Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Giese, Ernst Eduard Wilhelm, geb. am 17 . 03 . 1848 in Gotha
⇒ Reichstag
Deutsch-konservativ - Kein Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 17.03.1848 zu Gotha; evang.-lutherisch. Besuchte das Gymnasium zu Gotha, studirte Jurisprudenz auf den Universitäten Jena und Leipzig. War Referandar in Dresden, Lengenfeld, Grimma, Leipzig, Assessor in Sebnitz. 1879 Amtsrichter in Leibing. Zur zeit Oberamtsrichter in Oschatz. Seit Oktober 1889 Mitglied des Reichstags. Mitglied des Kirchenvorstandes zu Oschatz.
Deutsch-konservativ - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 17. März.1848 in Gotha (Thüringen); evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium illustre und Gymnasium Ernestinum zu Gotha. Studierte auf den Universitäten zu Jena und zu Leipzig Jurisprudenz. Referendar an verschiedenen Gerichten des Königsreichs Sachsen. 1879 Assessor, vom 1. Oktober 1879 ab Amtsrichter, 1887 Oberamtsrichter, seit 1902 Oberjustizrat. Mitglied des Reichstags für den 11. Sächsischen Wahlkreis vom Oktober 1889 bis 1893, ferner seit 1907. Mitglied des Kirchenvorstandes und Stadtverordneten-Kollegiums zu Oschatz und mehrerer sonstiger öffentlicher Vereinigungen. - Ritterkreuz I. Klasse des Königl. sächsischen Verdienstordens.
Deutsch-konservativ - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 17. März.1848 in Gotha (Thüringen); evangelisch-lutherisch. Besuchte das Gymnasium illustre und Gymnasium Ernestinum zu Gotha. Studierte auf den Universitäten zu Jena und zu Leipzig Jurisprudenz. Referendar an verschiedenen Gerichten des Königsreichs Sachsen. 1879 Assessor, vom 1. Oktober 1879 ab Amtsrichter, 1887 Oberamtsrichter, seit 1902 Oberjustizrat, seit 1910 Geheimer Justizrat. Mitglied des Kirchenvorstandes zu Oschatz und mehrerer sonstiger öffentlicher Vereinigungen. - Mitglied des Reichstags für den 11. sächsischen Wahlkreis vom Oktober 1889 bis 1893, ferner von 1907-11 und seit 1912. - Ritterkreuz I. Klasse des Königl. sächsischen Verdienstordens, Offizierskreuz des Königl. sächsischen Albrechtsordens, Königl. preußischer Roter Adlerorden III. Klasse.