Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Freiherr von Landsberg-Velen zu Steinfurt, Ignatz, geb. am 09 . 02 . 1830 in Münster
⇒ Reichstag
Zentrum - Kein Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 9. Februar 1830 in Münster, (katholisch). Universitäten: Bonn, Berlin. Auscultator: Kreis-Gericht Münster. Referendar: Regierung Düsseldorf. Landrath des Kreises Lüdinghausen seit März 1858. Mitglied des Preußischen Herrenhauses seit 1866; Mitglied des Provinzial-Landtages der Provinz Westfalen. October 1870 bis zur Eröffnung des Reichstages im März 1871 Präfect des Departements der Aisne zu Laon.
Zentrum - Kein Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 9. Febr. 1830 in Münster (katholisch). Universitäten: Bonn, Berlin. Auscultator: Kreisgericht Münster. Referendar: Regierung Düsseldorf. Landrath des Kreises Lüdinghausen seit März 1858. Mitgl. des Preuß. Herrenhauses seit 1866; Mitgl. des Preuß. Herrenhauses seit 1866; Mitgl. des Provinzial-Landtages der Prov. Westfalen. Oct. 1870 bis zur Eröffnung des Reichstages im März 1871 Präfect des Departements der Aisne zu Laon. Mitgl. des I. Deutschen Reichstags.
Zentrum - Kein Portrait
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 9. Febr. 1830 in Münster (kath.). Universitäten Bonn, Berlin. Auscultator am Kreisgericht Münster. Referendar bei der Regierung zu Düsseldorf. Landrath des Kreises Lüdinghausen seit März 1858. Mitglied des Preuß. Herrenhauses seit 1866; Mitgl. des Prov.-Landtages der Provinz Westfalen. Oct. 1870 bis zur Eröffnung des Reichstags im März 1871 Präfect des Departements der Aisne zu Laon. In Mai 1875, gleich nach Beendigung der Herrenhaussitzung, an welchen er Theil genommen, als Landrath zur Disposition gestellt. Mitgl. des Deutschen Reichstags seit 1871.
Zentrum - Kein Portrait
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 9. Febr. 1830 in Münster (kath.). Universitäten Bonn, Berlin. Auscultator am Kreisgericht Münster. Referendar bei der Regierung zu Düsseldorf. Landrath des Kreises Lüdinghausen seit März 1858. Mitgl. des Preuß. Herrenhauses seit 1866; Mitgl. des Prov.-Landtags der Provinz Westfalen. Oct. 1870 bis zur Eröffnung des Reichstages im März 1871 Präfect des Departements der Aisne zu Laon. In Mai 1875, gleich nach Beendigung der Herrenhaussitzungen, an welchen er Theil genommen, als Landrath zur Disposition gestellt. Mitgl. des Deutschen Reichstags seit 1871.
Zentrum - Kein Portrait
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 9. Febr. 1830 in Münster (kath.). Universitäten Bonn, Berlin. Auskultator am Kreisgericht Münster. Referendar bei der Regierung zu Düsseldorf. Landrath des Kreises Lüdinghausen seit März 1858. Mitglied des Preuß. Herrenhauses seit 1866; Mitglied des Prov.-Landtages der Provinz Westphalen. Okt. 1870 bis zur Eröffnung des Reichstages im März 1871 Präfekt des Departements der Aisne zu Laon. Vize-Landtagsmarschall der Provinz Westphalen 1880. Direktor des Landwirthschaftl. Vereines des Kreises Lüdinghausen; stellvertretender Direktor des Landw. Prov.-Vereins von Westphalen, Mitglied der Direktion der Landschaft der Prov. Westphalen. Betheiligte sich wiederholt bei den Verhandlungen des Herrenhauses über die sog. Maigesetze und wurde im Mai 1875, gleich nach Schluß des Landtages, als Landrath zur Disposition gestellt. Mitglied des Deutschen Reichstages seit 1871, Mitglied des Deutschen Volkswirthschaftsrathes.
Zentrum - Kein Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 9. Febr. 1830 in Münster (kath.). Universitäten Bonn, Berlin. Auskultator am Kreisgericht Münster. Referendar bei der Regierung zu Düsseldorf. Landrath des Kreises Lüdinghausen seit März 1858. Mitglied des Preuß. Herrenhauses seit 1866; Mitglied des Prov.-Landtages der Provinz Westphalen. Okt. 1870 bis zur Eröffnung des Reichstages im März 1871. Präfekt des Departements der Aisne zu Laon. Vize-Landtagsmarschall der Provinz Westphalen 1880. Direktor des Landwirthschaftl. Vereines des Kreises Lüdinghausen; stellvertretender Direktor des Landw. Prov.-Vereins von Westphalen, Mitglied der Direktion der Landschaft der Prov. Westphalen. Betheiligte sich wiederholt bei den Verhandlungen des Herrenhauses über die sog. Maigesetze und wurde im Mai 1875, gleich nach Schluß des Landtages, als Landrath zur Disposition gestellt. Mitglied des Deutschen Reichstages seit 1871.
Zentrum - Kein Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 9. Febr. 1830 in Münster (kath.). Universitäten Bonn, Berlin. Auskultator am Kreisgericht Münster. Referendar bei der Regierung zu Düsseldorf. Landrath des Kreises Lüdinghausen seit März 1858. Mitglied des Preuß. Herrenhauses seit 1866; Mitglied des Prov.-Landtages der Provinz Westphalen. Okt. 1870 bis zur Eröffnung des Reichstages im März 1871 Präfekt des Departements der Aisne zu Laon. Vize-Landtagsmarschall der Provinz Westphalen 1880. Direktor des Landwirthschaftl. Vereines des Kreises Lüdinghausen; stellvertretender Direktor des Landw. Prov.-Vereins von Westphalen, Mitglied der Direktion der Landschaft der Prov. Westphalen. Betheiligte sich wiederholt bei den Verhandlungen des Herrenhauses über die sog. Maigesetze und wurde im Mai 1875, gleich nach Schluß des Landtages, als Landrath zur Disposition gestellt. Mitglied des Deutschen Reichstages seit 1871.