Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Graf von Saldern-Ahlimb-Ringenwalde, Hugo Wilhelm August, geb. am 19 . 03 . 1829 in Berlin
⇒ Reichstag
Deutsch-konservativ - Kein Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 19. März 1829 (evang.). Bes. das Pädagogium in Halle a. S., Universitäten Bonn und Berlin, Kriegs-Akademie in Berlin. Militärische Laufbahn, höhere Adjutantur, Generalstab, Commandeur eines Hus.-Reg., jetzt Land- und Forstwirthschaft. Kreis-Deputirter, Kreis-Ausschußmitgl., Kreistagsmitgl., Amtsvorsteher, Standesbeamter, Kreis-Synodal-Vorstands-Mitglied.
Deutsch-konservativ - Kein Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 19. März 1829 in Berlin (evang.). Bes. das Pädagogium in Halle a. S., Universitäten Bonn und Berlin, die Kriegsakademie in Berlin. Militärische Laufbahn, höhere Adjutantur, Generalstab, Kommandeur eines Husaren-Regt., jetzt Land- und Forstwirthschaft. Kreisdeputirter, Kreisausschußmitgl., Kreistagsmitgl., Kreis-Synodalvorstandsmitgl., Amtsvorsteher, Standesbeamter. Seit 1884 Mitgl. des Reichstages.
Deutsch-konservativ - Kein Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 19. März 1829 in Berlin; evangelisch. Besuchte das Pädagogium in Halle a. S. und die Universitäten Bonn und Berlin. Die Weltlage 1850 ließ ihn die militärische Laufbahn einschlagen. Nach Besuch der Kriegsakademie, Verwendung in der Adjutantur und im Generalstabe, bis zum Kommandeur des Westf. Husaren-Regts. Nr. 11 avancirt, schied er 1876 aus dem Dienste, um die Bewirthschaftung und Verwaltung des ihm zugefallenen Familienbesitzes zu übernehmen. In der Kreisverwaltung ist er seitdem thätig als Kreisdeputirter, Kreisausschußmitglied, Kreistagsmitglied, Amtsvorsteher und Standesbeamter. Seit 1884 Mitglied des Deutschen Reichstages.