Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

1 Treffer

Bahn, Rudolf, geb. am 29 . 05 . 1837 in Havelberg
National-liberal - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 29. Mai 1837 in Havelberg; evangelisch. Besuchte die Bürgerschule zu Havelberg (1843-49) und das Gymnasium zu Neu-Ruppin (1849-54). Widmete sich der kaufmännischen Laufbahn (1854-59) bei Fr. Aly in Tangermünde a. Elbe, 1860-64 bei Gebr. Jentzsch in Halle a. Saale); trat 1864 in die Firma J. G. Frenzel in Sorau N.-L. als Sozius und zog sich 1898 von der Leitung des Geschäfts zurück. Genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger im Inf.-Regt. Nr. 12 (1859-60). Von 1874 ab Mitglied der ehemaligen Sorauer Handelskammer, späteren Handelskammer für die östliche Niederlausitz zu Sorau und Vorsitzender derselben seit 1895; Mitglied des Vorstandes der Leinen-Berufsgenossenschaft und Vorsitzender deren Sektion 6; Mitglied des Magistrats, des Kirchenrats, des Vorstandes der Kreis-Synode und des Kreistages zu Sorau; Mitglied des Vorstandes der preußischen höheren Fachschule für die Textil-Industrie; Vorsitzender des Märk. Lausitzer Verbandes für Verbreitung von Volksbildung und Mitglied von Vorständen verschiedener Wohltätigkeits-Anstalten. - Roter Adlerorden IV. Klasse.
National-liberal - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 29. Mai 1837 in Havelberg; evangelisch. Besuchte die Bürgerschule zu Havelberg (1843-49) und das Gymnasium zu Neu-Ruppin (1849-54). Widmete sich der kaufmännischen Laufbahn; trat 1864 als Sozius in die Firma J. G. Frenzel in Sorau N.-L. und zog sich 1898 von der Leitung des Geschäfts zurück. Genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger im Inf.-Regt. Nr. 12 (1859-60). Von 1874 ab Mitglied der ehemaligen Sorauer Handelskammer, späteren Handelskammer für die östliche Niederlausitz zu Sorau und Vorsitzender derselben seit 1895; Mitglied des Vorstandes der Leinen-Berufsgenossenschaft und Vorsitzender deren Sektion 6; Mitglied des Magistrats, des Kirchenrats, des Vorstandes der Kreis-Synode; Mitglied des Vorstandes der preußischen höheren Fachschule für die Textilindustrie; Vorsitzender des Märk. Lausitzer Verbandes für Verbreitung von Volksbildung und Mitglied von Vorständen verschiedener Wohltätigkeits-Anstalten. Mitglied des Reichstags seit 1903. - Roter Adlerorden IV. Klasse.