Verhandlungen des Deutschen Reichstags

MDZ Startseite


MDZ Suchen

MDZ Protokolle (Volltext)
MDZ Register
MDZ Jahr/Datum
MDZ Abgeordnete


MDZ Blättern

Protokolle/Anlagen:
MDZ 1867 - 1895
MDZ 1895 - 1918
MDZ 1918 - 1942

MDZ Handbücher


MDZ Informieren

MDZ Projekt
MDZ Technisches
MDZ Impressum
MDZ Datenschutzerklärung
MDZ Barrierefreiheit

Reichstagsprotokolle (Volltextsuche)

Suchbegriff(e) Erscheinungsjahr: von/ab: bis/vor:

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Recherchemöglichkeiten.

Durchsuchbare Seiten: 390869 - Treffer auf 904 Seite(n)






Verhandlungen des Reichstages. - Berlin, 1930
Bd.: 396. 1924
Signatur: 4 J.publ.g. 1142 y,A-396

ID: 00000080
881 /904
... Scholz, Leicht, Loibl, Gerig, Budjuhn, Frau Mende u. Gen.: Bd. 393, 333. Sitz. S. 11240V. Fünftes Abänderungsgesetz des Reichsversorgungsgesetzes und anderer Versorgungsgesetze. II. B.: Bd. 394, 359. Sitz. S. 12129V. Kriegsbeschädigte. Einstellung größerer Mittel für die Versorgung der Kriegsbeschädigten in den Haushalt 1927: Bd.393, 306. Sitz. S. 10534L. Reichshaushalt. Reichshaushaltspläne für 1924 und 1925. Reichsarbeitsministerium. II. B.: Bd. 384, 23. Sitz. S. 588L. Reichshaushaltsplan für 1927. Versorgung und Ruhegehälter. III. B.: Bd. 393, 306. Sitz. S. 10534L (Berichterstatterin). Remmele (vv), Abgeordneter für den 31. Wahlkreis. Ebert, Reichspräsident. Gesetzentw. über die Übernahme der aus Anlaß seines Ablebens entstehenden Kosten auf Reichsmittel. I. B.: Bd. 384, 32. Sitz. S. 9390, 940L. Sozialdemokratie. Arbeiterverrat im Munitionsarbeiterstreik 1918: Bd. 384, 32. Sitz. S. 943^. Wahl des Reichspräsidenten. Sicherung der Wahlfreiheit. Antr. Remmele u. Gen.: Bd.384, 34. Sitz. S.10008 (T. O.). Graf zu Reventlow (iM, W, vv, V^, iM), Abgeordneter, Reichswahlvorschlag. Auswärtige Politik. Außenpolitische Lage: Bd. 386, 89. Sitz. S. 28850 (T. O.). Bd. 387, 100. Sitz. S. 3445^.. Bd. 389, 172. Sitz. S. 6010V. Bd. 391, 237. Sitz. S. 8168V. Bd. 392, 292. Sitz. S. 988M. Bd. 393, 327. Sitz. S. 11038V. Bd. 394, 373. Sitz. S. 12545V. Abschluß eines Sicherheitspaktes, Memorandum Dr. Stresemanns vom 9.2.1925: Bd.385, 63. Sitz. S. 1947 V. Bd. 387, 100. Sitz. S. 3445^. 108. Sitz. S. 3768V. Bd. 388, 124. Sitz. S. 4548L. Locarnovertrag und Völkerbund. Gesetzentw. über die Locarnoverträge und den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund. I. B.: Bd. 388, 124. Sitz. S. 4548L. ...

882 /904
... Westarp, v.Gusrard, vr.Scholz, Leicht, Loibl, Gerig, Budjuhn, Frau Mende u. Gen.: Bd. 393, 333. Sitz. S. 112418. Fünftes Abänderungsgesetz des Reichsversorgungsgesetzes und anderer Versorqunqsqesetze. I. B.: Bd. 394, 343. Sitz. S. 116720/ Gesetzgebung. Entwickelung. Mängel: Bd. 389,177. Sitz. S. 62340. Heilbehandlung der Hinterbliebenen: Bd. 389, 168. Sitz. S. 58314.. 177. Sitz. S. 62398. Bd. 392, 274. Sitz. S. 91424. Tiedt. Militärversorgung. Fortsetzung. Hinterbliebenenrenten. Elternrente, Kriegselterngeld: Bd. 389, 177. Sitz. S. 62390. Bd. 392, 274. Sitz. S. 9141V. Bd. 394, 343. Sitz. S. 11672V. Hochverratsparagraph des Reichsversorgungsgesetzes: Bd. 392, 274. Sitz. S. 9143V. Kriegsbeschädigte. Renten. Erhöhung: Bd. 389, 177. Sitz. S. 62394.. Erlöschen durch Verurteilung zu Zuchthausstrafe wegen Hochverrats, Landesverrats, Kriegsverrats oder wegen Verrats militärischer Geheimnisse: Bd. 389, 177. Sitz. S. 62380. Zusatzrente. Durchführung der Bestimmungen über die Bewilligung: Bd. 389, 177. Sitz. S. 62374.. Kriegsbeschädigtenversorgung in Sowjetrußland: Bd. 392, 274. Sitz. S. 9143V. Offizierspensionen: Bd.389, 166. Sitz. S. 5773V. Offizier- und Mannschaftsversorgung: Bd. 389, 168. Sitz. S. 58328. — Urteil des großen Senats. Bd. 392, 274. Sitz. S. 91428. Offizierswitwenpensionen. Kriegsbeschädigtenrenten: Bd. 389, 165. Sitz. S. 57198. 166. Sitz. S. 5773V. Teuerungszulage: Bd.389, 177. Sitz. S. 62358. Versorgungsärzte: Bd.389, 168. Sitz. S. 58320. Weihnachtsbeihilfe 1925: Bd.388, 136.Sitz. S.49110. Wiedereinsetzung der abgefundenen Leichtbeschädigten in den Rentenbezug: Bd.392, 274. Sitz. S. 91418. Reichshaushalt. Reichshaushaltsplan für 1926. Reichsarbeitsministerium. II. B.: Bd. 389, 165. Sitz. S. 5713-4. 166. Sitz. S. 57734., 57798 (pers.). 168. Sitz. S. 58314.. Allgem. Pensionsfonds. II. B.: Bd.389, 177. Sitz. S. ...

883 /904
... Scholz, Leicht, Loibl, Gerig, Budjuhn, Frau Mende u. Gen.: Bd. 393, 333. Sitz. S. 11241V (Abst.). Vensionswesen. Altruheständler. Antr. (Gesetzentw.) vr. Scholz u. Gen. II. B.: Bd. 390,216. Sitz. S.7565V (G. O.). Post. Anlagen, werbende, Finanzierung (nicht aus den lausenden Betriebsmitteln): Bd. 393,320.Sitz. S.10862V. Bestelldienst. Mißstände in den Berliner Vororten. Sonntagsbestellung. Verkrustung des Landpostwesens: Bd. 392, 292. Sitz. S. 97860. Sonntagsbestellung. Aufrechterhaltung nur, wenn den diensttuenden Beamten und Angestellten ein freier Wochentag gewährt wird: Bd. 385, 49. Sitz. S.1438V. Fernsprechgebühren. Erhöhung 1927. Ausschaltung des Reichstags im Verwaltungsrat: Bd. 392, 292. Sitz. S. 97864., 97870. Bd. 393, 320. Sitz. S. 108610. Ermäßigung für Wenigsprecher: Bd.395, 401. Sik. S. 134620. Herabsetzung: Bd. 385, 49. Sitz. S. 14384.. Fernsprechverkehr. Errichtung öffentlicher Fernsprechstellen in kleinen Landarbeiterorten: Bd. 392, 292. Sitz. S. 97884.. Fridericus-Marke. Entschl. Stoecker, Torgler und Gen.: Bd. 392, 292. Sitz. S. 9784V. Finanzlage: Bd. 388, 135. Sitz. S. 4885V. — Rücklagen für Besoldungs- und Lohnerhöhungen. Bd. 389,186. Sitz. S. 66844., 66850. — Ablehnung der Abführung zu hoher Summen an die Reichskasse. Bd. 392, 292. Sitz. S. 97864.. Kraftpostverkehr. Berücksichtigung des Berufsverkehrs: Bd. 392, 292. Sitz. S. 9788V. Kredite an Barmat: Bd. 385, 49. Sitz. S. 14406. ...






Verhandlungen des Reichstages. - Berlin, 1930
Bd.: 427. 1928
Signatur: 4 J.publ.g. 1142 y,A-427

ID: 00000111
884 /904
... Soweit zustim-(2) mende Erklärungen darüber laut geworden sind, ist eine sehr weitgehende Ausdehnung dieser Amnestie gefordert worden, und auch der Herr Iustizminister hat sich sehr wohlwollend zu dieser Frage geäußert. Die grundsätzliche Stellungnahme meiner Partei zu den Amnestiefragen ist seit langem bekannt und ist auch heute unverändert. Jede Amnestie bedeutet einen Eingriff in den normalen Ablauf der Strafrechtspflege und ist daher geeignet, das Vertrauen zum Rechtsstaat zu untergraben, die Verbrechensabschreckung abzuschwächen, den Rechtsfrieden und das Rechtsbewußtsein zu stören. Infolgedessen kann ein allgemeiner Straferlaß und eine allgemeine Niederschlagung von schwebenden Verfahren aus Gründen des allgemeinen Staatswohls grundsätzlich nicht gebilligt werden, zumal sie auch Würdige und Unwürdige gleichmäßig trifft und auf die Verletzten gar keine Rücksicht nimmt. Wenn wir uns trotzdem in der Vergangenheit mehrfach entschlossen haben, den Amnestrevvrlagen zuzustimmen, so waren stets besondere Gründe dafür maßgebend, die es angezeigt erscheinen ließen, nach Zeiten besonderer innerer Aufregung, wenn wieder normale Verhältnisse eingekehrt waren, zur allgemeinen Befriedung der Verhältnisse durch eine Amnestie beizutragen. Fünfmal sind in der Vergangenheit solche Amnestien hier Gegenstand der Beschlußfassung gewesen, und jedesmal ist ein besonderer Anlaß gefunden worden, an den die Amnestiegesetzgebung anknüpfte. Im Juli 1928, bei der letzten Amnestie, hat der Redner meiner Fraktion unseren nachdrücklichsten Widerstand gegen jede weitere Amnestie angekündigt. Wenn wir heute trotzdem eine Amnestie nicht völlig ablehnen, so sprechen auch diesmal wieder außerordentliche Gründe für diesen Standpunkt. ...






Der Großdeutsche Reichstag Wahlperiode nach d. 30. Jan. 1933, verlängert bis zum 30.1.1947 / hrsg. von ... beim Reichstag. - Berlin, 1938
Bd.: 1938 = 4. Wahlperiode
Signatur: BA/Z 36.609-1938

ID: 00000146
885 /904
... 1310.1 Mende, Kurt, 10. 10. 07, SA.-Oberführer, Bln.-Pankow, Vorturner Str. 20/21. 1311.1 Merk, Heinrich, 10. 9. 96, landw. Fachberater, Bauer, Friedrichshofen, Krs. Ingolstadt. 1312.1 Merker, Herbert, 15. 6. 01, SA.-Oberführer, Arnsberg i. W., Ruhrstr. 24. 1313.1 Merkte, Hieronymus, 28. 9. 87, Kreisleiter, Neustadt/Weinstraße, Haardter Straße. 1314.1 Methling, Richard, 17. 5. 89, Reichsgesolgschaftswart, Landarbeiter, Bln.-Steglitz, Lacknerstr. 8. 1315.1 Meyer, Adolf, 3. 12. 95, Kreisleiter, Volksschullehrer, Neustadt/ Aisch, Bismarckstraße. 1316.1 Meyer, Adolf, 15. 12. 89, SA.-Sturmführer, Hamburg, Moltkestraße 53. 104 ...






Stenographische Berichte über die Verhandlungen des durch die allerhöchste Verordnung vom ... einberufenen Deutschen Zoll-Parlaments. - Berlin, 1986
Bd.: 17. 1869
Signatur: 4 Z 87.261-17

ID: 00018321
886 /904
... Mende, Literat. Bremen. München. Lipzig. Dr. Metz, Großherz. Hof- Darmftadi. gerichts-Advokat. keulenbergh, Friedens-! Geilenkirrichter.1 ! chen. Dr. Meyer, Justizrath j Thorn. und Rechtsanwalt. Dr. Miller, Ober - Zoll-! Pfronten. Inspektor. Stadt Schweinfurt, Bezirksämter Ebern, Haßfurt , Schweinfurt. Könige. Prenßen, Reg.-Bez. Liegmtz, 2.1 Wahlkreis. j Sagan - Sprot-! tau, Freie Stadt Bre-! men. Könizr. Bayern, ! (Neg.-Bez. OVer-! bayern). 3.1 Wahlkreis: Aichach. Bezirks - Aemter: Friedberg,Aichach, Schrobenhausen, Dachau. Königreich Sachsen, 9. Wahlkreis. Stadt Freiberg und die Gerichtsamts - Bezirke Frauenstein, Frciberg, Hainichen, Oederau und ! Brand. ; Großherzogihum ^ Hessen, 6. Wahlkreis. ! Bingen, Alzey u. l Oppenheim, jei doch mit Aus-^ schluß der zum ! letzteren Kreise ge-^ hörigen, dem 5. ! Wahlkreise zugei theilten Orte. ! Königr. Preußen, ! R.-B. Münster., ! 3. Wahlkreis. ! Borken-Reckling-! Hausen, i Königr. Preußen, ! Neg.-Bez. Mai rienweder, 4.1 Wahlkreis. Thorn-Culm. ! Königr. Bayern, ! (R.-B. Schwaben j und Neuburg). ! 47. Wahlkreis: ! Kaufbeuren. ! Stadt Kaufbeuren, Bezirksämter l Füssen, Mindel-! heim, Oberdorf. Namen und Stand. Wohnorte Wahlbezirk. Miguel,Bürgermeister. Osnabrück. j Königr. Preußen, Hannover, 4.Wahlkreis. Amt Fürstenau, !Bersenbrück, Stadt Quakenbrück, Amt Vörden, Stadt und ! Amt Osnabrücks. vonMittnacht, Justiz-Stuttgart. Königreich Würt-Minister. ! temberg, 8. Wahlkreis. Oberämter: Dr. zur. Mvhl, Ober-! Stuttgart. Steuerrath a. D. ! Freiherr v. Moltke, Ge- Berlin, neral der Infanterie, Chef des Generalstabes der! Armee. Dr. v. Mühler, Königlich ! Berlin. Preußischer Staats-M-! nister der geistlichen :c.! Angelegenheiten. Müller, Banquier, Kon-! Berlin, sul a. D. Crailsheim, Gerabronn, Mergentheim; Gemeinden des ! Oberamts Hall, ! Sulzdorf, Thüngenthal,Vellberg, ^ Untersontheim, ! Geißlingen.Arns-! dorf, Jlzhofen, ! Wolpertshausen, ! Großallmers-! ...

887 /904
... 19)1 .1 Mende. 20)1 -1 Freiherr v. Neurath. 21)1 .1 Ohm. 22)1 -1 Pauli. 23)1 -1 Fürst v. Pleß. 24)1 -1 Rang. 25)1 . Reibet. 26)1 -1 Roben. 27)1 -1 Dr. Schleiden. 28)1 .1 Dr. Freiherr v. Schwartzkoppen-Rottorf. 29)1 .1 Freiherr v. Stauffenberg. 30)1 .1 Graf zu Stolberg-Wernigerode. 31)1 .1 Wachenhusen. 32)1 .1 Wagen er (Neustettin). 33)1 -1 v. Zehmen. Alterspräsident v. Frankenberg - Ludwigsdorf: Das Geschäft der Verloojung ist beendigt; ich werde veranlassen, daß die Listen sofort gedruckt und möglichst heute l noch vertheilt werden. Inzwischen haben sich mehrere Mitlgneder noch gemeldet, so daß die Zahl der Anwesenden sich auf 231 beläuft. Das Zoll-Parlament zählt 382 Mitglieder;^ die absolute Majorität beträgt also 192. Wir sind demnach heute schon beschlußfähig. S, Inzwischen ist ein Schreiben des Herrn Bundeskanzlers eingegangen; ich bitte, dasselbe zu verlesen. Schriftführer Abgeordneter vr. Blurn (Sachsen): Dem Präsidium des Deutschen Zoll-Parlamentes beehre ich mich unter Bezugnahme auf mein Schreiben vom 28. April v. I. I. L. 2485 ganz ergebenst mitzutheilen, daß die Portofreiheit, welche die Mitglieder des Reichstages des Norddeutschen Bundes in Reichstags-Angelegenheiten wie in persönlichen Angelegenheiten genießen, für die Dauer der am 3. d. Mts. beginnenden Session des Deutschen Zoll-Parlaments auch auf die Mitglieder des Zoll-Parlaments Anwendung finden wird. Das Präsidium des Deutschen Zoll-Parlaments ersuche ich ganz erzenst, den Herren Abgeordneten gefälligst eine entsprechende Mittheilung machen zu wollen. Der Bundeskanzler, s. Bismarck. Die Bestimmungen wegen der portofreien Beförderung der Korrespondenz der Mitglieder des Reichstages des Norddeutschen Bundes lauten: In Reichstags-Angelegenheiten sowohl wie in persönlichen Angelegenheiten eines Reichstags-Milgliedes sind portofrei: s. ...

888 /904
... Mende. Miquel. vr. v. Mähler. Nebelthau. vr. v. Niegolewski. Oehmichen. Pilaski. Graf v. Pleffen. vr. Freiherr v. Proff-Jrnich. v. Radkiewicz. Rang. Redeker. Reeder. Reichensperger. Graf Renard. Riedel. Russell, v. Sänger, v. Salza und Lichtenau. v. Saucken. Schraps. Gras v. d. Schulenburg-Beetzendorf. Graf v. d. Schulenburg-Filehne. vr. Freiherr v. Schwartzkoppen-Rottorf, vr. Schweitzer, v. Schwendler. v.Seeckt. v. Simpson-Georgenburg. Sperber. vr.Strousberg. v. TreSkow. Ulrich. Weissich. v. d. Wense, vr. Wigard. v. Zehmen. Abgeordneter v. Wedemeyer:1 Meine Herren! Wenn ich noch in so später Stunde hier auf diese Stelle steige, so bin ich mir wohl bewußt, daß ich mich durchaus kurz fassen muß; das werde ich auch thun. Ich bin hierher gekommen auf diese Stelle und werde etwas von den östlichen Provinzen sprechen, trotz der Mahnung des Herrn Abgeordneten vr. Becker, nicht provinzielle Interessen hier zu vertreten. Meine Herren, ich thue das auch nur, um ! zu beweisen, daß das Prinzip, das Eisen, das wichtigste ! Mittel der Produktion, zu vertheuern, ein falsches ist. Die Ostseeprovinzen liegen schwer darnieder; wenn Sie die ^ Landwirthschaft dort ansehen, so finden Sie im Vergleich l zu andern Provinzen die Hälfte des Ackers brach liegen, i Meine Herren, warum geschieht das? Das geschieht, weil es den Leuten an Kapital fehlt, das Land so zu bestellen, wie es in anderen Gegenden geschieht. Warum fehlt es ihnen an Kapital? Das thut es in Folge des Schutzzoll-Systems! Ich will Ihnen hier einfach einige Zahlen vorlegen, welche das nachweisen. Seit 1818, also jetzt über 50 Jahre, ist Stabeisen rc., d. h. ...

889 /904
... Marquardsen, Meder, Mende, Miquöl, Dr. v. Mähler, Nebelthau, Neubronner, Dr. v. Niegolewski, Oehmichen, Pfannebecker, Pilaski, Graf v. Plessen, Dr. Freiherr v. Proff-Jrnich, v. Radkiewicz, Rang, Redeker, Reeder, Reichensperger, Gras Renard, Riedel, Freiherr v. Rothschild, Rüssel, v. Sänger, v. Salza und Lichtenau, v. Saucken, Schraps, Graf v. d. Schulenburg-Beetzendorf, Graf v. d. Schulenburg-Filsbne, Schulze, Dr. Schweitzer, v. Schwendler, v. Seeckt, v. Simpson - Georgenburg, Sperber, Dr. Strousberg, v. Treskow, Ulrich, Weissich, v. d. Wense, Dr. Wizard, v. Zehmen, Ziegler., Präsident: Aufgerufen sind bei der Abstimmung 235 Mitglieder) davon hat eines sich der Abstimmung enthalten. Von den übrigen 234 haben 130 mir Ja, 104 mit Nein gestimmt. Die Position Nr. 5, II. ist also angenommen. Ich komme auf Nr. 6 — 7 — 8 — 9 — 10 — 11 — 12 — und erkläre auch diese Positionen mit derselben Majorität angenommen, wie die unter Nr. 5. Zu Position 13 hat der Abgeordnete Stumm das Wort.1 - Abgeordneter Stumm: Meine Herren! Erlauben Sie mir ein Wort zu dieser Position. Ich werde natürlich nicht eingehen aus die Prinzipien, die jetzt durch die Beschlüsse, welche wir gefaßt haben erledigt sind, sondern ich will nur auf das Eine aufmerksam machen, daß für die groben Gußwaaren, die nach dem Zollverein hauptsächlich aus Frankreich importirt werden, eine Ausfuhrprämie vergütet wird, die etwa dem Zoll, den uns hier die Regierung vorschlägt, gleichkommt, daß wir also für diese Gußwaarenindustrie vollständige Zollfreiheit aus Frankreich einführen würden. ...

890 /904
... Mende. Miquel. Dr. v. Mähler. Nebelthau. Freiherr v. Neurath. Dr. v. Niegolewski. Oehmichen. Pilaski. Graf v. Plessen. v. Radkiewicz. Rang. Redeker. Reeder. Graf Renard. Riedel. Russell, v. Sänger, v. Salza und Lichtenau. v. Saucken. Schraps.1 Graf v. d. Schulenburg-Beetzendorf. Graf v. d. Schulenburg-Filehne. Dr. Freiherr v. Schwartzkoppen - Rottorf. Dr. Schweitzer, v. Schwendler. v. Seeckt. v. Simpsvn-Georgenburg. Sperber.1 Dr. Strousberg. Ulrich. Weissich, v. d. Wense. Dr. Wizard, v. Zehmen. Präsident: Von den 249 Mitgliedern, die auf den Namensaufruf geantwortet haben, hat sich Eins der Abstimmung enthalten; von den 248 übrig bleibenden haben I mit Ja 93, mit Nein 155 gestimmt; die Nr. III. ist also abgelehnt. — Wir kommen zu Nr. IV., Tara-Vergütung. Ich frage, ob das Wort zu Nr. 1—2—3—4 oder 5 dieser (Überschrift verlangt wird? (Es meldet sich Niemand.) Die fünf Positionen haben keinen Widerspruch erfahren. Ebenso V.1 Vorbemerkungen. Nr. 1—2 — die Zustimmung des Hauses. VI.1 Nr. 1-2. Der Abgeordnete Dr. Schleiden hat das Wort. Abgeordneter Dr. Schleiden: In Folge des eben gefaßten Beschlusses, wodurch der Petroleumzoll verworfen ist, müssen in Nr. 2 s die Worte: „Mineralöle, roh und gereinigt gestrichen werden. Präsident: Die Bemerkung, die der Abgeordnete Dr. Schleiden macht, wird sich nicht bestreiten lassen. Die jetzt unter Nr. 2 e stehenden Worte „Mineralöle, roh und gereinigt, müssen nach den Beschlüsten der Vorberathung wegfallen. Im Uebrigen wird zu den Dittoris dieser Nummer nichts erinnert? (Es meldet sich Niemand.) Ich frage, ob das geschieht zu Nr. 3—4—5—6—7— 8-9—10—11? (Pause.) ...

891 /904
... Mende. Miquöl. Dr. v. Mähler. Nebelthau. Dr. v. Niegolewski. Oehmichen. Pilaski. Graf v. Plessen. Fürst v. Pleß. v. Radkiewicz. Rang. Redeker- Reeder. Graf Renard. Riedel. Russell, v. Sänger, v. Salza und Lichtenau. v. Saucken. Schraps. Graf v. d. Schulenburg-Beetzendorf. Graf v. d. Schulenburg - Filehne. Dr. Freiherr v. Schwartzkoppen-Rottorf. Dr. Schweitzer, v. Seeckt. Sperber. Dr. Strousberg. Ulrich. Weissich. v. d. Wense. Dr. Wizard, s. Zehmen. ^ Präsident: Von den 249 Mitgliedern, welche bei Aufruf ihres Namens geantwortet haben, hat sich eins der Abstimmung enthalten; von den übrigen haben 148 mit „Ja und 100 mit „Nein gestimmt. §. 1 der Regierungsvorlage ist also angenommen und damit der Antrag des Abgeordneten Sombart, Nr. 18 I. erledigt. Ich eröffne nunmehr die Diskussion über §. 2, zu welchem vorliegen: der Antrag des Abgeordneten v. Sybel Nr. 23, des Abgeordneten v. Mohl Nr. 10. b und o, des Abgeordneten Günther (Deutsch-Crone) und Genoffen Nr. 24 II. und I., von Hennig Nr. 24 I. und, wenn er noch aufrecht erhalten wird, der Antrag des Abgeordneten Sombart Nr. 18 I. L. (Der Abgeordnete Sombart zieht seinen Antrag zurück.) Der Antrag ist zurückgezogen. Das Wort hat der Abgeordnete Sombart. Abgeordneter Sombart: Nachdem ich nunmehr, meine Herren, meinen Antrag zurückgezogen habe, stelle ich mich auf das Amendement Günther (Deutsch-Krone) und beantrage, was allerdings schon gestern vom Regierungstisch aus uns zugestanden worden ist, daß die Export-Bonifikationssätze in das Gesetz aufgenommen werden. ...

892 /904
... Auf der Rednerliste steht noch der Abgeordnete Mende gegen den Antrag des Abgeordneten v. Blanckenburg eingeschrieben. Ich bitte diejenigen Herren aufzustehen, die den Schluß annehmen wollen. (Geschieht.) Der Schluß ist angenommen. . Der Herr Vorsitzende im Zoll-Bundesrath hat das Wort zu einer persönlichen Bemerkung. Vorsitzender des Zoll-Bundesrathes, Bundeskanzler Graf V. Bismarck: Der Herr Vorredner hat mir mit einer kleinen Spitze eine Art von Vorwurf daraus gemacht, daß ich heute zum ersten Male den Sitzungen des Zoll-Parlamentes beiwohnte. Ich hätte mich sehr glücklich geschätzt, wenn ich das früher hätte thun können. Ich habe einen ähnlichen Vorwurf bereits in einer Zeitung — ich glaube, es war die Nationalzeitung — gelesen, der ziemlich persönliche Bemerkungen darüber machte, daß ich mich auf Reisen befände, anstatt meinen Dienst in den Sitzungen hier zu thun; ich hätte aber erwartet, daß der Herr Vorredner auf dieser Tribüne mehr Zurückhaltung in Besprechung meiner persönlichen Verhältnisse beobachten würde. Wenn sie ihn interessiren, so muß ich ihn wegen Auskunft in dieser Beziehung an meinen Arzt verweisen. ^ Präsident: Der Abgeordnete Oehmichen hat das l Wort zu einer persönlichen Bemerkung. . ! Abgeordneter Hehmichen: Dem Herrn Abgeordneten ! v. Wedemeyer habe ich nur zu erwidern, daß ich keineswegs ! ...

893 /904
... Mende. Erath. v. Meixner. vr. Erhard. vr. Metz. vr.Ewald. Meulenbergh. Eysoldt. vr. Miller (Bayern). v.Mittnacht. Fabricius. Fink. vr. Mohl. Vogel v. Falckenstein. Forkel. Müller (Stettin). Fauler. Freiherr zu Frankenstein. vr. Müller(Görlitz). Feustel. Freytag., Graf zu Münster. vr.Francke. Fries. Graf v. Frankenberg. vr. Fühling. Neubronner. v. Frankenberg-Ludwigsdorf. Freiherr v. Neurath. Frantz. vr.Friedenthal. Oehmichen. Oesterlen. Genast. Göddertz. Oesterreich. Frhr. v. Göler-Ravensburg. Gärster. Freiherr v. Ow. v. Graevenitz (Grünberg). v. Graevenitz (Hirschberg). Freiherr v. Patow. Pauli. Günther (Deutsch-Crone). Pfannebecker. Petersen. Freiherr v. Guttenberg. Graf von Plesfen. Planck. Fürst v.Pleß. Pogge. v. Hagemeister. Freiherr v. Hafenbrädl. Graf v.Pückler. Probst. Freiherr v. Hagke. Harkort. vr. Prosch. Prinz Handjery. vr. H armer. v. Puttkamer (Fraustadt). Hebting. vr. Henneberg. v. Puttkamer (Sorau). v. Helldorf, vr. Herth. Freiherr v. d. Heydt. Hoffmann. v. Hennig. Heubner. Heyl. Freiherr v.Hilgers. Fürst v. Hohenlohe-Schillings- Hinrichsen. fürst. Freiherr v. Hüllesem. v. Zagow. Jansen. v. Kalckstein. Graf v. Kanitz. v. Kardorff. v. Karstedt. Kester. Graf v. Keyserling-Rauten- Koch. vr. Hirsch. Graf v. Hompesch. Hosius. Freiherr v. Hoverbeck. vr. Hüffer. Jensen. vr. Jörg. Jordan (Bayern). Jüngken. Kantak. v. Kirchmann. Kirsner. v. Kleinsorgen. Knosp. bürg Graf v. Kleist. Kolb. vr. Krätzer. Herzog v. Ratibor. Roben. Freiherr v. Romberg. Roß. , v. Saltzwedell. Graf Schaffgotsch. v. Schaper. v. Schlör. v. Schöning, v. Schröder. Freiherr Nordeck zur Rabenau. Ramm. Reibet. Richter. Römer. Römmich. Freiherr v. Roggenbach. Rohland. vr. Roßhirt. Freiherr v. Rothschild. Runge. vr. Schleiden, vr. Schneider. Freiherr v. Schrenk. Schulze. Schwinn. Gras v. Seinsheim-Sünching. Graf v. d. Schulenburg-Beetzenvr. Sepp. ...

894 /904
... Mende. vr. Metz. Meulenbergh. Müller (Stettin), vr. Müller (Görlitz). ^ Neubronner. Oehmichen. Oesterlen. Oesterreich. 1889.1 231 Mit Nein antworten: Freiherr zu Frankenstein. Frantz. Freytag. vr. Friedenthal. Freiherr v. Göler-Ravensburg. v. Graevenitz (Grünberg), v. Graevenitz (Hirschberg). Günther (Deutsch-Crone). Freiherr v. Guttenberg. Freiherr v. Hafenbrädl. Freiherr v. Hagke. Prinz Handjery. v. Helldorf. Freiherr v. d. Heydt. Fürst zu Hohenlohe, Herzog v. Ujest. Fürst v. Hohenlohe-Schillingsfürst. Graf v. Hompesch. Freiherr v. Hüllefsem. v. Jagow. vr Jörg. v- Kalckstein. Graf v. Kanitz. v. Kardorff. v. Karstedt. Graf v. Keyserling-Rautenburg. Graf v. Kleist. Knosp, vr. Köster, vr. Krätzer. Graf v. Lehndorff, v. Levetzo«. v. Luck. Lukas. v. Meixner. vr. Miller (Bayern), v. Mittnacht, vr. Mohl. Freiherr v. Moltke. vr. v. Mühler. Freiherr v. Neurath. Freiherr v. Ow. 34* ...

895 /904
... Mende. v. Meixner. vr. Metz. Meulenbergh. vr. Miller (Bayern). v. Mittnacht. vr. Wohl. Müller (Stettin), vr. Müller (Görlitz). Neubronner. Freiherr v. Neurath. Oesterreich. Oesterlen. Freiherr v. Ow. Freiherr v. Patow. Planck. Graf v. Plessen. Fürst v. Pleß. Pogge. vr. Prosch. Graf v. Pückler. v. Puttkamer (Fraustadt), v. Puttkamer (Sorau). Pauli. Petersen. Pfannebecker. Probst. Mit Ja antworten: Frhr. Nordeck zur Raben Herzog v. Ratibor. Röben. Römer. Freiherr v. Roggenbach. Freiherr v. Romberg. Roß. Freiherr v. Rothschild. v. Saltzwedell. Gras Schaffgotsch. v. Schaper. vr. Schleiden, v. Schlör. v. Schöning, v. Schröder. Graf v. d. Schulenburg-Beetzendorf. Graf v. d. Schulenburg-Filehne. vr. Freiherr v. Schwartzkoppen-Rottors. v. Schwendler. Schwinn. v. Seydewitz (Bitterfeld), v. Seydewitz (Rothenburg), v. Simpson-Georgenburg, vr. Simson. Graf zu Solms-Baruth. Graf zu SolmS-Laubach. Stavenhagen. Steltzer. vr. Stephani. Graf zu Stolberg-Wernigerode. Stumm, v. Sybel. Mit Nein antworten: . Ramm. Reeder. Reibel. Richter. Römmich. Rohland. vr. Roßhirt. Runge. vr. Schneider. Freiherr v. Schrenk. Schulze, vr. Schweitzer. Graf v. Seinsheim-Sünching. vr. Sepp. Freiherr v. Stauffenberg. Freiherr v. Stotzingen. Techow.1 vr. Tafel, v. Thadden. Tobias, v. Treskow. Freiherr v. Unruhe-Bomst. Freiherr v. Varnbüler. vr. Völk. Wachenhusen.1 vr. Wizard. Wachter.1 Wiggers (Berlin). Wagener (Neustettin).1 vr. Wiggers (Rostock). vr. Wagner (Altenburg). vr. Wild. v. Waldaw und Reitzenstein. v. Watzdorf. v. Wedemeyer. vr. Wehrenpsennig. vr. Weigel. v. Weitzel. v. Zehmen.1 Freiherr v. Zu Rhein1 (Würzburg). Freiherr v. Zu Rhein (Neustadt). Zurmühlen. Beurlaubt sind: Becker (Oldenburg), vr. Bernhard!. v. Bismarck-Briest. Blum (Köln), v. Bockum-Dolffs. vr. Camphausen (Kreuznach). Dahmen. v. Forckenbeck. Freisleben. Fromme. Hausmann. ...






Stenographische Berichte über die Verhandlungen des durch die allerhöchste Verordnung vom ... einberufenen Deutschen Zoll-Parlaments. - Berlin, 1986
Bd.: 18. 1870
Signatur: 4 Z 87.261-18

ID: 00018322
896 /904
... Mende. Dr. Miller (Bayern), v. Mittnacht, v. Neumayr. Dr. v. NiegolewSki. Pilaski. Fürst v. Pleß. Dr. Pohlmann. Dr. Freiherr v. Proff-Jrnich. v. Radkiewicz. Rang. Redeker. Reeder. Reichensperger. Graf Nenard. Riedel. Rohland. Freiherr v. Romberg. Russell, v. Salza und Lichtenau. Salzmann. v. Saucken. v. Savigny. Schraps. Graf v. d. Schulenburg-Beetzendorf. Graf v. d. Schulenburg-Filehne. Dr. Freiherr o. Schwarzkoppen-Rottorf. v. Sperber. Dr. Strousberg. Freiherr v. Varnbüler. v. Watzdorf. Dr. Wehrenpfennig. Weissich. Dr. Wizard. Freiherr v. Zu Rhein (Neustadt). Vayhinger. Dr. Völk. v. Waldaw und Reitzenstein, v. Weitzel, v. d. Wense. Dr. Wild. Dr. Windthorst. v. Zehmen. Ziegler. Freiherr v. Zu Rhein (Würzburg). Zurmühlen. Krank sind: Dr. Oetker. Twesten. Beurlaubt sind:1 Graf v. Bethusy-Huc. Dr. Bluntschli. Dr. Bock. v. Brauchitsch (Elbing). Braun (Hersfeld). Freiherr v. Eichthal. v. Elsner. v. Frankenberg-Ludwigsdorf. Fromme. Genast. v. Graevenitz (Hirschberg). Freiherr v. Guttenberg. Freiherr v. Hagke. v. Heinen. Hoffmann. Dr. Hüffer. Jansen. Dr. Jörg. Jordan (Göttingen). Jüngken. Dr. Künzer. Kugler. Lienau. Lucius. Oesterlen. Graf v. Plessen. Pogge. Graf v. Pfeil. Röben. Graf Schaffgotsch. Dr. Schneider. Schulze. Dr. Schwarze, v. Seeckt. Stavenhagen. Techow. v. Thünen. Wachenhusen. Wachter. Wagener (Neustettin). Dr Wagner (Altenbnrg). v. Wedemeyer. Dr. Weigel. Wiggers (Berlin). Dr. Wiggers (Rostock). Präsident: An der Abstimmung haben 233 Mitglieder Theil genommen und von denen 118 mit Ja, 115 mit Nein gestimmt. Die Nr. 1 II. des §. 1 ist also angenommen. — Wir kommen zu Nr. 2 „drei- und mehrdrähtiges, rohes gebleichtes oder gefärbtes Baumwollengarn u. s. w. ...

897 /904
... Mende. vr. Miller (Bayern), v. Mittnacht. vr. Müller (Görlitz). v. Neumayr, vr. v. Niegolewski. Pilaski. Fürst v. Pleß. vr. Pohlmann. vr. Freiherr v. Proff-Irnich, v. Radkiewicz. Rang. Redecker. Reeder. Riedel. Russell, v. Salza und Lichtenau. Salzmann. v. Saucken. v. Savigny. Schraps. Graf v. d. Schulenburg-Beetzendorf. Graf v. d. Schulenburg-Filehne. vr. Freiherr v. Schwarzkoppen-Rottors. v. Sperber, vr. Strousberg. Freiherr v. Varnbüler. v. Watzdorf, vr. Wehrenpfennig. Weissich, vr. Wigard. vr. Wild. Freiherr v. Zu Rhein (Würzburg). Präsident: An der Abstimmung haben 234 Mit-Mit Ja antworten: Wachenhusen. Wachter. Wagener (Neustettin), vr. Wagner (Altenburg), v. Wedemeyer. vr. Weigel. Wiggers (Berlin), vr. Wiggers (Rostock). glieder Theil genommen und von denen mit „Ja 121, mit „Nein 113 gestimmt; die Nummer 2 ist also ebenmäßig angenommen. — Ich bitte nun die Herren, Ihre Plätze einzunehmen, damit ich über Nummer 3, wenn das Wort nicht verlangt wird, abstimmen lassen kann. Nimmt Jemand das Wort zu Nr. 3. II des §. 1.? Das ist nicht der Fall; ich bringe die Nr. 3. II des §. 1 zur Abstimmung. Sie lautet:1 Alle undichten Baumwollengewebe, wie Jakonet, Muffelin, Tüll, Marly, Gaze, soweit sie nicht unter Nr. 2. 6. 2. begriffen sind; Spitzen und alle Stickereien (Nr. 2. «. 3.) für den Centner mit 26 Thlrn. oder 45 Fl. 30 Kr. Diejenigen Herren, welche dieser Position zustimmen, bitte ich, aufzustehen. (Geschieht.) Das ist die unzweifelhafte Majorität; die Nummer ist angenommen. — Wir kommen nun zu den Anträgen der Abgeordneten Freiherr v. Hoverbeck und resp. Meier (Bremen), die eine Einschaltung zwischen Nr. 3 und Nr. ...

898 /904
... Mende. vr. Miller (Bayern), v. Mittnacht. Graf zu Münster, v. Neumayr. Dr. v. Niegolewski. Pilaski. Fürst v. Pleß. Dr. Pohlmann. vr. Freiherr v. Proff-Jrnich. v. Radkiewicz. Rang. Redeker. Reeder. Riedel. Ruffell. v, Salza und Lichtenau. Salzmann. v. Saucken. v. Savigny. Schraps. Graf v. d. Schulenburg-Beetzendorf. Graf v. d. Schulenburg - Filehne. Dr. Freiherr v. Schwarzkoppen-Rottorf. v. Sperber, vr. Strousberg. Freiherr v- Varnbüler. Weissich. v. Weitzel. Dr. Wigard. Freiherr v. Zu Rhein (Würzburg). Präsident: Von 238 Stimmenden haben 113 mit Ja, 125 mit Nein gestimmt, der Antrag von Hoverbeck (Nr. 14 der Drucksachen II. 1.) ist also abgelehnt, und wir gehen zu der namentlichen Abstimmung über den Antrag des Abgeordneten Meier (Bremen) über. Derselbe geht dahin: Zwischen Nr. 3 und 4 eine neue Nummer einzuschalten, des Inhalts: 3. a. Roheisen aller Art, altes Brucheisen vom 1. Januar 1871. 4 Sgr. für den Centner. „1 1.1 Januar1 1872.1 31 Sgr.1 „1 „1 „ „1 1.1 Januar1 1873.1 21 Sgr.1 „1 „1 „ „1 I.1 Januar1 1874.1 11 Sgr.1 „1 „1 „ „1 1.1 Januar1 1875.1 frei. Diejenigen Herren, die diesem Antrag zustimmen, werden bei dem Aufruf ihres Namens mit „Ja, die das nicht wollen, mit „Nein antworten. Der Namensaufruf beginnt mit dem Buchstaben I. (Der Namensaufruf erfolgt.) Mit Ja antworten: Prinz Albrecht von Preußen. Albrecht. Graf v. Arnim-Boytzenburg. v. Arnim-Heinrichsdorf. Augspurg. Bail. Dr. Bamberger. Becker (Oldenburg), v. Bennigsen. Benzino. v. Bethmann-Hollweg. v. Blanckenburg. Dr. Blum (Sachsen). Graf v. Blumenthal. Dr. Böckel. v. Brauchitsch (Genthin). Dr. Braun (Wiesbaden). Graf v. Bredow. v. Bülow. v. Denzin. Graf zu Dohna-Finckenstein. ten Doornkaat-Koolman. ...

899 /904
... Mende. vr. Miller (Bayern), v. Mittnacht. Graf zu Münster, o. Neumayr. Dr. v. Niegolewski. Graf v. Oppersdorfs. Pilaski. Fürst v. Pleß. Dr. Pohlmann. Dr. Freiherr v. Proff-Jrnich. Freiherr Nordeck zur Rabenau, v. Radkiewicz. Rang. Redeker. Reeder. Riedel. Freiherr v. Rothschild. Russell, v. Sänger, v- Salza und Lichtenau. Salzmann. v. Saucken. v. Savigny. Schraps. Graf v. d. Schulenburg-Beetzendorf. Graf v. d. Schulenburg-Filehne. Dr. Freiherr v. Schwartzkoppen-Rottorf. Dr. Schweitzer, v. Sperber. Dr. Strousberg. Freiherr v. Varnbüler. Weisfich. vr. Wizard. Freiherr v. Zu Rhein (Würzburg). Präsident! Von 236 abstimmenden Mitgliedern haben 116 mit „Ja, 120 mit „Nein gestimmt. Der Antrag des Abgeordneten Meier (Bremen) ist daher abgelehnt. Hier wird das Haus für heute abbrechen wollen. (Zustimmung.) Ich schlage vor, die nächste Sitzung morgen um 11 Uhr zu halten und als Tagesordnung die heutige Tagesordnung zu wiederholen. Ich schließe die Sitzung. (Schluß der Sitzung 4 Uhr 10 Minuten.) Berlin, Druck und Verlag von W. Moeser. ...

900 /904
... Mende. Dr. Miller (Bayern), v. Mittnacht. Dr. v. Mähler. Dr. v. Niegolewski. Dr. Oppenhos. Pilaski. Dr. Pohlmann. Dr. Freiherr v. Pross-Irnich, v. Radkiewicz. Rang. Redeker. Reeder. Riedel. Russell, v. Salza und Lichtenau. Salzmann. v. Saucken. Schraps. Gras v. d. Schulenburg-Beetzendorf. Graf v. d. Schulenburg - Filehne. Dr. Freiherr v. Schwarzkoppen-Rottorf. v. Sperber. Dr. Strousberg. Freiherr v. Varnbüler. Weissich. Dr. Wizard. Freiherr v. Zu Rhein (Würzburg). Präsident: Von 253 Mitgliedern, die an der Abstimmung theilgenommen haben, haben 120 mit Ja, 133 mit Nein gestimmt. Der Antrag des Abgeordneten Niendorf ist also abgelehnt. — Wir kommen jetzt zu Nr. 4, II.: Abfälle von Stahl (Schrot u.1 s. w.), denn die Anträge des Abgeordneten Dr. Prosch, Nr. 17 der Drucksachen, haben mit der Ablehung der v.1 Hoverbeck-Meierschen Anträge ihre Erledigung gefunden. Zu Nr. 4 verlangt Niemand das Wort; ich werde die Nr. 4 darum für angenommen erklären und komme zu Nr. 5, auf welche bis einschließlich Nr. 13 sich die Anträge des Abgeordneten Dr. Mohl beziehen, diese Nummern zu streichen. Ich eröffne die Diskussion über Nr. 5 und gebe dem Abgeordneten Freiherrn v. Hoverbeck das Wort. Abgeordneter Freiherr v. Hoverbeck: Meine Herren! Ich habe mir erlaubt, zu dieser Nummer, die vom Stabeisen handelt, einen Antrag zu stellen, der eine Begünstigung für die Provinz Preußen, die schon im Zolltarif enthalten ist, die aber faktisch für die Provinz leer und inhaltslos geworden ist, wenigstens soweit ins Leben führt, daß dieselbe einen billigen Vortheil davon ziehen kann. Sie finden nämlich in Nr. ...


< [1] - ... 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 41 - 42 - 43 - 44 - 45 ... [46] >