Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten
Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938

2 Treffer

Fleischer, Hermann Paul, geb. am 06 . 01 . 1874 in Leipzig
⇒ Reichstag
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 6. Januar 1874 in Leipzig; römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule in Leipzig, Eisleben und Dresden-Löbtau, 1887-1893 das Königl. Lehrerseminar zu Dresden. Studierte 1898-1901 an der Universität Leipzig Philosophie, Naturwissenschaften, Pädagogik, Volkswirtschaft. 1893-1895 Hilfslehrer an der Volksschule in Rechenberg; 1895-1898 Lehrer and der Eisenbahnrealschule in Altenberg i. Erzgeb. Seit 1901 Verbandssekretär des Verbandes der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin). Verfaßte Bücher: "Pantheistische Unterströmungen in Kants Philosophie", "Leitsätze für die Behandlung der Arbeiterfrage". Seit 1906 Redakteur der Monatsschrift "Der Arbeiterpräses". Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 6. Januar 1874 zu Leipzig; römisch-katholisch. Von 1880-1887 Volks- und Bürgerschule in Leipzig, Eisleben, Löbtau b. Dresden; von 1887-1893 Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt, von 1893-1895 Hilfslehrer an der Volksschule in Rechenberg; von 1895-1898 ständiger Lehrer an der Eisenbahnrealschule in Altenberg i. Erzgeb., von 1898-1901 Studium der Philosophie, Nationalökonomie, Naturwissenschaften und Pädagogik an der Universität Leipzig. Seit 1901 Verbandssekretär im Verbande der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin). Von 1907-1912 Mitglied des Deutschen Reichstags, Mitglied der vorläufigen ostpreußischen Provinzialversammlung. Verfasser von "Pantheistische Unterströmungen in Kants Philosophie", "Leitsätze zur Behandlung der Arbeiterfrage", "Freiwirtschaft, Staatssozialismus, organische Wirtschaftsordnung". Schriftleiter des "Arbeiterpräfes".
Zentrum - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 6. Januar 1874 zu Leipzig; römisch-katholisch. Von 1880-1887 Volks- und Bürgerschule in Leipzig, Eisleben, Löbtau b. Dresden; von 1887-1893 Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt, von 1893-1895 Hilfslehrer an der Volksschule in Rechenberg; von 1895-1898 ständiger Lehrer an der Eisenbahnrealschule in Altenberg i. Erzgeb., von 1898-1901 Studium der Philosophie, Nationalökonomie, Naturwissenschaften und Pädagogik an der Universität Leipzig. Seit 1901 Verbandssekretär im Verbande der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin). Von 1907-1912 Mitglied des Deutschen Reichstags, Mitglied der vorläufigen ostpreußischen Provinzialversammlung, 1919-1920 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Verfasser von "Pantheistische Unterströmungen in Kants Philosophie", "Leitsätze zur Behandlung der Arbeiterfrage", "Freiwirtschaft, Staatssozialismus, organische Wirtschaftsordnung". Schriftleiter des "Arbeiterpräfes".
Zentrum - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 6. Januar 1874 in Leipzig; römisch-katholisch. Von 1880 bis 1887 Volks- und Bürgerschule in Leipzig, Eisleben, Löbtau b. Dresden; von 1887 bis 1893 Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt, von 1893 bis 1895 Hilfslehrer an der Volksschule in Rechenberg; von 1895 bis 1898 ständiger Lehrer an der Eisenbahnrealschule in Altenberg i. Erzgebirge; von 1898 bis 1901 Studium der Philosophie, Nationalökonomie, Naturwissenschaften und Pädagogik an der Universität Leipzig. - Verfasser von "Pantheistische Unterströmungen in Kants Philosophie", "Leitsätze zur Behandlung der Arbeiterfrage", "Freiwirtschaft, Staatssozialismus, organische Wirtschaftsordnung". Schriftleiter des "Arbeiterpräses".Von 1901 bis 1919 Verbandssekretär im Verbande der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin). - Von 1907 bis 1912 Mitglied des Deutschen Reichstags, 1919 Mitglied der vorläufigen ostpreußischen Provinzialversammlung, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung; seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags.
Fleischer, Paul, geb. am 06 . 01 . 1874 in Leipzig
Zentrum - Portrait
12. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geb. am 6. Januar 1874 in Leipzig; römisch-katholisch. Besuchte die Volksschule in Leipzig, Eisleben und Dresden-Löbtau, 1887-1893 das Königl. Lehrerseminar zu Dresden. Studierte 1898-1901 an der Universität Leipzig Philosophie, Naturwissenschaften, Pädagogik, Volkswirtschaft. 1893-1895 Hilfslehrer an der Volksschule in Rechenberg; 1895-1898 Lehrer and der Eisenbahnrealschule in Altenberg i. Erzgeb. Seit 1901 Verbandssekretär des Verbandes der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin). Verfaßte Bücher: "Pantheistische Unterströmungen in Kants Philosophie", "Leitsätze für die Behandlung der Arbeiterfrage". Seit 1906 Redakteur der Monatsschrift "Der Arbeiterpräses". Mitglied des Reichstags seit 1907.
Zentrum - Portrait
Verfassunggebende Nationalversammlung - Abb. der Originalseite
Geboren am 6. Januar 1874 zu Leipzig; römisch-katholisch. Von 1880-1887 Volks- und Bürgerschule in Leipzig, Eisleben, Löbtau b. Dresden; von 1887-1893 Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt, von 1893-1895 Hilfslehrer an der Volksschule in Rechenberg; von 1895-1898 ständiger Lehrer an der Eisenbahnrealschule in Altenberg i. Erzgeb., von 1898-1901 Studium der Philosophie, Nationalökonomie, Naturwissenschaften und Pädagogik an der Universität Leipzig. Seit 1901 Verbandssekretär im Verbande der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin). Von 1907-1912 Mitglied des Deutschen Reichstags, Mitglied der vorläufigen ostpreußischen Provinzialversammlung. Verfasser von "Pantheistische Unterströmungen in Kants Philosophie", "Leitsätze zur Behandlung der Arbeiterfrage", "Freiwirtschaft, Staatssozialismus, organische Wirtschaftsordnung". Schriftleiter des "Arbeiterpräfes".
Zentrum - Portrait
1. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 6. Januar 1874 zu Leipzig; römisch-katholisch. Von 1880-1887 Volks- und Bürgerschule in Leipzig, Eisleben, Löbtau b. Dresden; von 1887-1893 Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt, von 1893-1895 Hilfslehrer an der Volksschule in Rechenberg; von 1895-1898 ständiger Lehrer an der Eisenbahnrealschule in Altenberg i. Erzgeb., von 1898-1901 Studium der Philosophie, Nationalökonomie, Naturwissenschaften und Pädagogik an der Universität Leipzig. Seit 1901 Verbandssekretär im Verbande der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin). Von 1907-1912 Mitglied des Deutschen Reichstags, Mitglied der vorläufigen ostpreußischen Provinzialversammlung, 1919-1920 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung. Verfasser von "Pantheistische Unterströmungen in Kants Philosophie", "Leitsätze zur Behandlung der Arbeiterfrage", "Freiwirtschaft, Staatssozialismus, organische Wirtschaftsordnung". Schriftleiter des "Arbeiterpräfes".
Zentrum - Portrait
2. Wahlperiode - Abb. der Originalseite
Geboren am 6. Januar 1874 in Leipzig; römisch-katholisch. Von 1880 bis 1887 Volks- und Bürgerschule in Leipzig, Eisleben, Löbtau b. Dresden; von 1887 bis 1893 Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt, von 1893 bis 1895 Hilfslehrer an der Volksschule in Rechenberg; von 1895 bis 1898 ständiger Lehrer an der Eisenbahnrealschule in Altenberg i. Erzgebirge; von 1898 bis 1901 Studium der Philosophie, Nationalökonomie, Naturwissenschaften und Pädagogik an der Universität Leipzig. - Verfasser von "Pantheistische Unterströmungen in Kants Philosophie", "Leitsätze zur Behandlung der Arbeiterfrage", "Freiwirtschaft, Staatssozialismus, organische Wirtschaftsordnung". Schriftleiter des "Arbeiterpräses".Von 1901 bis 1919 Verbandssekretär im Verbande der katholischen Arbeitervereine (Sitz Berlin). - Von 1907 bis 1912 Mitglied des Deutschen Reichstags, 1919 Mitglied der vorläufigen ostpreußischen Provinzialversammlung, 1919/20 Mitglied der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung; seit 1920 wieder Mitglied des Reichstags.