Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

2 Treffer

Hitze, Franz, geb. am 16 . 03 . 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen)
⇒ Reichstag
Zentrum - Kein Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westf.) (kath.). Absolvirte das Gymnasium in Paderborn, besuchte 1872-77 die Universität in Würzburg. Empfing 1878 in Würzburg die Priesterweihe. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Trat dann in die jetzige Stellung ein. Seit 1882 Landtags-Abg. für den Wahlkr. M.-Gladbach. Schrieb: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 16 Vorträge, 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Schutz dem Handwerk", 1883.
Zentrum - Kein Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westf.) (kath.). Absolvirte das Gymnasium in Paderborn, besuchte 1872-77 die Universität in Würzburg. Empfing 1878 in Würzburg die Priesterweihe. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Trat dann in die jetzige Stellung ein. Seit 1882 Landtags-Abg. für den Wahlkr. M.-Gladbach. Schrieb: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 16 Vorträge, 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Schutz dem Handwerk", 1853. Mitgl. des Reichstages seit 1884.
Zentrum - Kein Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe (Westf.); katholisch. Absolvirte das Gymnasium in Paderborn, besuchte 1872-77 die Universität zu Würzburg. Empfing 1878 in Würzburg die Priesterweihe. War 1878 bis 1880 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Trat dann in die jetzige Stellung ein. Seit 1882 Landtags-Abgeord. für den Wahlkr. M.-Gladbach. Schrieb: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 16 Vorträge, 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber in der Arbeiterfrage, zugleich als Antwort auf die verwandten Schriften der Herren Oechelhäuser und Roesicke", Cöln, J.P. Bachem, 1889. "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890. Mitglied des Reichstages seit 1884.
Zentrum - Kein Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes kath. Arbeitgeber u. Arbeiterverbände "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach. Von Oktober 1893 an außerordentlicher Professor für christliche Gesellschaftswissenschaft zu Münster (Westf.). Seit 1882 Landtagsabgeordn. für den Wahlkreis M.-Gladbach. Schrieb: (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital u. Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Köln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter, ebenda 1890.
Zentrum - Kein Portrait
9. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes kath. Arbeitgeber u. Arbeiterverbände "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach. Von Oktober 1893 an außerordentlicher Professor für christliche Gesellschaftswissenschaft zu Münster (Westf.). Seit 1882 Landtagsabgeordn. für den Wahlkreis M.-Gladbach. Schrieb: (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital u. Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Köln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter, ebenda 1890.
Zentrum - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes kath. Arbeitgeber u. Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach. Von Oktober 1893 an außerordentlicher Professor für christliche Gesellschaftswissenschaft zu Münster (Westf.). Seit 1882 Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis M.-Gladbach. Schrieb: (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital u. Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Köln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890.
Zentrum - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes katholischer Arbeitgeber und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach; wurde 1893 als ö. o. Professor für christliche Gesellschaftslehre an die Universität Münster berufen. Seit 1882 Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis M.-Gladbach. Schrieb: (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Cöln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890; "Was Jedermann bezüglich der Invalidenversicherung wissen muß", 210. bis 220. Tausend, Berlin 1889-1903; "Normale Arbeitsordnung", Cöln 1891; "Arbeiterfrage", 18. bis 20.Tausend, Berlin 1898, etc. Referent zur Gewerbeordnungs-Novelle (Arbeiterschutz-Gesetz) von 1891 u.a.m.
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes katholischer Arbeitgeber und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach; wurde 1893 als Professor für christliche Gesellschaftslehre an die Universität Münster berufen. Seit 1882 Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis M.-Gladbach. Seit 1884 Reichstagsmitglied. Schrieb (außer zahlreichen Artikeln in "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Cöln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890; "Was Jedermann bezüglich der Invalidenversicherung wissen muß", 220. bis 230. Tausend, Berlin 1889-1903; "Normale Arbeitsordnung", Cöln 1891; "Arbeiterfrage", 18. bis 20.Tausend, Berlin 1898, etc. Referent zur Gewerbeordnungs-Novelle (Arbeiterschutz-Gesetz) von 1891 u.a.m.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes katholischer Arbeitgeber und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach; wurde 1893 als Professor für christliche Gesellschaftslehre an die Universität Münster berufen. Seit 1882 Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis M.-Gladbach. Seit 1884 Reichstagsmitglied. Schrieb (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Cöln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890; "Was Jedermann bezüglich der Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung wissen muß", 245. bis 250. Tausend, Berlin 1889-1912; "Normale Arbeitsordnung", Cöln 1891; "Arbeiterfrage", 18. bis 20.Tausend, Berlin 1898; Skizze der Arbeiterfrage und der deutschen Arbeiter-Sozialpolitik mit einer Übersicht der Hauptergebnisse der letzten Berufs- und Betriebszählung, 3. bis 5. Tausend, M.-Gladbach 1911, etc. Referent zur Gewerbeordnungs-Novelle (Arbeiterschutz-Gesetz) von 1891 u. a. m.
Zentrum - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. März 1851 zu Hauemicke, Kreis Olpe; katholisch. Besuchte die Volksschule in Rhode, die Rektoratsschule in Olpe, das Gymnasium in Paderborn von 1868-1872, die Universität in Würzburg von 1872-1877, war 1878-1880 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom, wurde 1880 Generalsekretär des Verbandes katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach, erhielt 1893 den Ruf als Professor für christliche Gesellschaftswissenschaften nach Münster. Von 1882-1912 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, seit 1884 Mitglied des Deutschen Reichstags. Verfaßte: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung" (Paderborn 1877, ins Spanische übersetzt); "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft" und "Quintessenz der sozialen Frage" (ebenda 1880, beide ins Französische übersetzt); "Schutz dem Arbeiter" (Cöln 1891; "Arbeiterfrage" M.-Gladbach 1891/1904, 18.-20. Tausend, (ins Polnische und Böhmische übersetzt); "Was jeder von der Invaliditätsversicherung wissen muß" (Berlin 1891, 350. Tausend); "Zur Würdigung der deutschen Arbeitersozialpolitik" M.-Gladbach 1912; "Geburtenrückgang und Sozialreform" (ebenda 1917, 3.-4. Tausend).
Zentrum - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe; katholisch. Besuchte die Volksschule in Rhode, die Rektoratsschule in Olpe, das Gymnasium in Paderborn von 1868-1872, die Universität in Würzburg von 1872-1877, war 1878-1880 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom, wurde 1880 Generalsekretär des Verbandes katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" und Redakteur des gleichnamigen Verbandsorgans resp. Der "Sozialen Kultur" in M.-Gladbach, erhielt 1893 den Ruf als Professor für christliche Gesellschaftswissenschaften nach Münster, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, der Gesellschaft für Sozial-Reform des Westfälischen Kleinwohnungsvereins, des Volksvereins für das katholische Deutschland; Mitglied im Präsidium der Zentralstelle zur Bekämpfung der Tuberkulose, Vorstandsmitglied des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrtspflege, des katholischen Verbandes "Arbeiterwohl" für soziale Kultur und Wohlfahrtspflege, des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, der Görresgesellschaft zur Pflege der Wissenschaft; Ausschussmitglied des Vereins für Sozialpolitik, des deutschen Wohnungsvereins, des Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke, des katholischen Charitas-Verbandes; Ehrenpräses der kath. Gesellenvereine, Ehrenvorsitzender des Verbandes kath. Arbeitervereine, Mitglied des Zentralkomitees der Katholiken Deutschlands; Ehrenvorsitzender der deutschen Zentrumspartei usw. Von 1882-1912 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, seit 1884 Mitglied des Deutschen Reichstags und dann Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. War "Sachverständiger" bei den Staatsratsberatungen (betreffend Februarerlasse 1890) und Berichterstatter der Reichstagskommission über die Arbeiterschutznovelle von 1891. Verfaßte außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" und sonstigen sozialpolitischen Zeitschriften: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung" (Paderborn 1877, ins Spanische übersetzt); "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft" und "Quintessenz der sozialen Frage" (ebenda 1880, beide ins Französische übersetzt); "Schutz dem Handwerk" (Paderborn 1883); "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Köln 1888; Arbeiterfrage, Arbeiterschutz, Arbeiterversicherung im "Staatslexikon" (1889); "Schutz dem Arbeiter" (Cöln 1891; "Arbeiterfrage" M.-Gladbach 1891/1904, 18.-20. Tausend, (ins Polnische und Böhmische übersetzt); "Was jeder von der Invaliditätsversicherung wissen muß" (Berlin 1891, 350. Tausend); "Handwerkerfrage" (Referat auf der Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik) 1898; "Bedeutung und Organisation der Arbeitskammern", "Die geistige Bildung des Arbeiterstandes" (Soziale Tagesfragen, Nr. 2/3, 28 M.-Gladbach 1899, 1902); "Abriß der Agrarfrage", Vorlesungsskizzen, M.-Gladbach 1908; "Zur Würdigung der deutschen Arbeitersozialpolitik" M.-Gladbach 1912; "Die Arbeitersozialpolitik in Deutschland unter Kaiser Wilhelm II." (Berlin, 1914); "Geburtenrückgang und Sozialreform" (ebenda 1917, 3.-4. Tausend).
Hitze, Franz, geb. am 16 . 03 . 1851 in Hauemicke, Kreis Olpe
⇒ Reichstag
Zentrum - Kein Portrait
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westf.) (kath.). Absolvirte das Gymnasium in Paderborn, besuchte 1872-77 die Universität in Würzburg. Empfing 1878 in Würzburg die Priesterweihe. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Trat dann in die jetzige Stellung ein. Seit 1882 Landtags-Abg. für den Wahlkr. M.-Gladbach. Schrieb: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 16 Vorträge, 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Schutz dem Handwerk", 1883.
Zentrum - Kein Portrait
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westf.) (kath.). Absolvirte das Gymnasium in Paderborn, besuchte 1872-77 die Universität in Würzburg. Empfing 1878 in Würzburg die Priesterweihe. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Trat dann in die jetzige Stellung ein. Seit 1882 Landtags-Abg. für den Wahlkr. M.-Gladbach. Schrieb: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 16 Vorträge, 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Schutz dem Handwerk", 1853. Mitgl. des Reichstages seit 1884.
Zentrum - Kein Portrait
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe (Westf.); katholisch. Absolvirte das Gymnasium in Paderborn, besuchte 1872-77 die Universität zu Würzburg. Empfing 1878 in Würzburg die Priesterweihe. War 1878 bis 1880 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Trat dann in die jetzige Stellung ein. Seit 1882 Landtags-Abgeord. für den Wahlkr. M.-Gladbach. Schrieb: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 16 Vorträge, 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber in der Arbeiterfrage, zugleich als Antwort auf die verwandten Schriften der Herren Oechelhäuser und Roesicke", Cöln, J.P. Bachem, 1889. "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890. Mitglied des Reichstages seit 1884.
Zentrum - Kein Portrait
9. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes kath. Arbeitgeber u. Arbeiterverbände "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach. Von Oktober 1893 an außerordentlicher Professor für christliche Gesellschaftswissenschaft zu Münster (Westf.). Seit 1882 Landtagsabgeordn. für den Wahlkreis M.-Gladbach. Schrieb: (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital u. Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Köln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter, ebenda 1890.
Zentrum - Kein Portrait
9. Wahlperiode (Nachtrag) - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes kath. Arbeitgeber u. Arbeiterverbände "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach. Von Oktober 1893 an außerordentlicher Professor für christliche Gesellschaftswissenschaft zu Münster (Westf.). Seit 1882 Landtagsabgeordn. für den Wahlkreis M.-Gladbach. Schrieb: (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital u. Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Köln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter, ebenda 1890.
Zentrum - Kein Portrait
10. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes kath. Arbeitgeber u. Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach. Von Oktober 1893 an außerordentlicher Professor für christliche Gesellschaftswissenschaft zu Münster (Westf.). Seit 1882 Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis M.-Gladbach. Schrieb: (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital u. Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Köln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890.
Zentrum - Kein Portrait
11. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes katholischer Arbeitgeber und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach; wurde 1893 als ö. o. Professor für christliche Gesellschaftslehre an die Universität Münster berufen. Seit 1882 Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis M.-Gladbach. Schrieb: (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Cöln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890; "Was Jedermann bezüglich der Invalidenversicherung wissen muß", 210. bis 220. Tausend, Berlin 1889-1903; "Normale Arbeitsordnung", Cöln 1891; "Arbeiterfrage", 18. bis 20.Tausend, Berlin 1898, etc. Referent zur Gewerbeordnungs-Novelle (Arbeiterschutz-Gesetz) von 1891 u.a.m.
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes katholischer Arbeitgeber und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach; wurde 1893 als Professor für christliche Gesellschaftslehre an die Universität Münster berufen. Seit 1882 Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis M.-Gladbach. Seit 1884 Reichstagsmitglied. Schrieb (außer zahlreichen Artikeln in "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Cöln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890; "Was Jedermann bezüglich der Invalidenversicherung wissen muß", 220. bis 230. Tausend, Berlin 1889-1903; "Normale Arbeitsordnung", Cöln 1891; "Arbeiterfrage", 18. bis 20.Tausend, Berlin 1898, etc. Referent zur Gewerbeordnungs-Novelle (Arbeiterschutz-Gesetz) von 1891 u.a.m.
Zentrum - Portrait
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 16. März 1851 in Hanemicke, Kreis Olpe (Westfalen); katholisch. Besuchte das Gymnasium in Paderborn und die Universität Würzburg von 1872-78. War 1878-80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Seit Herbst 1880 als Generalsekretär des Verbandes katholischer Arbeitgeber und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach; wurde 1893 als Professor für christliche Gesellschaftslehre an die Universität Münster berufen. Seit 1882 Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis M.-Gladbach. Seit 1884 Reichstagsmitglied. Schrieb (außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" etc.) "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung", Paderborn 1877; "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft", 1880; "Quintessenz der sozialen Frage", 1880; "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Cöln a. Rhein 1888; "Schutz dem Arbeiter", ebenda 1890; "Was Jedermann bezüglich der Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung wissen muß", 245. bis 250. Tausend, Berlin 1889-1912; "Normale Arbeitsordnung", Cöln 1891; "Arbeiterfrage", 18. bis 20.Tausend, Berlin 1898; Skizze der Arbeiterfrage und der deutschen Arbeiter-Sozialpolitik mit einer Übersicht der Hauptergebnisse der letzten Berufs- und Betriebszählung, 3. bis 5. Tausend, M.-Gladbach 1911, etc. Referent zur Gewerbeordnungs-Novelle (Arbeiterschutz-Gesetz) von 1891 u. a. m.
Zentrum - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. März 1851 zu Hauemicke, Kreis Olpe; katholisch. Besuchte die Volksschule in Rhode, die Rektoratsschule in Olpe, das Gymnasium in Paderborn von 1868-1872, die Universität in Würzburg von 1872-1877, war 1878-1880 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom, wurde 1880 Generalsekretär des Verbandes katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" in M.-Gladbach, erhielt 1893 den Ruf als Professor für christliche Gesellschaftswissenschaften nach Münster. Von 1882-1912 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, seit 1884 Mitglied des Deutschen Reichstags. Verfaßte: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung" (Paderborn 1877, ins Spanische übersetzt); "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft" und "Quintessenz der sozialen Frage" (ebenda 1880, beide ins Französische übersetzt); "Schutz dem Arbeiter" (Cöln 1891; "Arbeiterfrage" M.-Gladbach 1891/1904, 18.-20. Tausend, (ins Polnische und Böhmische übersetzt); "Was jeder von der Invaliditätsversicherung wissen muß" (Berlin 1891, 350. Tausend); "Zur Würdigung der deutschen Arbeitersozialpolitik" M.-Gladbach 1912; "Geburtenrückgang und Sozialreform" (ebenda 1917, 3.-4. Tausend).
Zentrum - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 16. März 1851 zu Hanemicke, Kreis Olpe; katholisch. Besuchte die Volksschule in Rhode, die Rektoratsschule in Olpe, das Gymnasium in Paderborn von 1868-1872, die Universität in Würzburg von 1872-1877, war 1878-1880 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom, wurde 1880 Generalsekretär des Verbandes katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde "Arbeiterwohl" und Redakteur des gleichnamigen Verbandsorgans resp. Der "Sozialen Kultur" in M.-Gladbach, erhielt 1893 den Ruf als Professor für christliche Gesellschaftswissenschaften nach Münster, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, der Gesellschaft für Sozial-Reform des Westfälischen Kleinwohnungsvereins, des Volksvereins für das katholische Deutschland; Mitglied im Präsidium der Zentralstelle zur Bekämpfung der Tuberkulose, Vorstandsmitglied des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrtspflege, des katholischen Verbandes "Arbeiterwohl" für soziale Kultur und Wohlfahrtspflege, des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, der Görresgesellschaft zur Pflege der Wissenschaft; Ausschussmitglied des Vereins für Sozialpolitik, des deutschen Wohnungsvereins, des Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke, des katholischen Charitas-Verbandes; Ehrenpräses der kath. Gesellenvereine, Ehrenvorsitzender des Verbandes kath. Arbeitervereine, Mitglied des Zentralkomitees der Katholiken Deutschlands; Ehrenvorsitzender der deutschen Zentrumspartei usw. Von 1882-1912 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, seit 1884 Mitglied des Deutschen Reichstags und dann Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. War "Sachverständiger" bei den Staatsratsberatungen (betreffend Februarerlasse 1890) und Berichterstatter der Reichstagskommission über die Arbeiterschutznovelle von 1891. Verfaßte außer zahlreichen Artikeln im "Arbeiterwohl" und sonstigen sozialpolitischen Zeitschriften: "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung" (Paderborn 1877, ins Spanische übersetzt); "Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft" und "Quintessenz der sozialen Frage" (ebenda 1880, beide ins Französische übersetzt); "Schutz dem Handwerk" (Paderborn 1883); "Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber", Köln 1888; Arbeiterfrage, Arbeiterschutz, Arbeiterversicherung im "Staatslexikon" (1889); "Schutz dem Arbeiter" (Cöln 1891; "Arbeiterfrage" M.-Gladbach 1891/1904, 18.-20. Tausend, (ins Polnische und Böhmische übersetzt); "Was jeder von der Invaliditätsversicherung wissen muß" (Berlin 1891, 350. Tausend); "Handwerkerfrage" (Referat auf der Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik) 1898; "Bedeutung und Organisation der Arbeitskammern", "Die geistige Bildung des Arbeiterstandes" (Soziale Tagesfragen, Nr. 2/3, 28 M.-Gladbach 1899, 1902); "Abriß der Agrarfrage", Vorlesungsskizzen, M.-Gladbach 1908; "Zur Würdigung der deutschen Arbeitersozialpolitik" M.-Gladbach 1912; "Die Arbeitersozialpolitik in Deutschland unter Kaiser Wilhelm II." (Berlin, 1914); "Geburtenrückgang und Sozialreform" (ebenda 1917, 3.-4. Tausend).