Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
von Windthorst, Ludwig, geb. am 17 . 01 . 1812 in Caldenhof bei Ostercappeln im Fürstenthum Osnabrück |
⇒ Reichstag |
keine Angabe - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 I - 2. Febr. 1867 - Abb. der Originalseite |
Schweigt. |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 III - 03. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Nov. 1812. Bes. das Carolinum in Osnabrück u. stud. in Göttingen u. Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftl. Syndikus u. vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück, hierauf Oberappell.-Rath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- und Justizminister in Hannover, zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-66 wiederholt Abgeordneter u. 1851 Präsident der 2. Kammer der allgem. Ständeversammlung zu Hannover. |
Conservative Fraktion - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 II - 28.Febr.1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Nov. 1812. Bes. das Carolinum in Osnabrück u. stud. in Göttingen u. Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftl. Syndikus u. vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück, hierauf Oberappell.-Rath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- u. Justizminister in Hannover, zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-66 wiederholt Abgeordneter u. 1851 Präsident der 2. Kammer der allgem. Ständeversammlung zu Hannover. |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 V - 20. Sept. 1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Nov. 1812. Bes. das Carolinum in Osnabrück u. stud. in Göttingen u. Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftl. Syndikus u. vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück, hierauf Oberappell.-Rath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- und Justizminister in Hannover, zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-66 wiederholt Abgeordneter u. 1851 Präsident der 2. Kammer der allgem. Ständeversammlung zu Hannover. Mitgl. des const. Reichst. |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 VI - 20. Oct. 1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. Nov. 1812. Bes. das Carolinum in Osnabrück und stud. in Göttingen u. Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftl. Syndikus u. vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück, hierauf Oberappell.-Rath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- und Justizminister in Hannover, zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-66 wiederholt Abgeordneter u. 1851 Präsident der 2. Kammer der allgem. Ständeversammlung zu Hannover. Mitgl. des const. Reichst. |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1867 IV - 29. Apr. 1867 - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Nov. 1812. Bes. das Carolinum in Osnabrück u. stud. in Göttingen u. Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftl. Syndikus u. vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück, hierauf Oberappell.-Rath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- und Justizminister in Hannover, zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-66 wiederholt Abgeordneter u. 1851 Präsident der 2. Kammer der allgem. Ständeversammlung zu Hannover. |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1868 VII - 06. Mai 1868 - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. Nov. 1812. Bes. das Carolinum in Osnabrück u. stud. in Göttingen u. Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftl. Syndicus u. vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück; hierauf Oberappell.-Rath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- und Justizminister in Hannover, zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-66 wiederholt Abgeordneter u. 1851 Präsident der 2. Kammer der allgem. Ständeversammlung zu Hannover. Mitgl. des const. Reichst. und seit 1867 des Preuß. Abg.-Haus. (4. Hannover.Wahlkr., Meppen). |
bundesstaatlich-constitutionell - Kein Portrait |
Hirth's Almanach 1869 VIII - 15. Apr. 1869 - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. Jan. 1812. Bes. das Carolinum in Osnabrück und stud. in Göttingen u. Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftl. Syndicus u. vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück; hierauf Oberappell.-Rath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- u. Justizminister in Hannover, zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-66 wiederh. Abg. u. 1851 Präsident d. 2. Kammer der allgem. Ständeversammlung zu Hannover. Mitgl. des constit. Reichstages und seit 1867 des Preuß. Abg.-Haus. (4. Hannov. Wahlkr. Meppen). |
Zentrum - Kein Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. Nov. 1812 (katholisch.) Besuchte das Carolinum in Osnabrück und studirte in Göttingen u. Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftlicher Syndikus und vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück, hierauf Oberappellations-Rath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- und Justizminister in Hannover (ausgetreten 21. Oktob. 1865); zuletzt Kronoberanwalt zu Celle. 1849-66 wiederholt Abg. und 1851 Präsident der 2. Kammer der allgem. Ständeversamml. in Hannover. Mitgl. des constit. u. ordentl. Nordd. Reichstags u. Mitgl. des Abg.-Hauses seit 1867-1870; auch in der laufenden Legislatur-Periode. |
Zentrum - Kein Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Januar 1812 (katholisch) Besuchte das Carolinum in Osnabrück und studirte in Göttingen und Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftlicher Syndicus und vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück; hierauf Ober-Appellations-Rath zu Celle. 1851 - 53 und 1862 - 65 Staats- und Justizminister in Hannover (ausgetreten 21. Oct. 1865); zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-66 wiederhohlt Abgeordneter und 1851 Präsident der II. Kammer der allgemeinen Ständeversammlung in Hannover. Mitgl. des constit. und ordentl. Norddeutschen und des I. Deutschen Reichstags und Mitgl. des Abg.-H. seit 1867. |
Zentrum - Kein Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Jan. 1812 (kath.). Bes. das Carolinum in Osnabrück u. stud. in Göttingen u. Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftlicher Syndicus und vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück; hierauf Ob.-Appell.-Rath zu Celle. 1851-53 u. 1862 bis 65 Staats- u. Justizminister in Hannover (ausgetreten 21. Oct. 1865); zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-66 wiederholt Abg. u. 1851 Präs. der II. Kammer der allgem. Ständeversammlung in Hannover. Mitgl. des const. u. ordentl. Nordd. und I. und II. Deutschen Reichstags u. Mitgl. des Abg.-H. seit 1867. |
Zentrum - Kein Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Jan. 1812 (kath.). Bes. das Carolinum in Osnabrück u. stud. in Göttingen und Heidelberg. War zunächst Advocat, dann ritterschaftlicher Syndicus und vorsitzender Rath des Consistoriums zu Osnabrück; hierauf Ober-Appell.-Rath zu Celle. 1851-53 und 1862 bis 65 Staats- und Justizminister in Hannover (ausgetreten 21. Oct. 1865); zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-1866 wiederhohlt Abg. u. 1851 Präs. der II. Kammer der allgem. Ständeversammlung in Hannover. Mitgl. des const. und und ordentl. Norddeutschen und des Deutschen Reichstags und Mitgl. des Abg.-H. seit 1867. |
Zentrum - Kein Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Januar 1812 zu Kaldenhof, Kirchspiel Ostercappeln, Fürstenthum Osnabrück (röm.-kath.) Besuchte das Carolinum in Osnabrück und stud. in Göttingen und Heidelberg. War zunächst Advokat, dann ritterschaftlicher Syndikus und vorsitzender Rath des Konsistoriums zu Osnabrück; hierauf Ober-Appell-Rath zu Celle. 1851 bis 1853 und 1862 bis 1865 Staats- und Justizminister in Hannover (ausgetreten 21. Okt. 1865); zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-1866 wiederhohlt Abg. und 1851 Präs. der II. Kammer der allgem. Ständeversammlung in Hannover. Mitglied des konst. und ordentl. Norddeutschen und des Deutschen Reichstages und Mitglied des Abg.-H. seit 1867. |
Zentrum - Kein Portrait |
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Januar 1812 zu Kaldenhof, Kirchspiel Ostercappeln, Fürstenthum Osnabrück (röm.-kath.). Besuchte das Carolinum in Osnabrück und stud. in Göttingen und Heidelberg. War zunächst Advokat, dann ritterschaftlicher Syndikus und vorsitzender Rath des Konsistoriums zu Osnabrück, hierauf Ober-Appell-Rath zu Celle. 1851 bis 1853 und 1862 bis 1865 Staats- und Justizminister in Hannover (ausgetreten 21. Okt. 1865); zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-1866 wiederholt Abg. und 1851 Präs. der II. Kammer der allgem. Ständeversammlung in Hannover. Mitgl. des konst. und ordentl. Norddeutschen und des Deutschen Reichstages und Mitgl. des Abg.-H. seit 1867. |
Zentrum - Kein Portrait |
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. 17. Januar 1812 zu Kaldenhof, Kirchspiel Ostercappeln, Fürstenthum Osnabrück (röm.-kath.). Bes. das Carolinum in Osnabrück und stud. in Göttingen und Heidelberg. War zunächst Advokat, dann ritterschaftlicher Syndikus und vorsitzender Rath des Konsistoriums zu Osnabrück, hierauf Oberappellrath zu Celle. 1851-1853 und 1862-1865 Staats- und Justizminister in Hannover (ausgetreten 21. Okt. 1865); zuletzt Kronoberanwalt in Celle. 1849-1866 wiederholt Abgeordneter und 1851 Präs. der II. Kammer der Allgem. Ständeversammlung in Hannover. Mitgl. des konst. und ordentl. Norddeutschen und des Deutschen Reichstages und Mitgl. des Abg.-Hauses seit 1867. |
Zentrum - Kein Portrait |
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. Januar 1812 zu Caldenhof bei Ostercappeln im Fürstenthum Osnabrück; römisch-katholisch. Besuchte das Gymnasium Carolinum in Osnabrück, dann die Universitäten Göttingen und Heidelberg. War zunächst Advokat, dann ritterschaftlicher Syndikus und vorsitzender Rath des Konsistoriums zu Osnabrück, hierauf Oberappellrath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- und Justizminister zu Hannover (ausgetreten 21. Oktob. 1865); zuletzt Kronoberanwalt zu Celle. 1849-1866 wiederholt Abgeordneter und 1851 Präs. der 2. Kammer der Allgem. Ständeversammlung zu Hannover. Mitglied des konst. und ordentl. Norddeutschen und Deutschen Reichstages und Mitgl. des Abg.-Hauses seit 1867. |
Zentrum - Kein Portrait |
8. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite |
Geb. am 17. Januar 1812 zu Caldenhof bei Ostercappeln im Fürstenthum Osnabrück; römisch-katholisch. Besuchte das Gymnasium Carolinum in Osnabrück, dann die Universitäten Göttingen und Heidelberg. War zunächst Advokat, dann ritterschaftlicher Syndikus und vorsitzender Rath des Konsistoriums zu Osnabrück, hierauf Oberappellrath zu Celle. 1851-53 und 1862-65 Staats- und Justizminister zu Hannover (ausgetreten 21. Oktob. 1865); zuletzt Kronoberanwalt zu Celle. 1849-1866 wiederholt Abgeordneter und 1851 Präs. der 2. Kammer der Allgem. Ständeversammlung zu Hannover. Mitglied des konst. und ordentl. Norddeutschen und Deutschen Reichstages und Mitgl. des Abg.-Hauses seit 1867.Am 14. März 1891 verstorben. |