Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Beck, Anton Eugen, geb. am 27 . 01 . 1857 in Karlsruhe (Baden)
⇒ Reichstag
National-liberal - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 27. Januar 1857 zu Karlsruhe (Baden); katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Karlsruhe, die Universitäten zu Freiburg und Heidelberg. 1881 Rechtspraktikant. 1885 Referendar. 1889 Amtmann beim Gr. Bezirksamt Lörrach. 1890 Amtmann beim Gr. Bezirksamt Karlsruhe. 1892 Oberamtmann ebenda. 1894 Oberamtmann und Vorstand des Gr. Bezirksamts Eberbach.
National-liberal - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 27. Januar 1857 in Karlsruhe (Baden); katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Karlsruhe, die Universitäten zu Freiburg und Heidelberg. 1881 Rechtspraktikant. 1885 Referendär. 1889 Amtmann beim Großherzogl. Bezirksamt Lörrach, 1890 beim Großherzogl. Bezirksamt Karlsruhe. 1892 Oberamtmann ebenda. 1894 Vorstand des Großherzogl. Bezirksamts Eberbach, 1902 des Großherzogl. Bezirksamts Bruchsal. Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Bruchstal. Mitglied der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. - Ritterkreuz vom Orden des Zähringer Löwen I. Klasse, Großherzog Friedrich-Jubiläumsmedaille.-
National-liberal - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 27. Januar 1857 in Karlsruhe (Baden); katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Karlsruhe, die Universitäten zu Freiburg und Heidelberg. 1881 Rechtspraktikant. 1885 Referendär. 1889 Amtmann beim Großherzogl. Bezirksamt Lörrach, 1890 beim Großherzogl. Bezirksamt Karlsruhe. 1892 Oberamtmann ebenda. 1894 Vorstand des Großherzogl. Bezirksamts Eberbach, 1902 des Großherzogl. Bezirksamts Bruchsal. Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Bruchsal. Mitglied der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. Mitglied des Reichstags seit 1898. - Ritterkreuz vom Orden des Zähringer Löwen I. Klasse, Großherzog Friedrich-Jubiläumsmedallie. -
National-liberal - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 27. Januar 1857 in Karlsruhe (Baden); katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Karlsruhe, die Universitäten zu Freiburg und Heidelberg. 1881 Rechtspraktikant. 1885 Referendär. 1889 Amtmann beim Großherzogl. Bezirksamt Lörrach, 1890 beim Großherzogl. Bezirksamt Karlsruhe. 1892 Oberamtmann ebenda. 1894 Vorstand des Großherzogl. Bezirksamts Eberbach, 1902 des Großherzogl. Bezirksamts Bruchsal, 1908 des Großherzogl. Bezirksamts Lahr. Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins und der Zuchtgenossenschaft Lahr. Mitglied der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. Mitglied des Reichstags seit 1898. - Roter Adlerorden III. Klasse, Ritterkreuz vom Orden des Zähringer Löwen I. Klasse, Großherzog Friedrich-Jubiläumsmedaille.
National-liberal - Kein Portrait
13. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 27. Januar 1857 in Karlsruhe (Baden); katholisch. Besuchte das Gymnasium zu Karlsruhe, die Universitäten zu Freiburg und Heidelberg. 1881 Rechtspraktikant. 1885 Referendär. 1889 Amtmann beim Großherzogl. Bezirksamt Lörrach, 1890 beim Großherzogl. Bezirksamt Karlsruhe. 1892 Oberamtmann ebenda. 1894 Vorstand des Großherzogl. Bezirksamts Eberbach, 1902 des Großherzogl. Bezirksamts Bruchsal, 1908 des Großherzogl. Bezirksamts Lahr. Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins und der Zuchtgenossenschaft Lahr. Mitglied der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. Mitglied des Reichstags seit 1898. - Roter Adlerorden III. Klasse, Ritterkreuz vom Orden des Zähringer Löwen I. Klasse, Großherzog Friedrich-Jubiläumsmedaille. Mandat am 1. September 1914 niedergelegt.