frankreich, Oesterreich, Ungarn, Holland, Belgien, Dänemark, ganz Deutschland und Preußen. Mitgl. des Reichstags seit 1874. | 
| Zentrum - Kein Portrait | 
| 4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. 20. März 1820 (röm.-kathol., treu wie die Vorfahren). Bes. das Gymnasium zu Paderborn, die Universitäten Bonn, Würzburg und die Academien Hohenheim und Tharand. Reisen nach der Schweiz, Italien, ganz Frankreich, Oesterreich, Ungarn, Holland, Belgien, Dänemark, ganz Deutschland und Preußen, nördl. Afrika und östl. Spanien. Kreisdeputirter seit 1854, Mitgl. Des Provinz.-Landtages seit 1860, Lieut. A.D., Gemeinderaths-Mitgl., Präs. D. St. Michaels-Vereins, und Mitglied vieler anderer Vereine und Gesellschaften, Besitzer der Rittergüter Espernburg, Wewer, Vernerburg, Holthausen in Westfalen, Neuhaus in Bayern. Mitgl. des Reichstags seit 1874. | 
| Zentrum - Kein Portrait | 
| 5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite | 
| Geb. 20. März 1820 (röm.-kathol.). Besuchte das Gymnasium zu Paderborn, die Universitäten Bonn, Würzburg und die Akademien Hohenheim und Tharandt. Reisen nach der Schweiz, Italien, ganz Frankreich, Oesterreich, Ungarn, Holland, Belgien, Dänemark, ganz Deutschland und Preußen, nördl. Afrika und östl. Spanien. Kreisdeputirter seit 1854, Mitgl. des Provinz.-Landtages seit 1860 Lieut. a. D., Gemeinderaths-Mitgl., Präs. des St. Michaels-Vereins, und Mitglied vieler anderer Vereine und Gesellschaften; Besitzer der Rittergüter Espernburg, Wewer, Vernerburg, Holthausen in Westfalen, Neuhaus in Bayern. Mitglied des Reichstages seit 1874. |