Suchen
Protokolle (Volltext)
Register
Jahr/Datum
Abgeordnete
Blättern
Protokolle/Anlagen:
1867 - 1895
1895 - 1918
1918 - 1942
Handbücher
Informieren
Projekt
Technisches
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit
Diez, Carl, geb. am 08 . 01 . 1877 in Öhningen, Kreis Konstanz |
⇒ Reichstag |
Zentrum - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 8. Januar 1877 zu Öhningen, Kreis Konstanz; katholisch. Besuchte die Volksschule seiner Heimatgemeinde Öhningen und zwei Semester die landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Nach Absolvierung der landwirtschaftlichen Winterschule praktische Tätigkeit als landwirtschaftlicher Volontär, Gutsaufseher, Gutsverwalter und Gutsinspektor in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 in Radolfzell als selbständiger Landwirt und Spediteur (bahnamtlicher Rollfuhrunternehmer) tätig. Diente ½ Jahr Mai/Oktober 1908 beim Königl. Württembergischen Trainbataillon Nr. 13 in Ludwigsburg. Mitglied des Reichstags seit 1912. |
Zentrum - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter, seit 1904 selbständig als Kleinbauer und Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914-1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. Reichstagsabgeordneter seit 1912, Stadtverordneter in Radolfzell. Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". |
Zentrum - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Kleinbauer und Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914-1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. Reichstagsabgeordneter seit 1912, Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919-1920. Stadtverordneter in Radolfzell. Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". |
Zentrum - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen (Baden); katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898 beim Wttbg. Trainbatl. in Ludwigsburg. Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. Eisernes Kreuz II. Kl., große bad. Verdienstmedaille. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart" und Autobiographie: "Die Lebensgeschichte eines Menschen". - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 in Oehningen (Baden); katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898 beim Wttbg. Trainbatl. in Ludwigsburg. Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. E.K. II. Kl., Große Bad. Verdienstmedaille. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart" und Autobiographie: "Die Lebensgeschichte eines Menschen". Vizepräsident des Badischen Bauernvereins. - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen (Baden); katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898 beim Wttbg. Trainbatl. in Ludwigsburg. Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. E. K. II. Kl., Große Bad. Verdienstmedaille. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart" und Autobiographie: "Die Lebensgeschichte eines Menschen". Vizepräsident des Badischen Bauernvereins. - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen (Baden); katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart" und Autobiographie: "Die Lebensgeschichte eines Menschen". Vizepräsident des Badischen Bauernvereins. - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Diez, Carl, geb. am 08 . 01 . 1877 in Oehningen, Baden |
⇒ Reichstag |
Zentrum - Portrait |
13. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geb. am 8. Januar 1877 zu Öhningen, Kreis Konstanz; katholisch. Besuchte die Volksschule seiner Heimatgemeinde Öhningen und zwei Semester die landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Nach Absolvierung der landwirtschaftlichen Winterschule praktische Tätigkeit als landwirtschaftlicher Volontär, Gutsaufseher, Gutsverwalter und Gutsinspektor in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 in Radolfzell als selbständiger Landwirt und Spediteur (bahnamtlicher Rollfuhrunternehmer) tätig. Diente ½ Jahr Mai/Oktober 1908 beim Königl. Württembergischen Trainbataillon Nr. 13 in Ludwigsburg. Mitglied des Reichstags seit 1912. |
Zentrum - Portrait |
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter, seit 1904 selbständig als Kleinbauer und Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914-1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. Reichstagsabgeordneter seit 1912, Stadtverordneter in Radolfzell. Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". |
Zentrum - Portrait |
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Kleinbauer und Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914-1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. Reichstagsabgeordneter seit 1912, Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung 1919-1920. Stadtverordneter in Radolfzell. Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". |
Zentrum - Portrait |
3. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule in Radolfzell. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
4. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen, Baden; katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart". - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
5. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen (Baden); katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898 beim Wttbg. Trainbatl. in Ludwigsburg. Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. Eisernes Kreuz II. Kl., große bad. Verdienstmedaille. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart" und Autobiographie: "Die Lebensgeschichte eines Menschen". - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
6. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 in Oehningen (Baden); katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898 beim Wttbg. Trainbatl. in Ludwigsburg. Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. E.K. II. Kl., Große Bad. Verdienstmedaille. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart" und Autobiographie: "Die Lebensgeschichte eines Menschen". Vizepräsident des Badischen Bauernvereins. - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
8. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen (Baden); katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898 beim Wttbg. Trainbatl. in Ludwigsburg. Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. E. K. II. Kl., Große Bad. Verdienstmedaille. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart" und Autobiographie: "Die Lebensgeschichte eines Menschen". Vizepräsident des Badischen Bauernvereins. - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |
Zentrum - Portrait |
7. Wahlperiode - Abb. der Originalseite |
Geboren am 8. Januar 1877 zu Oehningen (Baden); katholisch. Besuchte Volksschule, zwei Semester landwirtschaftliche Winterschule. Tätigkeit als landwirtschaftlicher Beamter in Bayern, Württemberg und Preußen. Seit 1904 selbständig als Landwirt und (bis 1915) als Spediteur. Trainsoldat 1898, Feldzug 1914 bis 1918 an der Westfront und im besetzten Gebiet Rumäniens. - Lokalhistorisches Werk: "Radolfzell in Vergangenheit und Gegenwart" und Autobiographie: "Die Lebensgeschichte eines Menschen". Vizepräsident des Badischen Bauernvereins. - Stadtverordneter in Radolfzell. Mitglied des Reichstags von 1912 bis 1918, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung, seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags. |