Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Schack, Wilhelm, geb. am 19 . 05 . 1869 in Hamburg |
⇒ Reichstag |
Wirtschaftliche Vereinigung - Portrait |
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 19. Mai 1869 in Hamburg; evangelisch-lutherisch. Besuchte die St. Nikolai-Kirchenschule in Hamburg, später verschiedene höhere Handelslehranstalten. Kaufmännische Lehre in Hamburg 1884-1887, seit 1. Januar 1896 Vorsteher des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Von 1899-1907 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, seit 1905 Mitglied des Reichstags. Vorstandsmitglied verschiedener nationaler und wirtschaftlicher Verbände. Verfasser der Schriften: "Das Recht der Handlungsgehilfen", 1900; "Kaufmännische Schiedsgerichte", 1901; "Der Arbeitsnachweis im Handelsgewerbe", 1902; "Die Sonntagsruhe in Handelsgewerbe", 1902. |
Wirtschaftliche Vereinigung - Kein Portrait |
12. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 19. Mai 1869 in Hamburg; evangelisch-lutherisch. Besuchte die St. Nikolai-Kirchenschule in Hamburg, später verschiedene höhere Handelslehranstalten. Kaufmännische Lehre in Hamburg 1884-1887, seit 1. Januar 1896 Vorsteher des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Von 1899-1907 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, seit 1905 Mitglied des Reichstags. Vorstandsmitglied verschiedener nationaler und wirtschaftlicher Verbände. Verfasser der Schriften: "Das Recht der Handlungsgehilfen", 1900; "Kaufmännische Schiedsgerichte", 1901; "Der Arbeitsnachweis im Handelsgewerbe", 1902; "Die Sonntagsruhe in Handelsgewerbe", 1902.Mandat am 27. November 1909 niedergelegt. |