Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

de Witt, Hermann, geb. am 21 . 03 . 1856 in Kellen, Kreis Cleve
Zentrum - Kein Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 21. März 1856 zu Kellen, Kreis Cleve; katholisch. Besuchte die Gymnasien zu Emmerich und Cleve, die Universitäten Berlin und Bonn 1876-79. Eintritt in den Staatsdienst 1880. Gerichts-Assessor 1885. Amtsrichter 1890.
Zentrum - Kein Portrait
9. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 21. März 1856 zu Kellen, Kreis Cleve; katholisch. Besuchte die Gymnasien zu Emmerich und Cleve, die Universitäten Berlin und Bonn 1876-79. Eintritt in den Staatsdienst 1880. Gerichts-Assessor 1885. Amtsrichter 1890.
Zentrum - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 21. März 1856 zu Kellen, Kreis Cleve; katholisch. Besuchte die Gymnasien zu Emmerich und Cleve, die Universitäten zu Bonn und Berlin 1876-79. Eintritt in den Justizdienst 1880, Gerichtsassessor 1885, Amtsrichter 1890. Erstattete Referate über die Gesetzentwürfe, betreffend die Besteuerung des Tabacks, die Grundbuchordnung und die Militärstrafgerichtsordnung. Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses seit 1893.
Zentrum - Kein Portrait
10. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 21. März 1856 zu Kellen, Kreis Cleve; katholisch. Besuchte die Gymnasien zu Emmerich und Cleve, die Universitäten zu Bonn und Berlin 1876-79. Eintritt in den Justizdienst 1880, Gerichtsassessor 1885, Amtsrichter 1890. Erstattete Referate über die Gesetzentwürfe, betreffend die Besteuerung des Tabacks, die Grundbuchordnung und die Militärstafgerichtsordnung. Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses seit 1893.
Zentrum - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 21. März 1856 in Kellen, Kreis Cleve; katholisch. Besuchte die Gymnasien zu Emmerich und Cleve, die Universitäten Bonn und Berlin 1876-79. Eintritt in den Justizdienst 1880, Gerichtsassessor 1885, Amtsrichter 1890. Erstattete Referate über die Gesetzentwürfe, betreffend die Besteuerung des Tabaks, die Grundbuchordnung und die Militärgerichtsordnung. Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses seit 1893.
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 21. März 1856 in Kellen, Kreis Cleve; katholisch. Besuchte die Gymnasien zu Emmerich und Cleve, die Universitäten Bonn und Berlin 1876-79. Eintritt in den Justizdienst 1880, Gerichtsassessor 1885, Amtsrichter 1890. Erstattete Referate über die Gesetzentwürfe, betreffend die Besteuerung des Tabaks, die Grundbuchordnung und die Militärstrafgerichtsordnung. Mitglied des Reichstags und preußischen Abgeordnetenhauses seit 1893.
Zentrum - Kein Portrait
12. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 21. März 1856 in Kellen, Kreis Cleve; katholisch. Besuchte die Gymnasien zu Emmerich und Cleve, die Universitäten Bonn und Berlin 1876-79. Eintritt in den Justizdienst 1880, Gerichtsassessor 1885, Amtsrichter 1890. Erstattete Referate über die Gesetzentwürfe, betreffend die Besteuerung des Tabaks, die Grundbuchordnung und die Militärstrafgerichtsordnung. Mitglied des Reichstags und preußischen Abgeordnetenhauses seit 1893. Am 24. November 1909 gestorben.